“WENN DIE NEUGIER SICH AUF ERNSTHAFTE DINGE RICHTET, DANN NENNT MAN SIE WISSENSDRANG.”
Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach
DRITTER LOCK DOWN (Stand 10.01.2021)
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
auf Grund der Maßnahmen der Bundesregierung, ist unser Fortbildungsbetrieb bis 24. Jänner 2021 eingestellt.
Wir sind bemüht, Ihnen für alle bereits gebuchten Fortbildungsveranstaltungen Alternativen bzw. Ersatztermine in den nächsten Tagen bekannt geben zu können.
Der ZASS-Schulbetrieb findet weiterhin ONLINE statt.
Das 1. Kurswochenende (22./ 23. Jänner 2021) des Prophylaxe-Grundkurs findet als Webinar statt.
Unser Sekretariat ist auch weiterhin zu den Öffnungszeiten für Sie telefonisch unter +43 1 5973357, als auch per Mail erreichbar. Wir bitten Sie, nur nach telefonischer Voranmeldung Termine persönlich im ZAFI wahrzunehmen.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Bettina Schreder + TEAM
Fortbildungsreferentin der LZÄK Wien
Bitte beachten Sie folgende Sicherheitsmaßnahmen

Kursprogramme 2021

Fortbildung für Zahnärzte

Fortbildung Zahnärztliche Assitentinnen
Fortbildung für Prophylaxe Assistentinnen
Bevorstehende Kurse
Event Type :
All
All
Curriculum
Fortbildung für Ärzte
Fortbildung PAss
Fortbildung ZAss
März 2021
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Bettina SCHREDER, Wien Termin: Freitag | 19.03.2021 | 13.00 – 18.00 Uhr Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Bettina SCHREDER, Wien
Termin:
Freitag | 19.03.2021 | 13.00 – 18.00 Uhr
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr
Obwohl diese Redensart aus dem frühen 19. Jahrhundert vielleicht nicht mehr ganz in unsere heutige Zeit passt, ist eines ganz gewiss: Der kindliche Nachahmungseffekt ist in den ersten Lebensjahren sehr stark ausgeprägt.
Eltern bleiben bis zum 5. Lebensjahr die größten Vorbilder ihrer Kinder. Daher macht es Sinn, Rituale frühzeitig zu erlernen und in den Tagesablauf zu etablieren und somit frühkindliche Zahnschäden zu verhindern.
Folgende Themeninhalte werden in diesem Seminar näher beleuchtet:
• Vom Zahnen zum Zahnwechsel
• Unterschiedliche Entwicklungsstufen
• Elternmanagment
• Ernährungslenkung
• Prophylaxe von klein auf – Wann beginnt die Prophylaxe bei den Jüngsten?
• Häusliche Mundhygiene im Kleinkindalter
• Zahnputzschule in der Ordination
• Prophylaxe im Wechselgebiss
• Ablauf einer (Kassen-) Mundhygienesitzung zwischen dem 10 und 18 LJ
• Intensivprophylaxe
FBZ-PAss: 6 Punkte
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 160 ,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Freitag) 13:00 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Dinah FRÄSSLE-FUCHS, Salzburg Termin: Samstag | 20.03.2021 | 09.00 – 17.00 Uhr Dieser Workshop bietet Zahnärzten/Innen einen Überblick über
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Dinah FRÄSSLE-FUCHS, Salzburg
Termin:
Samstag | 20.03.2021 | 09.00 – 17.00 Uhr
Dieser Workshop bietet Zahnärzten/Innen einen Überblick über die wichtigsten Themen der Kinderzahnheilkunde. Nicht nur das „was tun wir wann?“, sondern auch das „wie tun wir es?“ wird in diesem Intensivkurs thematisiert.
Wie ein roter Faden zieht sich die Verhaltensführung durch verschiedene Behandlungstechniken. Oft reicht es aus, ein paar kleine Dinge in der alltäglichen Praxis zu verändern und die Kinderbehandlung funktioniert auf wundersamer Weise. Es werden Themen besprochen wie zum Beispiel Prophylaxe mit den neuen Fluoridierungsrichtlinien, konservierende Zahnheilkunde, Chirurgie, Endodontie, Prothetik, das aktuelle Thema MIH und immer enthalten die Verhaltensführung mit vielen Tipps und Tricks, um die nächste Behandlung positiv zu gestalten.
ZFP–Fortbildung: 9 Punkte
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: € 350,–
Kursgebühr Zahnmedizin StudentInnen: € 180,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 17:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Markus DITTRICH, Baden Dr. Robert FITZKA, MSc, Eisenstadt Termin: Samstag
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Markus DITTRICH, Baden
Dr. Robert FITZKA, MSc, Eisenstadt
Termin:
Samstag | 20.03.2021 | Halbtagesworkshop
Zur Auswahl Gruppe 1: 09.00–13.00 Uhr
Gruppe 2: 14.00–18.00 Uhr
„Wissenswertes und Praktisches für die Situation, die keiner haben will“
Notfallmanagement ist ein zentraler Bestandteil jeder Arztpraxis, effektives Training einer der wichtigsten
Erfolgsfaktoren in Notfallsituationen. Als zertifizierte ERC-Instruktoren und in der österreichischen Flugrettung
tätige Notärzte haben Dr. Markus Dittrich und Dr. Robert Fitzka die beste Erfahrung sowohl in der Erstellung von
Notfallschulungen als auch deren praktischer Umsetzbarkeit.
Auszug aus den Inhalten:
• Grundlagen der Reanimatologie
• Basic Life Support
• Advanced Life Support
• Grundlagen des Airwaymanagements
• Teambildung in der Notfallsituation
• Unterstützung bei (not)ärztlichen Maßnahmen
• Einschulung und Umgang mit gebräuchlichem Notfallequipment in Ordinationen
ZFP-Fortbildung: 5 Punkte
Teilnehmer: max. 10
Kursgebühr: Arzt: € 200,–
ZASS/PASS: € 100,–
Team: € 280,– (Arzt + ZASS/PASS)
Kursgebühr Studenten: € 100,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Markus DITTRICH, Baden Dr. Robert FITZKA, MSc, Eisenstadt Termin: Samstag
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Markus DITTRICH, Baden
Dr. Robert FITZKA, MSc, Eisenstadt
Termin:
Samstag | 20.03.2021 | Halbtagesworkshop
Zur Auswahl Gruppe 1: 09.00–13.00 Uhr
Gruppe 2: 14.00–18.00 Uhr
„Wissenswertes und Praktisches für die Situation, die keiner haben will“
Notfallmanagement ist ein zentraler Bestandteil jeder Arztpraxis, effektives Training einer der wichtigsten
Erfolgsfaktoren in Notfallsituationen. Als zertifizierte ERC-Instruktoren und in der österreichischen Flugrettung
tätige Notärzte haben Dr. Markus Dittrich und Dr. Robert Fitzka die beste Erfahrung sowohl in der Erstellung von
Notfallschulungen als auch deren praktischer Umsetzbarkeit.
