“WENN DIE NEUGIER SICH AUF ERNSTHAFTE DINGE RICHTET, DANN NENNT MAN SIE WISSENSDRANG.”
Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach
DRITTER LOCK DOWN (Stand 10.01.2021)
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
auf Grund der Maßnahmen der Bundesregierung, ist unser Fortbildungsbetrieb bis 24. Jänner 2021 eingestellt.
Wir sind bemüht, Ihnen für alle bereits gebuchten Fortbildungsveranstaltungen Alternativen bzw. Ersatztermine in den nächsten Tagen bekannt geben zu können.
Der ZASS-Schulbetrieb findet weiterhin ONLINE statt.
Das 1. Kurswochenende (22./ 23. Jänner 2021) des Prophylaxe-Grundkurs findet als Webinar statt.
Unser Sekretariat ist auch weiterhin zu den Öffnungszeiten für Sie telefonisch unter +43 1 5973357, als auch per Mail erreichbar. Wir bitten Sie, nur nach telefonischer Voranmeldung Termine persönlich im ZAFI wahrzunehmen.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Bettina Schreder + TEAM
Fortbildungsreferentin der LZÄK Wien
Bitte beachten Sie folgende Sicherheitsmaßnahmen

Kursprogramme 2021

Fortbildung für Zahnärzte

Fortbildung Zahnärztliche Assitentinnen
Fortbildung für Prophylaxe Assistentinnen
Bevorstehende Kurse
Event Type :
All
All
Curriculum
Fortbildung für Ärzte
Fortbildung PAss
Fortbildung ZAss
Jänner 2021
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Christian SCHOBER, Wien Prof. DDr. Raoul POLANSKY, Graz
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Christian SCHOBER, Wien
Prof. DDr. Raoul POLANSKY, Graz
Prof. PD DI DDr. Rudolf SEEMANN, MBA, Wien
Implantologie 2021
Termine
Modul 1 | Fr. 29.01.2021 + Sa. 30.01.2021 oder Modul 1 | Fr. 17.09.2021 + Sa. 18.09.2021
Modul 2 | Fr. 05.03.2021 + Sa. 06.03.2021 oder Modul 2 | Fr. 15.10.2021 + Sa. 16.10.2021
Modul 3 | Fr. 18.06.2021 + Sa. 19.06.2021 oder Modul 3 | Fr. 19.11.2021 + Sa. 20.11.2021
Kurszeit: Freitag jeweils von 14.00 –17.00 Uhr, Samstag jeweils von 9.00 –13.00 Uhr
Das Curriculum findet in Kooperation mit neoss statt.
Live OP-Module finden jeweils am Freitag statt.
Planungs-Jour Fixe jeweils anschließend von 17.00 – 18.00 Uhr
Im Rahmen der Veranstaltungen werden Behandlungsfälle anhand mitgebrachter Röntgenbilder und Modelle der Teilnehmer besprochen und mögliche Lösungsvorschläge zur Planung und Durchführung sowohl chirurgisch als auch prothetisch gegeben.
Modul 1
Freitag
Einzelzahn | Schaltlücke | Freiende
• Konzepte zur Implantation im Unterkiefer versus Oberkiefer
• Chirurgisches Vorgehen – vom einfachen zum komplexen Fall – Neues und Bewährtes in der Prothetik
– Anatomische Gingivaausformung – Provisorien für den Papillenerhalt – wirtschaftliche Aspekte der
Sofortversorgung – von der Planung zur Versorgung – Indikationsabhängige Lösungsansätze
Samstag
Einteilung nach objektiven Parametern in leichte, schwere und komplexe Fälle – Sofortversorgung – von der Planung zur Versorgung
Extraoraler und intraoraler Befund
• Situationsmodell, Wax-up/Set-up bis zur Bohrschablone
• Radiologische Diagnostik – CT, DVT, Panorama oder Kleinbild
• Überlegungen zur Zahnerhaltung
Risikoaufklärung und Forensik
• Planung des Implantationszeitpunktes
• Knochenqualität und -quantität
• Anatomische Besonderheiten
• Prothetische Konzepte
• Praktische Übungen zur Schaltlücken- und Freiendsituation
Module 2
Freitag
Zahnloser Kiefer
• Prothesenverankerung mit Halteelementen – unkomplizierte, minimalinvasive Chirurgie – Prothetische
Einarbeitung in den bestehenden Zahnersatz – Mehr Lebensqualität für zahnlose Patienten – Mißerfolgsmanagement
– „Was mache ich wenn…?“ Schnittführung, Lappen – und Nahttechnik
Samstag
• Erwartungshaltung des Patienten / Kalkulation des wirtschaftlichen Aufwands für Behandler und Patient
• Langzeitprognose und Gewährleistung
• Implantatposition, Angulation und funktionelle Aspekte
• Freilegung oder offene Einheilung
• Provisorische Versorgungsmöglichkeiten
• Abutmentauswahlkriterien und Werkstoffkunde Update
• Ästhetische Gesichtspunkte in Relation zur Hart- und Weichgewebssituation
• Abformtechniken – offen, geschlossen und digital
• Praktische Übungen zum Einzelzahnimplantat
Modul 3
Freitag
Bedingt abnehmbare Versorgung
• auf 4 bis 6 Implantaten – CT/DVT unterstützte Planung mit Bohrschablonentechnik – Erhalt der keratinisierten Gingiva – „Ist stanzen noch zeitgemäß?“ & Langzeitresultate – Parafunktionelle Belastungen im implantierten Gebiß – Konzept zur Sofortversorgung – Chance und Risiko in der navigierten Chirurgie
Samstag
• Konzepte zur Sofortimplantation und Sofortversorgung
• Gesteuerte Knochenregeneration und Augmentation
• Sinusboden Elevation – wann und welche Technik
• Gewinkelt gesetzte und kurze Implantate
• Weichgewebsmanagement und Erhalt der keratinisierten Gingiva
• Bisslagenbestimmung, Phonetik und Langzeitprovisorium
• Virtuelle Planung und Navigation
• Mißerfolge – funktionell und/oder ästhetisch
• Hands On zum Zahnlosen Kiefer
ZFP-Fortbildung: 27 Punkte
Einzelkurs: 9 Punkte
Teilnehmer: OP Kurs max. 25 – Jour Fix unbegrenzt
Kursgebühr: € 290,– pro Modul
gesamte Kursreihe: € 750,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
Jänner 29 (Freitag) 9:00 - November 20 (Samstag) 13:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Bettina SCHREDER, Wien Termine: Freitag 29.01.2021 | 13.00 – 18.00 Uhr Samstag 30.01.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr Freitag
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Bettina SCHREDER, Wien
Termine:
Freitag 29.01.2021 | 13.00 – 18.00 Uhr
Samstag 30.01.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Freitag 05.03.2021 | 09.00 – 17.00 Uhr
Samstag 06.03.2021 | 09.00 – 17.00 Uhr
Voraussetzung: Abgeschlossene Ausbildung zur Prophylaxeassistentin (Zafi- oder vergleichbar)
Schwerpunkt:
Der Kurs ist für all jene Prophylaxeassistentinnen gedacht, die nach dem PAss-Grundkurs vertiefende Informationen in der Parodontitisbehandlung erhalten möchten.
