top of page

Veränderungen der Zunge und Mundschleimhaut in der Prophylaxe

  • joergkammerhofer1
  • 10. Nov.
  • 1 Min. Lesezeit

Veränderungen der Zunge und Mundschleimhaut in der Prophylaxe - Ein Konzept für Ihre Praxis bei Mundgeruch und weiteren Schleimhautläsionen der Mundhöhle.


Wie und was sage ich den Patienten bei vorhandenem Mundgeruch? Was tun bei Zungenbelag oder anderen Veränderungen der Mundschleimhaut? Diese Fragen werden in der modernen Zahnarztpraxis häufig gestellt. Das Tabuthema Mundgeruch offen anzusprechen und eine wirksame Therapie anbieten zu können, ist wünschenswert. Deshalb ist das zahnärztliche Team gefordert, sich eingehend mit den Methoden der Mundgeruchsanalyse und den daraus folgenden Therapieformen auseinanderzusetzen. Sie erhalten wertvolle Tipps und Tricks für Ihre tägliche Arbeit, damit Sie Ihre Patienten kompetent beraten und therapieren können.


Was uns der ‚Blick rund um die Zähne, der Zunge und der Mundschleimhaut‘ alles sagen kann, und wie wir durch gezielte Anamnese das richtige Therapiekonzept finden können, das soll in diesem Tagesseminar erörtert werden. Die PAss kann dabei für den Zahnarzt wertvolle Arbeit leisten, indem sie frühzeitig die Situation im Mund erkennt, und in Zusammenarbeit mit dem Zahnarzt die notwendigen Maßnahmen setzt. Erst wenn die Erkrankung genau erkannt und richtig diagnostiziert wird, kann sie auch adäquat und erfolgreich behandelt werden. Alternative Behandlungsmöglichkeiten wie Ölziehen, Vitalstoffe und Zungenreinigungen werden diskutiert. 


 Seminarinhalte

  • Ätiologie Mundgeruch und Mundschleimhautveränderungen und deren Therapiekonzepte

  • Behandlungskonzepte bei Mundschleimhauterkrankungen, Zungenbelag und Mundtrockenheit

  • Hilfsmittel und Softchemo für die Mundschleimhaut und Zunge: Produkte und deren Einsatz in der Zahnprophylaxe 



Infoboard

bottom of page