Auszug aus den Inhalten:
• Grundlagen der Reanimatologie
• Basic Life Support
• Advanced Life Support
• Grundlagen des Airwaymanagements
• Teambildung in der Notfallsituation
• Unterstützung bei (not)ärztlichen Maßnahmen
• Einschulung und Umgang mit gebräuchlichem Notfallequipment in Ordinationen
ZFP-Fortbildung: 5 Punkte
Teilnehmer: max. 10
Kursgebühr: Arzt: € 200,–
ZASS/PASS: € 100,–
Team: € 280,– (Arzt + ZASS/PASS)
Kursgebühr Studenten: € 100,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
April 2021
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Univ.-Prof. DDr. Werner ZECHNER, Wien Ao. Univ.-Prof. Dr. Dr. Christian Werner ULM
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Univ.-Prof. DDr. Werner ZECHNER, Wien
Ao. Univ.-Prof. Dr. Dr. Christian Werner ULM
Priv.-Doz. DDr. Christoph VASAK, Wien
Termin:
Freitag | 09.04.2021 | 9.00 – 16.00 Uhr
ZAFI in Kooperation mit NOBEL BIOCARE
Bei Implantationen ist fortlaufend die menschliche Anatomie und deren Besonderheiten bei der Behandlungsplanung zu berücksichtigen. Dieser Kurs
bietet Ihnen die Möglichkeit, die Grundlagen der allgemeinen und speziellen Anatomie zu vertiefen und mehr Sicherheit in der Chirurgie und vorallem in
der Implantologie zu gewinnen. Zudem trainieren Sie durch praktische Übungen am Humanpräparat chirurgische Eingriffe wie Sinus Lift oder Guided
Bone Regeneration und erhalten Gelegenheit, unterschiedliche Lösungsansätze kennenzulernen.
Schwerpunkt des Kurses ist das praktische Training am nicht fixierten Humanpräparat mit dem Ziel anatomische Strukturen darzustellen und das
chirurgische Vorgehen im Rahmen Implantat-chirurgischer Eingriffe intensiv und praxisbezogen zu erlernen.
Themenschwerpunkte:
• Anatomische Grundlagen und implantations-relevante Anatomie
• Darstellung anatomischer Strukturen
• Knochenqualitäten
• Präparationstechniken
• GBR (Guided Bone Regeneration)
• Bone Splitting
• Sinus Lift
• Sofortimplantation
Zielgruppe:
Implantologieeinsteiger sowie fortgeschrittene Implantologen
Ort:
Medizinische Universität Wien, Institut für Anatomie, Währingerstrasse 13, 1090 Wien
ZFP-Fortbildung: 8 Punkte
Teilnehmer: max. 25
Kursgebühr: Frühbucher € 1.300,–
Ab 01.02.2021: € 1.500,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Freitag) 9:00 - 16:00
Ort
Medizinische Universität Wien, Institut für Anatomie
Währinger Str. 13, 1090 Wien
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Corina LIST, Wien Termin: Freitag | 09.04.2021 | 13.00 – 18.00 Uhr Vor- und Nacharbeit Ein Hands-on-Kurs Die aseptische
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Corina LIST, Wien
Termin:
Freitag | 09.04.2021 | 13.00 – 18.00 Uhr
Vor- und Nacharbeit Ein Hands-on-Kurs
Die aseptische Durchführung oralchirurgischer Eingriffe in einer Ordination ist wegen der räumlichen Bedingungen und der gegebenen Infrastruktur oftmals eine Herausforderung.
Dennoch bieten die meisten Ordinationen die Möglichkeit, unter Beachtung der hygienischen Grundvoraussetzungen, implantologisch und oralchirurgisch zu arbeiten.
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt im Erlernen und Optimieren der Kenntnisse über das Decken des
OP Tisches, Abdecken der Geräte, Abdecken der PatientInnen, Ankleiden des Teams und treffen hygienischer
Vorbereitungen.
Ebenso liegt das Augenmerk auf der Dokumentation und der implantatspezifischen Instrumentenaufbereitung.
Lernen Sie aus der Praxis für die Praxis:
• aspetisches Arbeiten
• allgemeine Abläufe vor, während und nach einem aseptischen Eingriff
• spezifische Instrumentenaufbereitung
Die Veranstaltung ist als Praktikum angelegt.
Die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, alle Vorgänge praktisch durchzuführen.
FBZ-ZAss: 7 Punkte
Teilnehmer: 15
Kursgebühr: € 140,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Freitag) 13:00 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Marianne Schmidt, MAS, Wien Termine: Donnerstag | 15.04.2021 | 17.00 – 20.00 Uhr Donnerstag | 06.05.2021 | 17.00 –
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Marianne Schmidt, MAS, Wien
Termine:
Donnerstag | 15.04.2021 | 17.00 – 20.00 Uhr
Donnerstag | 06.05.2021 | 17.00 – 20.00 Uhr
Donnerstag | 10.06.2021 | 17.00 – 20.00 Uhr
Donnerstag | 09.09.2021 | 17.00 – 20.00 Uhr
Kursinhalt
Grundlagen und praktische Umsetzung der Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle der Instrumentenaufbereitung in der Zahnarztordination.
Workshop 1: Hygienemanagement in der Ordination
Gesetzliche Vorgaben im Hygienebereich,
Hygieneplan: Reinigungs- und Desinfektionsplan, Selbstschutz, etc.,
Workflow: Reiner/Unreiner Bereich, manuelle/maschinelle Aufbereitung,
Lagerung der Medizinprodukte (MP),
Umgang mit Betriebs- und Prozessmittel.
Workshop 2: (Prozess-) Überwachung der Aufbereitungsgeräte
Beladungsvorschriften, Chargenkontrolle, Freigabekriterien und
Routine-Tests für Reinigungs- und Desinfektionsgeräte und Sterilisator,
Erläuterung und Vorbereitungsarbeiten für die Validierung.
Workshop 3: Dokumente und Dokumentation
Erstellen bzw. aktuell halten der Dokumente (Arbeitsanweisungen, Checklisten,
Schulungsplan, Reinigungs- und Desinfektionsplan),
Dokumentation relevanter Arbeitsschritte elektronisch und/oder digital
(Chargendokumentation, Kennzeichnung der Medizinprodukte, Routinekontrollen)
Anforderungen an die Herstellerangaben und Produktdatenblätter.