Wir sind bemüht, den Kurs mit vielen praktischen Übungen möglichst praxisnahe zu gestalten.
Für die Kursteilnahme ist es daher erforderlich, einen Parodontitispatienten mitzubringen, der an beiden Kurswochenenden jeweils Samstags für ca. 2 Stunden Zeit hat.
Kursinhalt 1. Kurswochenende
• Anatomie des Zahnhalteapparates
• Klassifikation der Parodontalerkrankungen
• Biologische Breite und Biodynamik am Parodont und am Implantat
• Instrumentenkunde
• Maschinelle Instrumentation mit Schall- und Ultraschallgeräten (Slimline) in der Parodontitisbehandlung
• Einsatz des Pulverstrahlgerätes zur subgingivalen Biofilmentfernung
• Arbeitssystematik | Sitzposition | Abstütztechnik
• Fallbesprechung
Praktische Übungen
• Handinstrumentation am Modell und am Dummy
• Gegenseitige Übungen
• Patientenbehandlung
Kursinhalt 2. Kurswochenende
• Systematik der Parodontalstatuserhebung
• Dokumentation in der Parodontalbehandlung
• Behandlungsphasen der Parodontitisbehandlung
• Organisation des Recalls
Praktische Übungen
• Parodontalstatuserhebung und Handinstrumentation
• Patientenbehandlung
FBZ-PAss: 36 Punkte
Kursstunden: 30 Stunden
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 950,–
(inkl. reduzierter Gracey-Satz, Instrumentenkassette, Vortragsunterlagen, Pausenverpflegung)
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
Jänner 29 (Freitag) 13:00 - März 6 (Samstag) 17:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Februar 2021
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
MR Dr. Franz HASTERMANN, Wien Termine: Donnerstag | 11.3.2021 16.15 – 20.30 Uhr Freitag | 19.3.2021 9.00 – 18 .00
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
MR Dr. Franz HASTERMANN, Wien
Termine:
Donnerstag | 11.3.2021 16.15 – 20.30 Uhr
Freitag | 19.3.2021 9.00 – 18 .00 Uhr
Donnerstag | 25.3.2021 16.15 – 20.30 Uhr
Dieser Kurs wird von der österreichischen Gesellschaft für Hygiene in der Zahnheilkunde – ÖGHZ durchgeführt und in Zusammenarbeit mit dem zahnärztlichen Fortbildungsinstitut ZAFI und der Landeszahnärztekammer Wien veranstaltet.
Das Medizinproduktegesetz und die darin zitierte kommende Verordnung zur Aufbereitung von Medizinprodukten (§§ 93, 94 MPG = „Hygieneverordnung“) sieht eine zusätzliche Ausbildung für zahnärztliche Assistentinnen zur (validierten) Instrumentenaufbereitung vor. Diese Weiterbildung umfasst 20 Stunden und wird mit einer Prüfung (Multiple Choice) abgeschlossen.
Wegen der großen Nachfrage bieten wir diese Zusatzausbildung bereits jetzt an.
Derzeit ist diese Ausbildung freiwillig!
Wenn von der Behörde eine validierte Instrumentenaufbereitung per Bescheid vorgeschrieben wird,
ist diese (oder eine gleichwertige) Fortbildung verpflichtend erforderlich.
Dieser Kurs ist KEIN Hygienegrundkursl
Zielgruppe: Zahnärztliche Assistentinnen mit abgeschlossener Ausbildung, die Instrumentenaufbereitung
in der Ordination durchführen. Selbstverständlich sind auch Ordinationsteams (mit und ohne Zahnärztin) herzlich eingeladen.
Veranstaltungsort: Zahnärztliches Fortbildungsinstitut ZAFI 1060 Wien, Gumpendorfer Strasse 83/4
Telefon: (01) 597 33 57-10 oder 12 Die abschließende Prüfung wird als Multiple Choice Test nach einer Prüfungsvorbereitung abgehalten. Am Ende des Kurses erhalten alle Teilnehmerinnen nach
bestandener Prüfung ein Zeugnis. Ein Abschlusszeugnis kann ausnahmslos nur bei Besuch aller Teilveranstaltungen ausgestellt werden!