Workshop 4: Medizinproduktekreislauf
Medizinprodukte Risikobestimmung, wann ist ein Medizinprodukt unkritisch,
semikritisch oder kritisch?
Umgang mit den Herstellerangaben von Medizinprodukten.
FBZ-ZAss: 12 Punkte
Teilnehmer: 20
Kursgebühr: € 260,– (für alle 4 Zirkel)
Kursgebühr pro Zirkel: € 70,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
April 15 (Donnerstag) 17:00 - September 9 (Donnerstag) 20:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Regina HÄCKL Renate HUIMANN Termin: Freitag | 16.04.2021 | 10.00 –
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Regina HÄCKL
Renate HUIMANN
Termin:
Freitag | 16.04.2021 | 10.00 – 18.00 Uhr
Seminar für Prophylaxe-Assistentinnen Scaler, Universalküretten, Graceyküretten
Voraussetzung: Abgeschlossene Ausbildung zur Prophylaxeassistentin (Zafi- oder vergleichbar)
Schwerpunkt:
Der Kurs ist für all jene Prophylaxeassistentinnen gedacht, die nach dem PAss-Grundkurs aufbauende und vertiefende Informationen über die neuesten Handinstrumente und die Vielfältigkeit der Handinstrumententypen in Theorie und Praxis erfahren möchten. Durch viele praktischen Übungen erlernen Sie den richtigen Einsatz der Parodontalinstrumente. Somit werden Sie professioneller bei der Behandlung Ihrer Prophylaxepatienten.
Weitere Kursinhalte:
• Instrumentenkunde/neueste Instrumententypen
• Arbeitssystematik/Sitzposition/Anhalte und Abstütztechnik
• Hygienische Aufbereitung und Schleifauffrischung der Handinstrumente
• Praktische Übungen am Modell/Phantom
(die Instrumentensets werden gratis zur Verfügung gestellt, Sie können aber gerne Ihre Instrumente mitbringen)
FBZ-PAss: 9 Punkte
Teilnehmer: max. 16
Kursgebühr: € 280,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Freitag) 10:00 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
OA Dr. Christian DIEGRITZ, München Termine: Freitag | 16.04.2021 | 14.00 – 19.00 Uhr Samstag | 17.04.2021 |
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
OA Dr. Christian DIEGRITZ, München
Termine:
Freitag | 16.04.2021 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 17.04.2021 | 09.00 – 17.00 Uhr
In Kooperation mit VDW
1.) Grundlagen (Theorie)
a. Anamnese – worauf muss ich achten?
b. Diagnostik sowie Differentialdiagnostik (odontogenem/ nicht odontogenem Schmerz)
c. Schmerzmanagement (Anästhesietechniken und medikamentöse Therapie- was ist zu empfehlen?)
2.) Vitalerhaltende Therapie (Theorie)
a. Konservative Kariesexcavation vs. direkte Überkappung – wie entscheide ich mich?
b. Regenerative endodontische Maßnahmen – ein Blick in die Zukunft?
3.) Anatomie des Wurzelkanalsystems (Theorie)
a. Von der zu erwartenden Kanalanatomie bis zu anatomischen Variationen
4.) Aseptisches Behandlungsprotokoll (Theorie)
a. Bedeutung der Asepsis in der Endodontie
b. Tipps und Tricks bei der Kofferdamapplikation sowie der Aufbaufüllung
5.) Trepanation (Theorie)
a. Instrumentarium und Vergrößerungshilfen
b. Endometrische Längenmessung – Fehlerquellen vermeiden
6.) Chemo-mechanische Aufbereitung des Wurzelkanalsystems (Theorie und Praxis)
a. Welche Spüllösungen soll ich verwenden und wieso?
b. Die Bedeutung der Aktivierung meiner Spüllösung (Schallaktivierte Spülung mit Eddy®)
c. Wurzelkanalaufbereitung
i. Die Gleitpfaderstellung – der schwierigste Abschnitt der Wurzelkanalbehandlung?
ii. Voll rotierend vs. reziprok – welche Bewegung ist die „Richtige“ für mich?
(Hands-On: Mtwo® vs. Reciproc® vs. Reciproc blue®)
iii. Neuartige NiTi Legierungen – lohnt sich der Umstieg?
7.) Obturation (Theorie und Praxis)
a. Traditionelle vs. biokeramische Sealer – wo liegen die Unterschiede und soll ich umsteigen?
b. Trägerbasierte Füllmethoden (Hands-On: Übungen mit Guttafusion®)
c. Warm vertikale Obturation (Hands-On: Übungen mit Beefill 2 in 1®)
8.) Postendodontische Restaurationen
a. Endokrone
b. Glasfaserstiftinsertion – von der richtigen Indikation zur adäquaten Inseration
ZFP-Fortbildung: 15 Punkte
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 490,–
Kursgebühr Zahnmedizin StudentInnen: € 245,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
16 (Freitag) 14:00 - 17 (Samstag) 17:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Bettina SCHREDER, Wien Tanja BOGENREITER Termin: Samstag | 17.04.2021 | 09.00
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Bettina SCHREDER, Wien
Tanja BOGENREITER
Termin:
Samstag | 17.04.2021 | 09.00 – 13.00 Uhr
Ein Workshop für das Zahnärztliche Team
ZAFI in Kooperation mit Ultradent + Pluradent
Schöne Zähne liegen im Trend, und dabei ist besonders positiv: Heute gibt es wirksame, schonende Möglichkeiten
– wenn man die richtigen auswählt und sie richtig anwendet.
In diesem Workshop erhalten Sie fundierte Informationen über Zahnverfärbungen und ihre Ursachen sowie über die Grundlagen von Aufhellungsbehandlungen; auch Einschränkungen und Nebenwirkungen kommen zur Sprache. Sie lernen die verschiedenen Anwendungsschwerpunkte von Home- über Office-Bleaching bis hin zur Walking-Bleach-Methode bei devitalen Zähnen kennen. Natürlich werden Sie auch sachgemäß über die rechtlichen Hintergründe von Zahnaufhellungsprodukten informiert (Medizinprodukte / Kosmetika und ihre Indikationen).
Im praktischen Teil der Veranstaltung wird anhand eines Gipsmodells (bitte den eigenen OK als Modell-Zahnkranz mitbringen) die individuell tiefgezogene Schiene hergestellt.
Schwerpunkt dieser Veranstaltung wird selbstverständlich auch sein: Wie spricht man die Patienten an und wie bindet man die Behandlung in ein Prophylaxe-orientiertes Konzept ein.
Sie lernen den neuesten Stand der Aufhellungstechnik kennen, erhalten Tipps und Tricks und erfahren, wie Zahnaufhellung die Zufriedenheit der Patienten steigern kann.
Bitte vergessene Sie nicht den eigenen Oberkiefer als Gipsmodell mitzubringen!
Voraussetzung: Abgeschlossene Ausbildung zur Prophylaxeassistentin (Zafi- oder vergleichbar)
FBZ-PAss: 5 Punkte
Teilnehmer: 25
Kursgebühr: € 150,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 13:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Bettina SCHREDER, Wien Tanja BOGENREITER, München Termin: Samstag | 17.04.2021
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Bettina SCHREDER, Wien
Tanja BOGENREITER, München
Termin:
Samstag | 17.04.2021 | 09.00 – 13.00 Uhr
In Kooperation mit Ultradent + Pluradent
Schöne Zähne liegen im Trend, und dabei ist besonders positiv: Heute gibt es wirksame, schonende Möglichkeiten – wenn man die richtigen auswählt und sie richtig anwendet. In diesem Workshop erhalten Sie fundierte Informationen über Zahnverfärbungen und ihre Ursachen sowie über die Grundlagen von Aufhellungsbehandlungen; auch Einschränkungen und Nebenwirkungen kommen zur Sprache. Sie lernen die verschiedenen Anwendungsschwerpunkte von Home- über Office-Bleaching bis hin zur Walking-Bleach-Methode bei devitalen Zähnen kennen. Natürlich werden Sie auch sachgemäß über die rechtlichen Hintergründe von Zahnaufhellungsprodukten informiert (Medizinprodukte / Kosmetika und ihre Indikationen).
Im praktischen Teil der Veranstaltung wird anhand eines Gipsmodells (bitte den eigenen OK als Modell-Zahnkranz mitbringen) die individuell tiefgezogene Schiene hergestellt. Schwerpunkt dieser Veranstaltung wird selbstverständlich auch das Praxismarketing sein: Wie spricht man seine
Patienten an, wie bindet man die Behandlung in ein Prophylaxe-orientiertes Konzept ein und auf welchen Grundlagen erfolgt die Honorierung.
Sie lernen den neuesten Stand der Aufhellungstechnik kennen, erhalten Tipps und Tricks und erfahren, wie Zahnaufhellung die Zufriedenheit Ihrer Patienten und die Ertragskraft Ihrer Praxis steigern kann.
Bitte vergessene Sie nicht den eigenen Oberkiefer als Gipsmodell mitzubringen!
ZFP–Fortbildung: 5 Punkte
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: € 200,–
Kursgebühr Zahnmedizin StudentInnen: € 150,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 13:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Prof. Dr. Jürgen Manhart, München Dr. Peggy WEISHAUPT, München
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Prof. Dr. Jürgen Manhart, München
Dr. Peggy WEISHAUPT, München
Priv.-Doz. Dr. Stefan HAGEWALD, Berlin
ZT Uwe GEHRINGER, München
Modul 1
Fallplanung Teil 1: Grundlagen der ästhetischen Zahnheilkunde und Behandlungsplanung
Prof. Dr. Jürgen MANHART, München
ZT Uwe GEHRINGER, München
Termine:
Freitag | 23.04.2021 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 24.04.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Modul 2
Fallplanung Teil 2: Ästhetische und funktionelle Vorbehandlung, Langzeitprovisorien und Visualisierungstechniken
Prof. Dr. Jürgen MANHART, München
ZT Uwe GEHRINGER, München
Termine:
Freitag | 28.05.2021 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 29.05.2021 | 09 .00– 18.00 Uhr
Modul 3
Vollkeramische Restaurationen: vom Inlay bis zur Seitenzahnbrücke
Prof. Dr. Jürgen MANHART, München
Termine:
Freitag | 11.06.2021 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 12.06.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Modul 4
Parodontalchirurgie: Mukogingivalchirurgie und Regenerative Chirurgie
Dr. Peggy WEISHAUPT, München
Priv.-Doz. Dr. Stefan HAGEWALD, Berlin
Termine:
Freitag | 01.10.2021 | 13.00 – 18.00 Uhr
Samstag | 02.10.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Modul 5
Intensivkurs Komposite im Frontzahnbereich und direkte Zahnumformungen
Prof. Dr. Jürgen MANHART, München
Termine:
Freitag | 22.10.2021 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 23.10.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Modul 6
Intensivkurs Veneers und Bleichen verfärbter Zähne Referent:
Prof. Dr. Jürgen MANHART, München
Termine:
Freitag | 12.11.2021 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 13.11.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Modul 7
Teil 1: Bisshebung im Abrasionsgebiss und Fallplanung komplexer Fälle
Teil 2: Komposite im Seitenzahnbereich
Prof. Dr. Jürgen MANHART, München
Termine:
Freitag | 03.12.2021 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 04.12.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Modul 8
Teil 1: Die ästhetische Versorgung wurzelbehandelter Zähne
Teil 2: Fallvorstellung und kollegiales Fachgespräch
Prof. Dr. Jürgen MANHART, München
Termine:
Freitag | 14.01.2022 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 15.01.2022 | 09.00 – 18.00 Uhr
Das ZAFI (Zahnärztliches Fortbildungsinstitut der Landeszahnärztekammer für Wien) bietet 2021 wieder das Curriculum Ästhetische Zahnheilkunde an. Als anerkannte strukturierte postgraduierte Fortbildung vermittelt Ihnen das Curriculum eine hochwertige Ausbildung in Ästhetischer Zahnheilkunde.
• An acht Wochenenden wird Zahnärztinnen und Zahnärzten in aufeinander aufbauenden und abgestimmten Modulen die Möglichkeit geboten, eine Aktualisierung und Vertiefung ihrer Kenntnisse in Ästhetischer Zahnheilkunde zu erlangen. Die hochqualifizierten Referenten aus Wissenschaft und Praxis vermitteln die Inhalte in multimedialen Vorträgen und Live-Demonstrationen. Praktische Hands-on-Übungen durch die Teilnehmer nehmen einen großen Anteil der einzelnen klar strukturierten Module ein. Hierfür bietet das ZAFI Wien ideale Bedingungen.
• Die acht Module finden freitags (ab 14:00 Uhr) und samstags (ab 09:00 Uhr) im ZAFI in Wien statt.
• Das Curriculum ist gedacht für Zahnärztinnen und Zahnärzte, die an einer praxisnahen Fortbildung im Bereich der Ästhetischen Zahnheilkunde interessiert sind. Aber auch Zahntechniker mit dem Wunsch nach einem Blick über den Tellerrand profitieren in ihrem beruflichen Alltag von den Erfahrungen, die Patientenfälle aus der Sicht des Behandlers kennenzulernen.