Voraussetzung: Positiver Abschluss der Ausbildung in der Zahnärztlichen Assistenz
FBZ-ZAss: 22 Punkte
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: € 380,– pro TeilnehmerIn I Mitglieder der ÖGHZ € 360,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
Februar 11 (Donnerstag) 16:15 - März 25 (Donnerstag) 20:30
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Univ.-Prof. Dr. Hady HARIRIAN, PhD, MSc Termin: Freitag | 12.02.2021 | 14.00 – 16.00 Uhr Im Anamnesegespräch kommen oft viele Erkrankungen
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Univ.-Prof. Dr. Hady HARIRIAN,
PhD, MSc
Termin:
Freitag | 12.02.2021 | 14.00 – 16.00 Uhr
Im Anamnesegespräch kommen oft viele Erkrankungen zum Vorschein, die Einfluss auf zahnmedizinische Behandlungen nehmen können. Diese bedingen besondere Vorkehrungsmaßnahmen bei bestehender medikamentöser
Behandlung und beeinflussen letztlich auch das Therapiekonzept. Der Therapieerfolg bei Parodontitis beispielsweise hängt auch mit einer guten Einstellung der Grunderkrankung, z.B. Diabetes mellitus, zusammen. Manche Konzepte, die bei einem Großteil der PatientInnen funktionieren, müssen aufgrund von Erkrankungen oder bevorstehenden Operationen entsprechend adaptiert werden, oft zulasten des Zahnerhalts.
Dieser Vortrag soll einen Überblick über RisikopatientInnen geben und Lösungen schwieriger PatientInnenfälle
präsentieren, darunter:
• PatientInnen mit eingeschränkter Nierenfunktion
• Hypertoniker
• PatientInnen mit Störungen der Blutbildung und der Blutgerinnung
• HämochromatosepatientInnen
• DiabetikerInnen
• TransplantatpatientInnen
• Multimorbide PatientInnen
• Schwangere
• Psychisch auffällige PatientInnen
FBZ-PAss: 2 Punkte
Teilnehmer: max. 25
Kursgebühr: € 30,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Freitag) 14:00 - 16:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Lana ZUPANCIC-CEPIC, Wien Termin: Samstag | 13.02.2021 | 09.00 – 13.00 Uhr Grundlagenkurs mit praktischen Übungen ZAFI in
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Lana ZUPANCIC-CEPIC, Wien
Termin:
Samstag | 13.02.2021 | 09.00 – 13.00 Uhr
Grundlagenkurs mit praktischen Übungen
ZAFI in Kooperation mit DENTSPLY SIRONA
Dieser Kurs richtet sich an die EinsteigerInnen in die Implantologie mit besonderem Schwerpunkt auf prothetische Anforderungen und Therapiekonzepte vom Einzelzahnersatz bis zur Versorgung des zahnlosen Kiefers. Auf Basis einer vorausschauenden Behandlungsstrategie und unter Berücksichtigung der patientenspezifischen Parameter wird das klinische Vorgehen inkl. provisorischer Versorgung, Abformtechniken und Eingliederung der Restauration schrittweise dargestellt. Es werden Entscheidungskriterien und Restaurationsalternativen besprochen und das Verständnis für die ästhetische Implantatprothetik vertieft. Anhand vieler Fallbeispiele und klinischer Fallfotos werden die heutigen Möglichkeiten der implantatprothetischen Rehabilitation erarbeitet. Im Anschluss an den theoretischen Teil wird im Rahmen des Hands-On-Kurses das XiVE® Implantatsystem näher
vorgestellt und die Möglichkeit geboten, die Handhabung der prothetischen Komponenten an einem implantierten Kunststoffkiefer zu üben.
KURSINHALTE:
• Patienten- und prothetisch orientierte Behandlungsplanung
• Implantatposition und Implantattyp
• Implantatprothetischer (digitaler) Workflow
• Abformtechniken
• Entscheidungsfindung zementiert vs. verschraubt
• Ausformung des Emergenzprofils und Weichgewebsmanagement
• Wann festsitzend, wann herausnehmbar versorgen?
• Komplexe Fälle
• Hands-On
ZIELGRUPPE:
ZahnärztInnen mit wenig Erfahrung im Bereich der Implantatprothetik, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten
vertiefen möchten.
ZFP-Fortbildung: 5 Punkte
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 200,–
Kursgebühr Zahnmedizin StudentInnen: € 100,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 13:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Johannes REICHSTHALER, Wien Termine: Freitag | 26.02.2021 | 14.00 – 19.00 Uhr Samstag | 27.02.2021 |
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Johannes REICHSTHALER, Wien
Termine:
Freitag | 26.02.2021 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 27.02.2021 | 09.00 – 16.00 Uhr
Der Kurs „Endodontie“ beinhaltet folgendes Programm (Änderungen vorbehalten):
Teil I
Biologie, Grundlagen und Diagnostik, aseptische Prinzipien und korrekte Trepanation
Theorie im Detail
• Grundlagen der Endodontie
• Anatomie
• Vitale Pulpa – Devitale Pulpa
• Schmerzbehandlung/medikamentöse Therapie
• Asepsis
• Röntgenaufnahmen
• Trepanationsöffnung
• Darstellen der Kanaleingänge
Hands-on
• Korrekte Trepanation
• Kofferdamtechnik
• Lupenbrille
Teil II
Apikales Sizing/apikale Präparation / apikale Obturation, Längenbestimmung, Wurzelkanalaufbereitung, Obturationstechniken, koronaler Verschluss
Theorie im Detail
• Spüllösungen/medikamentöse Einlagen
• Verschiedene Fülltechniken in Übersicht
• Neue Wurzelfüllmaterialien
• Was sagt die Literatur?
• Anforderungen einzelner Techniken an die Präparationsform
• Praktische Übungen ausgewählter Techniken
• Röntgenkontrolle
• Perforationen (MTA)
• Revisionen
• WSR (Indikationen, Techniken und Materialien im Überblick)Praktische Übungen: Postendodontische Versorgung (mit/ohne Stift)
• Fallvorstellung der Referenten
• Fragen und Diskussion
• koronaler Verschluss
Hands-on
• Endometrische Längenmessung
• Mechanische Aufbereitung
• Verschiedene Obturationstechniken
• Apikale Obturation
Teil III
• endodontische Microchirurgie
• retrograde Kanalaufbereitung
• retrograde Wurzelkanalfüllung
• Schnittführung und Blutstillung
• Indikationen und Prognose
• Perforationen
• Behandlungskonzept
• Verschlussmaterialien
• Behandlungstechniken
• Instrumentenfrakturen
• Warum kommt es zu Instrumentenfrakturen
• Strategien, Entfernung, Prognose, forensische Aspekte
• Obliterierte Kanäle
• Spezialinstrumente
• Ultraschall
• Medikamente
• Neuheiten
• Instrumentengestützte Desinfektion des Kanalsystems
• Biokeramik und deren Indikation
Die Teilnehmer erhalten vorab vom Veranstalter eine Liste mit Instrumenten und Materialien, die zum Kurs
mitgebracht werden sollen.
Dieses Seminar findet in Zusammenarbeit mit der Firma Komet statt.
ZFP-Fortbildung: 14 Punkte
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 450,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
26 (Freitag) 14:00 - 27 (Samstag) 16:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
März 2021
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Univ.-Prof. Dr. Hady HARIRIAN, PhD, MSc, Wien OA Dr. Peter PURUCKER, Berlin
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Univ.-Prof. Dr. Hady HARIRIAN, PhD, MSc, Wien
OA Dr. Peter PURUCKER, Berlin
Priv.-Doz. Dr. Stefan HÄGEWALD, Hamburg
Dr. Peggy WEISHAUPT, München
Prof. DDr. Matthias FOLWACZNY, München
in Kooperation mit der ÖGP (Österreichische Gesellschaft für Parodontologie)
Termine Modul 1
Freitag, 12.03.2021 | 09.00 – 18:00 Uhr
Samstag, 13.03.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Termine Modul 2
Freitag, 25.06.2021 | 13.00 – 18:00 Uhr
Samstag, 26.06.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Termine Modul 3
Freitag | 10.09.2021 | 13.00 – 18.00 Uhr
Samstag | 11.09.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Termine Modul 4
Freitag | 01.10.2021 | 13.00 – 18.00 Uhr
Samstag | 02.10.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Termine Modul 5
Freitag | 26.11.2021 | 13.00 – 18.00 Uhr
Samstag | 27.11.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Modul 1
Einführung
Univ.-Prof. Dr. Hady HARIRIAN, PhD, MSc, Wien
Parodontitis ist – laut den letzten Übersichtsarbeiten – in fast aller Munde, weniger in jungen Jahren, dafür aber umso „morbiditätskomprimierter“ in
den letzten Lebensabschnitten. Wie kommt es, dass diese entzündliche Erkrankung immer noch fälschlicherweise als „Parodontose“ im Sprachgebrauch verwendet wird? Was ist eine Parodontologin/ein Parodontologe und inwieweit grenzt sich ihr/sein Wirken von dem einer Dentalhygienikerin und Prophylaxeassistentin ab?
Worin liegen die Aufgaben der parodontologischen Fachgesellschaften, wie der Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP) und deren Mutterorganisation, der „European Federation of Periodontology (EFP)“? Dieser Vortrag soll diese und weitere Fragen rund um die Parodontologie beantworten und das Fach Parodontologie in seiner Gesamtheit umreissen.
Nichtchirurgische, konservative Parodontitis-Therapie I
OA Dr. Peter PURUCKER, Berlin
Die Module 1 und 2 des Curriculums Parodontologie haben den Schwerpunkt in der praktischen Durchführung der nichtchirurgischen Parodontitisbehandlung. Sie beinhalten Vorlesungen zur parodontalen Befunderhebung, Diagnostik, den medizinischen Aspekten der Parodontitis, der antiinfektiösen Therapie und der systematischen unterstützenden Parodontitistherapie (UPT). Im praktischen Teil erfolgen Demonstrationen und Übungen zu Befunderhebung, subgingivalem Debridement, Instrumentenschleifen und der Dentalfotografie. In beiden Modulen besteht die Möglichkeit eigene Fälle vorzustellen, die Planung in der Kollegengruppe zu diskutieren und die Behandlung unter Supervision durchzuführen.
Modul 2
Nichtchirurgische, konservative Parodontitis-Therapie II
OA Dr. Peter PURUCKER, Berlin
Die Module 1 und 2 des Curriculums Parodontologie haben den Schwerpunkt in der praktischen Durchführung der nichtchirurgischen Parodontitisbehandlung. Sie beinhalten Vorlesungen zur parodontalen Befunderhebung, Diagnostik, den medizinischen Aspekten der Parodontitis, der antiinfektiösen Therapie und der systematischen unterstützenden Parodontitistherapie (UPT). Im praktischen Teil erfolgen Demonstrationen und Übungen zu Befunderhebung, subgingivalem Debridement, Instrumentenschleifen und der Dentalfotografie. In beiden Modulen besteht die Möglichkeit eigene Fälle vorzustellen, die Planung in der Kollegengruppe zu diskutieren und die Behandlung unter Supervision durchzuführen.