Prüfung und Zeugnis:
Das Curriculum endet mit einem kollegialen Fachgespräch, bei dem die Teilnehmer dokumentierte eigene Patientenfälle vorstellen. Der erfolgreiche Abschluss des Curriculums Ästhetische Zahnheilkunde wird den Kursteilnehmern durch ein Zertifikat des ZAFI bestätigt. Wer in einem Jahr nicht alle Module belegen kann, hat die Möglichkeit im Folgejahr die fehlenden Module nachzuholen.
Hinweise:
In den Modulen 1 und 2 (Fallplanung Teil 1 und 2) wird wichtiges Grundlagenwissen, insbesondere Planungskompetenz, zur Ästhetischen Zahnheilkunde vermittelt, welches auch für die weiteren Module von großer Bedeutung ist. Hier bietet es sich für die teilnehmende Zahnärztin / den teilnehmenden Zahnarzt an, die eigene Zahntechnikerin / den eigenen Zahntechniker zu diesen Modulen mitzubringen, damit die vom langjährig erfolgreich zusammenarbeitenden Referententeam (Zahnarzt und Zahntechniker) praktizierten Verfahrensweisen optimal an die Kursteilnehmer vermittelt werden können. Werden Modul 1 und 2 von einem Team aus Zahnarzt und Zahntechniker gebucht, so beträgt die Kursgebühr € 5.600,–.
Das Modul 5 wird gemeinsam mit den Teilnehmern des Curriculum Parodontologie veranstaltet.
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
viele Menschen sind mit ihrem Aussehen nicht zufrieden. Eine immer größer werdende Gruppe daraus bedient sich heutzutage der Mittel der modernen Medizin und Zahnmedizin, um Veränderungen in diesem Bereich herbeizuführen. Die Ästhetische Zahnheilkunde hat auch deswegen mittlerweile in vielen Praxen eine hohe Bedeutung erlangt. Ein attraktives Lächeln erfordert nun einmal gesunde und schöne Zähne in harmonischer Anordnung und unversehrter Weichgewebsumgebung. Ästhetische Zahnheilkunde muss allerdings immer auf einem medizinisch indizierten und funktionell hochwertigen, umfassenden Therapieansatz beruhen. Alleinig auf Ästhetik abzielende Behandlungen, ohne Beachtung einer umfassenden Therapieplanung, und ohne gegebenenfalls notwendige funktionelle, kieferorthopädische, parodontologische, endodontische, restaurative und chirurgische Vorbehandlungen entsprechen nicht dem hohen medizinischen und ethischen Standard, den wir für unseren Berufsstand ansetzen sollten. Vielmehr ist die Ästhetische Zahnheilkunde das Resultat von korrekt ausgeführten Behandlungen aus all den vorgenannten Teildisziplinen, die das Kausystem nach dem funktionellen Vorbild, den Gesetzmäßigkeiten und der Schönheit der Natur wieder herstellen, mit dem Ziel eines langzeitstabilen harmonischen Ganzen. Bei komplexen, umfangreichen Patientenfällen wird die Ästhetische Zahnheilkunde oft im interdisziplinären Ansatz von einem hoch qualifizierten Team verschiedener Spezialisten durchgeführt. Hierbei muss es immer einen Ansprechpartner für den Patienten geben, der die „Lotsenfunktion“ ausübt und den Patienten zum richtigen Zeitpunkt, die Gesamtplanung im Blick habend, den anderen Teildisziplinen zuführt. Weniger schwierige Fälle werden meistens von einem Behandler therapiert, der über eine breite, fundierte Ausbildung und reiche klinische Erfahrung im Bereich der benötigten Teildisziplinen verfügt. Das Anliegen dieses sehr praxisorientierten Curriculums Ästhetische Zahnheilkunde, unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Jürgen Manhart (Universität München), ist, den Teilnehmern in acht intensiven zweitägigen Modulen ein fundiertes Wissen zur Planung und Therapie von Patientenfällen im Bereich der Ästhetischen Zahnmedizin zu verschaffen. Großer Wert wird vom Referententeam darauf gelegt, die Therapieverfahren in vielen Live-Demonstrationen vorzuführen und den Teilnehmern durch eigene, umfangreiche Hands-on-Anteile die nötige praktische Erfahrung und Sicherheit zu vermitteln, das Erlernte in der täglichen Praxisarbeit unmittelbar einzusetzen. Das Referententeam und die Veranstalter würden sich freuen, wenn Sie unsere Leidenschaft für qualitativ hochwertige ästhetische Zahnheilkunde teilen und Sie gemeinsam mit uns zu einer interessanten und kurzweiligen Fortbildungsreihe beitragen.
Ihr
Prof. Dr. Jürgen MANHART
Modul 1
Fallplanung Teil 1: Grundlagen der ästhetischen Zahnheilkunde und Behandlungsplanung
Kursinhalte:
• Organisatorische Einführung in das Curriculum
• Aufbau und Ablauf der Vorstellung selbständig dokumentierter Patientenfälle
• Patientenkommunikation, -beratung, -führung
• Beziehungsdreieck: Patient – Zahnarzt – Zahntechniker
• Grundlagen der dentofazialen Ästhetik
• Ästhetische Analyse und Planungsregeln („Smile Design“)
– Faziale Analyse
– Dentolabiale Analyse
– Dentale Analyse
– Phonetische Analyse
– Gingivale Analyse
• Definition des gemeinsamen Behandlungsziels → Vermeidung von Kommunikationsproblemen und daraus resultierenden „insuffizienten“ prothetischen Arbeiten, die nicht eingesetzt werden
• Teamarbeit: Effektive Kooperation mit dem Zahntechniker zur Optimierung der „Chairside“-Zeit und Minimierung der notwendigen Sitzungen
• Integration der Zahntechnik als aktiver Bereich von Planung und Therapie
• Welche Unterlagen sind für eine umfassende Fallplanung notwendig?
• Anfertigung dimensionsgetreuer Planungsmodelle und schädelbezügliche Übertragung
• Zahnärztliche Fallplanung an detaillierten Patientenbeispielen
• Zahntechnische Fallplanung an detaillierten Patientenbeispielen
• Bedeutung des diagnostischen Wax-up und „Backward Planning“
• Farbbestimmung: verlässliches Vorgehen
• Viele klinische Beispiele in detaillierter Step-by-Step-Präsentation
Praktische Übungen:
• Gegenseitige Ästhetische Analyse
• Demonstration der korrekten Farbbestimmung für direkte und indirekte Restaurationen
• Demonstration Abformtechnik, Okklusionsprotokoll, arbiträrer Gesichtsbogen
Modul 2
Fallplanung Teil 2: Ästhetische und funktionelle Vorbehandlung, Langzeitprovisorien und Visualisierungstechniken
Kursinhalte:
• Zahnärztliche Vorbehandlung
– Parodontal
– Konservierend
– Funktionell
– Chirurgisch
– KFO
• Funktionelle Aspekte in der Planung und Behandlung
• Korrekte Kieferrelationsbestimmung und schädelbezügliche Übertragung
• Wann wird die prothetische Arbeit in HIKP und wann in der Zentrik angefertigt?