Modul 3
Parodontalchirurgie I: Lappenoperationen, resektive Techniken, Furkationen
Priv.-Doz. Dr. Stefan HÄGEWALD, Hamburg
Dr. Peggy WEISHAUPT, München
Komplexe Parodontalfälle mit tiefen Knochen- und Weichgewebedefekten lassen sich häufig nicht allein mit geschlossener Kürettage oder Medikamenten behandeln, sondern benötigen eine offene Kürettage und chirurgische Reduktion der Taschen. Dies wurde in wissenschaftlichen Studien gezeigt. Es existieren verschiedene Therapieansätze, wie modifizierter Widman-Lappen oder resektive Techniken zur Taschenelimination, die je
nach klinischem Bild und Behandlungsstrategie angewendet werden sollten. Liegt bei mehrwurzeligen Zähnen zusätzlich ein Furkationsbefall vor, werden zur langfristigen Beseitigung der Entzündungen und der interradikulären Nischen weitergehende Methoden notwendig, so z.B. Prämolarisierung, Tunnelierung oder Wurzelresektion. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Lappenoperationen werden ausführlich an klinischen Fällen
demonstriert, um den Teilnehmern einen Leitfaden in die Hand zu geben. Praktische Aspekte wie Vor- und Nachbehandlung sowie die Auswahl der notwendigen Instrumente werden erklärt.
Im Modul werden die grundlegenden Methoden der Parodontalchirurgie mit Schwerpunkten auf Schnitt-und Nahttechniken dargestellt und in praktischen Übungen am Schweinekiefer trainiert. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, auch komplexe Parodontalfälle in ihrer Praxis behandeln zu können, insbesondere dort, wo die konservative oder medikamentöse Behandlung an ihre Grenzen kommt. Alle benötigten Instrumente werden den Teilnehmern für den Kurstag zur Verfügung gestellt.
Module 4
Parodontalchirurgie II: Mukogingivalchirurgie und Regenerative Chirurgie
Ästhetische Behandlungsergebnisse sind für unsere Patienten, und damit auch für unseren Praxiserfolg, heutzutage von enormer Bedeutung. Die chirurgische Therapie von mukogingivalen Problemen, insbesondere Deckung von Rezessionen, ist ein integraler Bestandteil der dentalen Ästhetik, da wir oftmals nur durch adäquaten Weichgewebsaufbau das gewünschte Ergebnis erzielen können. Rezessionsdeckungen sind mit verschiedenen
Techniken möglich, die je nach der individuellen klinischen Situation angewendet werden sollten. Die Regeneration des Zahnhalteapparates stellt das optimale Therapieziel einer parodontologischen Behandlung sowohl zur Reduktion der Taschen als auch zur Stabilisierung und Festigung des Zahnes dar. Wir verfügen heute über chirurgisch-regenerative Methoden mit Unterstützung durch Membranen, Knochenersatzmaterialien oder Schmelzmatrixproteinen, wobei häufig Kombinationen angewendet werden. Zu vielen Techniken existieren wissenschaftliche Kurz- und Langzeitstudien, die die Effektivität nachgewiesen haben, so dass man von evidenz-basierten Therapien reden kann. Mukogingivale und regenerative Therapieformen sind daher in Zukunft sicher von wachsender Relevanz, zumal sie prinzipiell sehr gut in der Zahnarztpraxis durchgeführt werden können.
Im Modul werden die wesentlichen Techniken zur Rezessionsdeckung und zur regenerativen Chirurgie anhand klinischer Fälle mit Vor- und Nachteilen dargestellt und in praktischen Übungen am Schweinekiefer trainiert, damit die Kursteilnehmer diese Techniken dann in ihr Behandlungskonzept und ihren Praxisablauf integrieren können.
Alle benötigten Instrumente werden den Teilnehmern für den Kurstag zur Verfügung gestellt.
Modul 5
Parodontitis und Systemerkrankungen Ätiologie und Therapie der Periimplantitis
Prof. DDr. Matthias FOLWACZNY, München
Parodontitis und Systemerkrankungen
Der Einsatz von enossalen Implantaten hat die Möglichkeiten der zahnärztlichen Therapie in den vergangenen Jahren erheblich erweitert. Durch die stetige Verbesserung moderner Implantatsysteme kann die erfolgreiche Einheilung und somit der primäre Therapieerfolg einer implantatgestützten zahnmedizinischen Versorgung inzwischen regelmäßig beobachtet werden. Bedingt durch diese Entwicklung, vergrößert sich gleichzeitig auch
der Anteil von Patienten mit implantatgestützten prothetischen Versorgungen. Nach aktuellen epidemiologischen Zahlen sind bei einer erheblichen Anzahl dieser Implantate jedoch unterschiedliche Formen periimplantärer Entzündungen anzutreffen, die unmittelbar zum sekundären Misserfolg einer Implantattherapie beitragen können. Zur Behandlung dieser Entzündungen können verschiedene nicht-chirurgische und chirurgische Therapiemethoden
zum Einsatz kommen, deren klinische Effektivität allerdings teilweise nur sehr unzureichend wissenschaftlich gesichert ist. Dieser Kursteil gibt eine Übersicht über den aktuellen Stand der Diagnose und Therapie von periimplantären Entzündungen.
Ätiologie und Therapie der Periimplantitis
Unter dem Begriff der parodontalen Medizin werden seit einigen Jahren die Wechselwirkungen zwischen der marginalen Parodontitis und unterschiedlichen systemischen Erkrankungen, wie zum Beispiel der Atherosklerose oder der rheumatoiden Arthritis, zusammengefasst und diskutiert. Eine Reihe von Erkrankungen sowie deren Therapie, beispielsweise maligne Tumoren der Kopf-Hals-Region oder maligne hämatologische Erkrankungen, haben dabei unmittelbaren Einfluss auf die Konzeption der parodontalen Therapie. Dieser Teil des Curriculums soll den aktuellen Stand der Zusammenhänge zwischen dem Verlauf und der Behandlung einer Parodontitis sowie den betreffenden systemischen Erkrankungen darlegen. Insbesondere werden die aus Systemerkrankungen entstehenden Risiken und Probleme für die klinische Therapie der marginalen Parodontitis besprochen und mögliche Lösungswege erarbeitet und diskutiert werden
ZFP-Fortbildung: 84 Punkte
Einzelkurs: 16 Punkte (außer Modul 1: 20 Punkte)
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: pro Modul: € 850,–
gesamte Kursreihe: € 4.000,–
Zahnmedizin StudentInnen: können ausschließlich Modul 1+ 2 buchen € 800,–
Modul 1+2 können nur gemeinsam gebucht werden!
Das Modul 4 wird in Kooperation mit dem Ästhetik-Curriculum durchgeführt
Schildfähiges ÖZÄK Diplom „Parodontologie“ NEU
Nach der vollständigen Absolvierung der 5 Module des Curriculum Parodontologie im Ausmaß von insgesamt
90 Stunden, können Sie zur Kommissionellen Abschlussprüfung antreten, um das ÖZAK Diplom „Parodontologie“ zu erlangen.
Kommissionelle Abschlussprüfung:
Diese findet im Rahmen eines österreichischen Zahnärzte Kongresses oder einer ÖGP Tagung statt.
Prüfungskomitee:
Das Prüfungskomitee setzt sich zusammen aus je einem Vertreter/ einer Vertreterin der ÖGP, sowie einemVertreter/ einer Vertreterin der österreichischen Zahnärztekammer.
Prüfungsinhalt:
• Bei der Prüfung können alle Inhalte des Curriculums stichprobenartig abgeprüft werden.
• Für die Prüfung muss ein eigens durchdokumentierter Fall, der den Richtlinien der Fallpräsentation der ÖGP/DGParo entspricht (ein Template wird zur Verfügung gestellt) dem Prüfungskomitee vorab vorgelegt werden.
Prüfungsgebühr € 300,–
Prüfungsvoranmeldung:
Bei Interesse bitten wir Sie, Ihre Voranmeldung an sekretariat@oegp.at zu richten. Der genaue Termin wird Ihnen per Mail bekannt gegeben.
Ansuchen zur Ausstellung des ÖZAK-Diplom „Parodontologie“:
Nach der Teilnahme an allen 5 Modulen des „Curriculum Parodontologie“ und der Bestätigung über die positiv absolvierte Prüfung, können Sie um die Ausstellung des Zahnärztlichen Fortbildungsdiplom mit dem Zusatz Parodontologie bei der österreichischen Zahnärztekammer ansuchen.
Ihr Ansuchen richten Sie bitte direkt an baumgartner@zahnaerztekammer.at
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
März 12 (Freitag) 9:00 - November 27 (Samstag) 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Bettina SCHREDER, Wien Termin: Freitag | 19.03.2021 | 13.00 – 18.00 Uhr Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Bettina SCHREDER, Wien
Termin:
Freitag | 19.03.2021 | 13.00 – 18.00 Uhr
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr
Obwohl diese Redensart aus dem frühen 19. Jahrhundert vielleicht nicht mehr ganz in unsere heutige Zeit passt, ist eines ganz gewiss: Der kindliche Nachahmungseffekt ist in den ersten Lebensjahren sehr stark ausgeprägt.
Eltern bleiben bis zum 5. Lebensjahr die größten Vorbilder ihrer Kinder. Daher macht es Sinn, Rituale frühzeitig zu erlernen und in den Tagesablauf zu etablieren und somit frühkindliche Zahnschäden zu verhindern.
Folgende Themeninhalte werden in diesem Seminar näher beleuchtet:
• Vom Zahnen zum Zahnwechsel
• Unterschiedliche Entwicklungsstufen
• Elternmanagment
• Ernährungslenkung
• Prophylaxe von klein auf – Wann beginnt die Prophylaxe bei den Jüngsten?
• Häusliche Mundhygiene im Kleinkindalter
• Zahnputzschule in der Ordination
• Prophylaxe im Wechselgebiss
• Ablauf einer (Kassen-) Mundhygienesitzung zwischen dem 10 und 18 LJ
• Intensivprophylaxe
FBZ-PAss: 6 Punkte
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 160 ,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Freitag) 13:00 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Markus DITTRICH, Baden Dr. Robert FITZKA, MSc, Eisenstadt Termin: Samstag
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Markus DITTRICH, Baden
Dr. Robert FITZKA, MSc, Eisenstadt
Termin:
Samstag | 20.03.2021 | Halbtagesworkshop
Zur Auswahl Gruppe 1: 09.00–13.00 Uhr
Gruppe 2: 14.00–18.00 Uhr
„Wissenswertes und Praktisches für die Situation, die keiner haben will“
Notfallmanagement ist ein zentraler Bestandteil jeder Arztpraxis, effektives Training einer der wichtigsten
Erfolgsfaktoren in Notfallsituationen. Als zertifizierte ERC-Instruktoren und in der österreichischen Flugrettung
tätige Notärzte haben Dr. Markus Dittrich und Dr. Robert Fitzka die beste Erfahrung sowohl in der Erstellung von
Notfallschulungen als auch deren praktischer Umsetzbarkeit.