• Möglichkeiten der Visualisierung der Behandlungsziele
– Direktes Komposit
– Wax-up
– Diagnostische Schablone
– Intraorales Mock-up (direkt, indirekt)
– Wachskronen
– „Probierzähne“
– Laborgefertigte Langzeitprovisorien („Prototypen“)
• Ästhetische und funktionelle Vorbehandlung mit Provisorien
• Provisorien als Leitlinie und wertvolle Planungshilfen in der Behandlung
– Hochwertige Chairside-Provisorien
– Eierschalen-Provisorien
– Laborgefertigte Langzeitprovisorien: Herstellung und Ziele („Probefahrt“)
• „Ovate Pontic“-Vorbehandlung für eine ästhetische Gestaltung des Brückenzwischenglieds
• Kieferorthopädische Extrusion von frakturierten Zähnen (verschiedene Techniken)
• Ist eine digitale (ästhetische) Planung am Computer hilfreich?
• Viele klinische Beispiele in detaillierter Step-by-Step-Präsentation
Praktische Übungen:
• Demonstration unterschiedlicher Methoden der zentrischen Bissnahme („Zentrik-Registrat“)
• Demonstration Artikulatorprogrammierung mit Protrusions- / Laterotrusionsregistraten
• Demonstration der Anfertigung eines Wax-up und Mock-up und dessen intraorale Evaluation
• Demonstration der Visualisierung des Behandlungsziels am Patienten
Modul 3
Vollkeramische Restaurationen: vom Inlay bis zur Seitenzahnbrücke
Kursinhalte:
• Grundlagen
– Übersicht Vollkeramiksysteme
– Biomechanische und biomimetische Aspekte
• Inlays bis Teilkronen
– Präparationsrichtlinien und -formen
– Step-by-Step: Einprobe, Inlaykonditionierung, adhäsive Befestigung
– Adhäsivsysteme und Befestigungskomposite
– Adhäsive Einsetztechnik
– Einfache Überschussentfernung
– Ausarbeiten und Politur
– Table-Tops und Okklusalveneers / Kauflächenveneers
• Kronen und Brücken
– Präparationsrichtlinien und -formen
– Gerüststärken, Konnektordesign
– Adhäsive Befestigung vs. konventionelle Zementierung
– Vollkeramik auf Implantaten
– Individuelle Abutments (Hybridabutments)
– Monolithische Zirkonoxidkronen
– Wie minimiere ich zeitraubendes Einschleifen?
– Wie vermeide ich die Gefahr von Chipping-Frakturen?
• Viele klinische Beispiele in detaillierter Step-by-Step-Präsentation
Praktische Übungen:
• Präparation: Keramikinlays, -onlays, -teilkronen
• Präparation: Table-Tops
• Präparation: Vollkeramikkronen
• Adhäsive Befestigung
Modul 4
Parodontalchirurgie: Mukogingivalchirurgie und Regenerative Chirurgie
Kursinhalte:
• Anatomie des Parodonts
• Analyse der roten Ästhetik (Lage, Dicke und Kontur der gingivalen Weichgewebe)
• Optimales Ergebnis durch ideales Zusammenspiel zwischen „weißer“ und „roter“ Ästhetik
• Adäquate Vorbehandlung der Weichgewebe und Behandlung von Weichgewebedefekten
• Regenerative Techniken
• Mukogingivalchirurgie
– Ätiologie und Klassifikation von Rezessionen
– Therapievarianten zur Rezessionsdeckung (z. B. freies Schleimhauttransplantat, Bindegewebstransplantat,
koronaler Verschiebelappen)
• Perioprothetik
– Chirurgische Kronenverlängerung (Biologische Breite)
– Resektive Verfahren
– Augmentation der parodontalen Hart- und Weichgewebe vor prothetischer Versorgung
– Versorgung der Alveole und Erhalt der Papille nach Extraktion
• Diskussion der Vorteile / Nachteile einzelner Techniken
• Langzeitergebnisse
Praktische Übungen:
• Rezessionsdeckung am Schweinekiefer
• Augmentation am Schweinekiefer
Modul 5
Intensivkurs Komposite im Frontzahnbereich und direkte Zahnumformungen
Kursinhalte:
• Materialauswahl: Kompositsysteme für ästhetisch perfekte Frontzahnrestaurationen
• Ästhetische Planung (incl. Wax-up und Mock-up)
• Einfache Technik zur perfekten und verlässlichen Farbauswahl
• Wechselwirkung unterschiedlich transluzenter und opaker Kompositmassen
• Notwendiges Instrumentarium zum Schichten und Ausarbeiten
• Klinische Vorgehensweise:
– Kavitätenrandgestaltung für Klasse III und IV
– Fehlerfreie Kavitätenvorbereitung für die Adhäsivtechnik
– Einfache und perfekte Umrissform (Silikonschlüsseltechnik)
– Optimale Approximalkontur und natürliches Emergenzprofil (individuelle Matrizentechnik)
– Vorhersagbare Schichttechnik für naturgetreue Farb- und Lichteffekte
– Altersentsprechender Zahnaufbau (junger, erwachsener, alter Patient)
– Individuelle Charakterisierungen (z.B. Schmelzrisse, Fluoroseflecken, Halo) mit Mal- und Effektfarben
– Schonende Ausarbeitung unter Erhalt der Kontur
– Anpassung der Oberflächentextur und effektive Politur (Step-by-Step)
• Fehlervermeidung beim Schichten
• Meistern komplexer klinischer Herausforderungen:
– Farb-, Form-, Stellungskorrekturen
– Lückenschluss (Diastema mediale, parodontale Defekte)
– Reduktion schwarzer interdentaler Dreiecke nach Papillenrückgang
– Veränderung der Kronenmorphologie
– Direkte Kompositveneers
– Komposit in Verbindung mit oder anstatt KFO
– Optische Tricks zur Veränderung der Zahnbreite bzw. Zahnlänge
• Viele klinische Beispiele in detaillierter Step-by-Step-Präsentation
Praktische Übungen:
• Schichtung und Charakterisierung eines Schneidezahnes
• Zahnumformung bzw. Diastemaschluss
• Reduktion schwarzer interdentaler Dreiecke
• Direktes Kompositveneer
• Silikonschlüsseltechnik und funktionelle Matrizentechniken
• Systematische Ausarbeitung
• Korrekte Gestaltung der Oberflächentextur
• Effektive Politur
Modul 6
Intensivkurs Veneers und Bleichen verfärbter Zähne
Kursinhalte:
• Keramikveneers
– Indikationen und Kontraindikationen
– Präparationsrichtlinien (incl. 360°-Veneers bzw. Veneerkronen)
– Präparationsformen: von „Non-Prep“ über minimalinvasiv bis zur Frontzahnteilkrone
– Diagnostische Schablone: Hilfsmittel bei Planung und Präparation (minimalinvasiv)
– Tricks bei der Abformung von Veneers
– Verschiedene Möglichkeiten der provisorischen Versorgung
– Auswahl der korrekten Keramik und der entsprechenden Herstellungsmethode
– Ästhetische Einprobe (Einfluss von Keramik, Befestigungskomposit und Zahnstumpf auf die Farbe)
– Adhäsive Befestigung: Schritt für Schritt („Tack & Wave“-Cure oder Pinseltechnik?)