Auszug aus den Inhalten:
• Grundlagen der Reanimatologie
• Basic Life Support
• Advanced Life Support
• Grundlagen des Airwaymanagements
• Teambildung in der Notfallsituation
• Unterstützung bei (not)ärztlichen Maßnahmen
• Einschulung und Umgang mit gebräuchlichem Notfallequipment in Ordinationen
ZFP-Fortbildung: 5 Punkte
Teilnehmer: max. 10
Kursgebühr: Arzt: € 200,–
ZASS/PASS: € 100,–
Team: € 280,– (Arzt + ZASS/PASS)
Kursgebühr Studenten: € 100,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Markus DITTRICH, Baden Dr. Robert FITZKA, MSc, Eisenstadt Termin: Samstag
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Markus DITTRICH, Baden
Dr. Robert FITZKA, MSc, Eisenstadt
Termin:
Samstag | 20.03.2021 | Halbtagesworkshop
Zur Auswahl Gruppe 1: 09.00–13.00 Uhr
Gruppe 2: 14.00–18.00 Uhr
„Wissenswertes und Praktisches für die Situation, die keiner haben will“
Notfallmanagement ist ein zentraler Bestandteil jeder Arztpraxis, effektives Training einer der wichtigsten
Erfolgsfaktoren in Notfallsituationen. Als zertifizierte ERC-Instruktoren und in der österreichischen Flugrettung
tätige Notärzte haben Dr. Markus Dittrich und Dr. Robert Fitzka die beste Erfahrung sowohl in der Erstellung von
Notfallschulungen als auch deren praktischer Umsetzbarkeit.
Auszug aus den Inhalten:
• Grundlagen der Reanimatologie
• Basic Life Support
• Advanced Life Support
• Grundlagen des Airwaymanagements
• Teambildung in der Notfallsituation
• Unterstützung bei (not)ärztlichen Maßnahmen
• Einschulung und Umgang mit gebräuchlichem Notfallequipment in Ordinationen
ZFP-Fortbildung: 5 Punkte
Teilnehmer: max. 10
Kursgebühr: Arzt: € 200,–
ZASS/PASS: € 100,–
Team: € 280,– (Arzt + ZASS/PASS)
Kursgebühr Studenten: € 100,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Dinah FRÄSSLE-FUCHS, Salzburg Termin: Samstag | 20.03.2021 | 09.00 – 17.00 Uhr Dieser Workshop bietet Zahnärzten/Innen einen Überblick über
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Dinah FRÄSSLE-FUCHS, Salzburg
Termin:
Samstag | 20.03.2021 | 09.00 – 17.00 Uhr
Dieser Workshop bietet Zahnärzten/Innen einen Überblick über die wichtigsten Themen der Kinderzahnheilkunde. Nicht nur das „was tun wir wann?“, sondern auch das „wie tun wir es?“ wird in diesem Intensivkurs thematisiert.
Wie ein roter Faden zieht sich die Verhaltensführung durch verschiedene Behandlungstechniken. Oft reicht es aus, ein paar kleine Dinge in der alltäglichen Praxis zu verändern und die Kinderbehandlung funktioniert auf wundersamer Weise. Es werden Themen besprochen wie zum Beispiel Prophylaxe mit den neuen Fluoridierungsrichtlinien, konservierende Zahnheilkunde, Chirurgie, Endodontie, Prothetik, das aktuelle Thema MIH und immer enthalten die Verhaltensführung mit vielen Tipps und Tricks, um die nächste Behandlung positiv zu gestalten.
ZFP–Fortbildung: 9 Punkte
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: € 350,–
Kursgebühr Zahnmedizin StudentInnen: € 180,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 17:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Marianne Schmidt, MAS, Wien Termine: Donnerstag | 25.03.2021 | 17.00 – 20.00 Uhr Donnerstag | 15.04.2021 | 17.00 –
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Marianne Schmidt, MAS, Wien
Termine:
Donnerstag | 25.03.2021 | 17.00 – 20.00 Uhr
Donnerstag | 15.04.2021 | 17.00 – 20.00 Uhr
Donnerstag | 06.05.2021 | 17.00 – 20.00 Uhr
Donnerstag | 10.06.2021 | 17.00 – 20.00 Uhr
Kursinhalt
Grundlagen und praktische Umsetzung der Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle der Instrumentenaufbereitung in der Zahnarztordination.
Workshop 1: Hygienemanagement in der Ordination
Gesetzliche Vorgaben im Hygienebereich,
Hygieneplan: Reinigungs- und Desinfektionsplan, Selbstschutz, etc.,
Workflow: Reiner/Unreiner Bereich, manuelle/maschinelle Aufbereitung,
Lagerung der Medizinprodukte (MP),
Umgang mit Betriebs- und Prozessmittel.
Workshop 2: (Prozess-) Überwachung der Aufbereitungsgeräte
Beladungsvorschriften, Chargenkontrolle, Freigabekriterien und
Routine-Tests für Reinigungs- und Desinfektionsgeräte und Sterilisator,
Erläuterung und Vorbereitungsarbeiten für die Validierung.
Workshop 3: Dokumente und Dokumentation
Erstellen bzw. aktuell halten der Dokumente (Arbeitsanweisungen, Checklisten,
Schulungsplan, Reinigungs- und Desinfektionsplan),
Dokumentation relevanter Arbeitsschritte elektronisch und/oder digital
(Chargendokumentation, Kennzeichnung der Medizinprodukte, Routinekontrollen)
Anforderungen an die Herstellerangaben und Produktdatenblätter.
Workshop 4: Medizinproduktekreislauf
Medizinprodukte Risikobestimmung, wann ist ein Medizinprodukt unkritisch,
semikritisch oder kritisch?