– Übersicht: Adhäsive, Befestigungskomposite und Polymerisation
– Vom Einzelzahnveneer zum kompletten „Smile Make-over“
– Veneers im Seitenzahnbereich
– Additional Veneers, Sectional Veneers oder Teilveneers
– „Non-Prep“-Veneers und von der Industrie vermarktete Veneersysteme: was kann ich der Werbung
glauben?
– Veneers in Zusammenhang mit einer Bisshebung und komplexen prothetischen Versorgungen
– Veneers bei ungünstiger Ausgangssituation (große Füllungen, Rezessionen, Endo-Zähne, verschachtelte
UK-Front)
• Bleichen verfärbter Zähne
– Diagnostik der Verfärbung und Grundlagen der Bleichtechnik
– Internes Bleichen devitaler Zähne und Bleichen vitaler Zähne (chairside, home)
• Viele klinische Beispiele in detaillierter Step-by-Step-Präsentation
Praktische Übungen:
• Präparation verschiedener Veneerformen und -typen
• Veneerprovisorien: verschiedene Herstellungsmöglichkeiten
• Adhäsive Befestigung von Veneers
Modul 7
Teil 1: Bisshebung im Abrasionsgebiss und Fallplanung komplexer Fälle
Teil 2: Komposite im Seitenzahnbereich
Kursinhalte:
• Bisshebung im Abrasions- und Erosionsgebiss mit Vollkeramik
– Ursachen für die Absenkung des Bisses (Abrasion, Attrition, Erosion)
– Wann ist eine Bisshebung indiziert?
– Planung, Vorbehandlung, Koordination des Workflows
– Bestimmung der therapeutischen vertikalen und horizontalen Kieferrelation
– Simulation funktionstherapeutischer Maßnahmen mit reversiblen Mitteln (Schienen)
– Umsetzung von der herausnehmbaren Schiene in die definitiven Restaurationen
– Hochleistungspolymere für hochwertige Langzeitprovisorien („Prototypen“)
– Feineinstellung der statischen und dynamischen Okklusion
– Noninvasive mehrmonatige Überprüfung der neuen Kieferrelation mit festsitzenden temporären
Repositionsonlays und -veneers → ästhetische Bewertung und funktionelle „Probefahrt“
– Verbesserung der Vorhersagbarkeit des Behandlungsergebnisses und Risikominimierung
– Überführung der temporären LZPV / Prototypen in definitive Vollkeramikrestaurationen
– Funktionsgerechte Werkstoffselektion (welche Keramiken sind geeignet?)
– Strategische Präparationsplanung und Bestimmung der geeigneten Restaurationsart
– Wie vermeide ich, dass ich die erarbeitete Kieferrelation wieder verliere (Artikulatorregistrat)?
– Segmentweise versus einzeitige Fertigstellung der definitiven Restaurationen
– Bisshebung auf Implantaten: individuelle Abutments, makroretentive Verbundkronen
– Nachsorge und klinische Langzeitresultate
• Bisshebung mit direkten Kompositen
– Sind direkte Kompositrestaurationen für eine dauerhafte Bisshebung geeignet?
– Überführung der Schienenokklusion in direkte Kompositrestaurationen
• Komposite im Seitenzahnbereich
– Defektorientierte Präparation
– Erweiterter Indikationsbereich (z.B. stark zerstörte Zähne, Höckerersatz)
– Unterfüllung: heute noch nötig?
– Tipps zum Approximalkontakt (geeignete Hilfsmittel)
– Fehlervermeidung in der Adhäsivtechnik und Praxiswissen zur Lichtpolymerisation
– Schichttechniken für einen guten Randschluss
– Naturgetreue Modellation der okklusalen Anatomie und individuelle Charakterisierungen
– Ausarbeiten und Polieren leicht gemacht
– „Bulk-Fill“-Komposite und „Fast-Track“-Technik
– Vermeidung postoperativer Beschwerden
• Viele klinische Beispiele in detaillierter Step-by-Step-Präsentation
Praktische Übungen:
• Große Klasse-II-Restauration in sequentieller Höckeraufbautechnik mit Charakterisierungen
• Mittelgroße Klasse-II-Restauration in horizontaler Schichttechnik
• Große Klasse-II-Restauration in Bulk-Fill-Technik
• Funktionelle Matrizentechniken
• Systematische Ausarbeitung und Politur
Modul 8
Teil 1: Die ästhetische Versorgung wurzelbehandelter Zähne
Teil 2: Fallvorstellung und kollegiales Fachgespräch
Kursinhalte:
• Restauration wurzelbehandelter Zähne
– Biomechanik endodontisch versorgter Zähne
– Frakturieren wurzelbehandelte Zähne häufiger?
– Diagnostik einer Wurzellängsfraktur
– Wann benötige ich einen Wurzelstift? (Stift: ja oder nein?)
– Möglichkeiten der stiftfreien Versorgung wurzelbehandelter Zähne
– Endokrone
– Übersicht Wurzelstiftsysteme, v.a. faserverstärkte Kompositstifte
– Bedeutung des Ferrule Effekts und der biologischen Breite
– Adhäsive Stiftbefestigung und Eigenarten der Adhäsivtechnik im Wurzelkanal
– Welche Materialien stören die Adhäsion im Kanal?
– Geeignete Adhäsive und Befestigungskomposite
– Rationelle gleichzeitige Stiftbefestigung und Erstellung des Kompositaufbaus
– Trouble Shooting
– Entfernung und Revidierbarkeit von Wurzelstiften
– Konservierende und prothetische Versorgung wurzelbehandelter Zähne
– Klinische Beispiele in detaillierter Step-by-Step-Präsentation
• Zertifizierung
– 10 bis 15-minütige Vorträge der Kursteilnehmer (Vorstellung abgeschlossener eigener Fälle)
– Diskussion der Vorträge
– Kollegiales Fachgespräch
ZFP-Fortbildung: 128 Punkte
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 5.050,– (8 Module) inkl. Skripten und Mittagessen
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
April 23 (Freitag) 14:00 - Jänner 15 (Samstag) 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Mai 2021
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Mag. Herwig OFNER Termine: Freitag | 07.05.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr Samstag | 08.05.2021 | 09.00 – 18.00
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Mag. Herwig OFNER
Termine:
Freitag | 07.05.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Samstag | 08.05.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Interaktiv, persönlich, individuell, in der Kleingruppe
Qualität ist ein Schlagwort, welches heutzutage in aller Munde ist. Alle sprechen davon, die Hersteller, der Handel, die Medien. Auch die Arztpraxis kann sich vor diesem Trend nicht verschließen und wird mehr denn je gefordert, Aktivitäten zu setzen, um die Qualität der Ordination hoch zu halten. Das Angebot der Prophylaxe durch eine ausgebildete Prophylaxeassistentin wird heute immer mehr zum Standard in österreichischen Ordinationen. Nicht nur, dass diese Leistung aus wirtschaftlicher Sicht für die Praxis interessant ist, da es sich um eine Privatleistung handelt, die von der Assistentin erbracht wird, ist die Mundhygiene auch für den Patienten eine geeignete und sehr wirkungsvolle Vorsorgemaßnahme um die Zähne lange gesund und schön zu erhalten.
Kursinhalte:
• die Rolle der Prophylaxeassistentin als Stütze der Praxis
• Die Bedeutung von Patientenzufriedenheit und Patientenbindung
• Selbtsorganisation
Kursinhalte:
• die Rolle der Prophylaxeassistentin als Stütze der Praxis
• Die Bedeutung von Patientenzufriedenheit und Patientenbindung
• Selbtsorganisation
Voraussetzung: Abgeschlossene Ausbildung zur Prophylaxeassistentin (Zafi- oder vergleichbar)
FBZ-PAss: 21 Punkte
Teilnehmer: 15
Kursgebühr: € 400,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
7 (Freitag) 9:00 - 8 (Samstag) 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Nina PSENICKA, Düsseldorf Termin: Freitag | 07.05.2021 | 09.00 – 17.00 Uhr Kursbeschreibung Die Basis für chirurgische operative Eingriffe sind
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Nina PSENICKA, Düsseldorf
Termin:
Freitag | 07.05.2021 | 09.00 – 17.00 Uhr
Kursbeschreibung
Die Basis für chirurgische operative Eingriffe sind sowohl die Schnitt- und Nahttechniken als auch die Grundkenntnisse der einzelnen Operationstechniken. Die richtige operative Technik verringert Komplikationen und optimiert das chirurgische Ergebnis.
Dem Kursteilnehmer soll die Möglichkeit gegeben werden, die Hemmschwelle für die chirurgisch orientierte Zahnheilkunde zu bewältigen und eine Basis für jegliche chirurgisch-zahnärztliche Eingriffe zu erlangen. Bei diesem sowohl theoretischen und als auch praktischen Kurs in Form von Hands-OnÜbungen am Tierpräparat wird jeder Teilnehmer das gelernte Wissen mittels chirurgischer Übungen vertiefen. Am Ende des Kurses steht
den Teilnehmern die Möglichkeit einer Abschlussdiskussion zur Verfügung.
Dazu werden am Schweinekiefer Nahttechniken, Knotentechniken, Schnittführungen und chirurgische Plastiken durchgeführt.
Themen
• Nahttechniken
• Schnittführungen
• Extraktionstechniken
• operative Zahnentfernung
• Abszesseröffnung
• plastische Deckung der Mund-Antrum-Verbindung
• Lippenbändchenexzision
• Fibromentfernung
Praktische Übungen
• Nahtechniken
• Lappentechniken
• Schnittführungen
• plastische Deckung der Mund-Antrum-Verbindung
• Lippenbandexzision
• Periostschlitzung
Eigenes Operationsbesteck lt. vorgegebener Liste unbedingt erforderlich
• Skalpell mit mehreren Skalpellklingen (15er-Klingen)
• chirurgische Pinzette
• anatomische Pinzette
• Nadelhalter
• Raspatorium
• Tupfer
• Schere
• PA-Sonde
• Nahtmaterial (4.0) – 10 Stück
• Handschuhe nach eigener Präferenz
ZFP-Fortbildung: 9 Punkte
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: € 395,–
Kursgebühr Zahnmedizin StudentInnen: € 195,–
Werden Basiskurs und Aufbaukurs gemeinsam gebucht, beträgt die Kursgebühr € 760,–
Kursgebühr Zahnmedizin StudentInnen für Basiskurs und Aufbaukurs: € 380,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Freitag) 9:00 - 17:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
ein besonderes Jahr liegt hinter uns. Wir wurden vor viele Herausforderungen gestellt und waren im Frühjahr gezwungen rasch zu reagieren. Dies ist uns im Bereich der Zahnärztlichen Assistentenschule gut gelungen. Innerhalb kürzester Zeit haben wir alle AssistentInnen im Online Unterricht weiter unterrichten können. Somit konnten die Abschlussklassen
ihre Ausbildung zeitgerecht abschließen und neue SchülerInnen wieder aufgenommen werden.
All dass, wäre ohne ein funktionierendes Team nicht möglich! Daher darf ich an dieser Stelle meinen Dank, an die Damen unseres Sekretariats und an alle unsere Lehrerinnen und Lehrer der Assistentinnenschule richten, die diese Herausforderung angenommen und mit Bravour gemeistert haben.
Bedingt durch den Lock-down im Frühjahr 2020 und der kritischen Situation im Herbst 2020, mussten im Bereich der Zahnärzte-Fortbildung dennoch einige Kurse abgesagt bzw. verschoben werden. Trotz aller Widrigkeiten haben wir uns um ein attraktives Fortbildungsprogramm für 2021 bemüht und Blicken voller Tatendrang in die Zukunft!
Ich wünsche Ihnen für 2021 vor allem Gesundheit und ein hoffentlich erfolgreiches kommendes Fortbildungsjahr.
Herzlichst Ihre,
Dr. Bettina Schreder