Umgang mit den Herstellerangaben von Medizinprodukten.
FBZ-ZAss: 12 Punkte
Teilnehmer: 20
Kursgebühr: € 260,– (für alle 4 Zirkel)
Kursgebühr pro Zirkel: € 70,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
März 25 (Donnerstag) 17:00 - Juni 10 (Donnerstag) 20:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
April 2021
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Univ.-Prof. DDr. Werner ZECHNER, Wien Ao. Univ.-Prof. Dr. Dr. Christian Werner ULM
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Univ.-Prof. DDr. Werner ZECHNER, Wien
Ao. Univ.-Prof. Dr. Dr. Christian Werner ULM
Priv.-Doz. DDr. Christoph VASAK, Wien
Termin:
Freitag | 09.04.2021 | 9.00 – 16.00 Uhr
ZAFI in Kooperation mit NOBEL BIOCARE
Bei Implantationen ist fortlaufend die menschliche Anatomie und deren Besonderheiten bei der Behandlungsplanung zu berücksichtigen. Dieser Kurs
bietet Ihnen die Möglichkeit, die Grundlagen der allgemeinen und speziellen Anatomie zu vertiefen und mehr Sicherheit in der Chirurgie und vorallem in
der Implantologie zu gewinnen. Zudem trainieren Sie durch praktische Übungen am Humanpräparat chirurgische Eingriffe wie Sinus Lift oder Guided
Bone Regeneration und erhalten Gelegenheit, unterschiedliche Lösungsansätze kennenzulernen.
Schwerpunkt des Kurses ist das praktische Training am nicht fixierten Humanpräparat mit dem Ziel anatomische Strukturen darzustellen und das
chirurgische Vorgehen im Rahmen Implantat-chirurgischer Eingriffe intensiv und praxisbezogen zu erlernen.
Themenschwerpunkte:
• Anatomische Grundlagen und implantations-relevante Anatomie
• Darstellung anatomischer Strukturen
• Knochenqualitäten
• Präparationstechniken
• GBR (Guided Bone Regeneration)
• Bone Splitting
• Sinus Lift
• Sofortimplantation
Zielgruppe:
Implantologieeinsteiger sowie fortgeschrittene Implantologen
Ort:
Medizinische Universität Wien, Institut für Anatomie, Währingerstrasse 13, 1090 Wien
ZFP-Fortbildung: 8 Punkte
Teilnehmer: max. 25
Kursgebühr: Frühbucher € 1.300,–
Ab 01.02.2021: € 1.500,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Freitag) 9:00 - 16:00
Ort
Medizinische Universität Wien, Institut für Anatomie
Währinger Str. 13, 1090 Wien
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Corina LIST, Wien Termin: Freitag | 09.04.2021 | 13.00 – 18.00 Uhr Vor- und Nacharbeit Ein Hands-on-Kurs Die aseptische
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Corina LIST, Wien
Termin:
Freitag | 09.04.2021 | 13.00 – 18.00 Uhr
Vor- und Nacharbeit Ein Hands-on-Kurs
Die aseptische Durchführung oralchirurgischer Eingriffe in einer Ordination ist wegen der räumlichen Bedingungen und der gegebenen Infrastruktur oftmals eine Herausforderung.
Dennoch bieten die meisten Ordinationen die Möglichkeit, unter Beachtung der hygienischen Grundvoraussetzungen, implantologisch und oralchirurgisch zu arbeiten.
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt im Erlernen und Optimieren der Kenntnisse über das Decken des
OP Tisches, Abdecken der Geräte, Abdecken der PatientInnen, Ankleiden des Teams und treffen hygienischer
Vorbereitungen.
Ebenso liegt das Augenmerk auf der Dokumentation und der implantatspezifischen Instrumentenaufbereitung.
Lernen Sie aus der Praxis für die Praxis:
• aspetisches Arbeiten
• allgemeine Abläufe vor, während und nach einem aseptischen Eingriff
• spezifische Instrumentenaufbereitung
Die Veranstaltung ist als Praktikum angelegt.
Die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, alle Vorgänge praktisch durchzuführen.
FBZ-ZAss: 7 Punkte
Teilnehmer: 15
Kursgebühr: € 140,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Freitag) 13:00 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
ein besonderes Jahr liegt hinter uns. Wir wurden vor viele Herausforderungen gestellt und waren im Frühjahr gezwungen rasch zu reagieren. Dies ist uns im Bereich der Zahnärztlichen Assistentenschule gut gelungen. Innerhalb kürzester Zeit haben wir alle AssistentInnen im Online Unterricht weiter unterrichten können. Somit konnten die Abschlussklassen
ihre Ausbildung zeitgerecht abschließen und neue SchülerInnen wieder aufgenommen werden.
All dass, wäre ohne ein funktionierendes Team nicht möglich! Daher darf ich an dieser Stelle meinen Dank, an die Damen unseres Sekretariats und an alle unsere Lehrerinnen und Lehrer der Assistentinnenschule richten, die diese Herausforderung angenommen und mit Bravour gemeistert haben.
Bedingt durch den Lock-down im Frühjahr 2020 und der kritischen Situation im Herbst 2020, mussten im Bereich der Zahnärzte-Fortbildung dennoch einige Kurse abgesagt bzw. verschoben werden. Trotz aller Widrigkeiten haben wir uns um ein attraktives Fortbildungsprogramm für 2021 bemüht und Blicken voller Tatendrang in die Zukunft!
Ich wünsche Ihnen für 2021 vor allem Gesundheit und ein hoffentlich erfolgreiches kommendes Fortbildungsjahr.
Herzlichst Ihre,
Dr. Bettina Schreder