Seminarkalender
Event Type :
All
All
Curriculum
Fortbildung für Ärzte
Fortbildung PAss
Fortbildung ZAss
Juni 2020
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Prof. DDr. Raoul POLANSKY,
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Prof. DDr. Raoul POLANSKY, Graz
Dr. Christian SCHOBER, Wien
Priv.-Doz. DI DDr. Rudolf SEEMANN, MBA, Wien
Modul 1 Fr. 21.02.2020 + Sa. 22.02.2020 oder Modul 1 Fr. 18.09.2020 + Sa. 19.09.2020
Modul 2 Fr. 22.01.2021 + Sa. 23.01.2021
Modul 3 Fr. 19.02.2021 + Sa. 20.02.2021
Das Curriculum findet in Kooperation mit neoss statt.
Kurszeit: Freitag jeweils von 14.00 –17.00 Uhr, Samstag jeweils von 9.00 –13.00 Uhr
Live OP-Module finden jeweils am Freitag statt
Planungs-Jour Fixe jeweils anschließend von 17.00 – 18.00 Uhr
Im Rahmen der Veranstaltungen werden Behandlungsfälle anhand mitgebrachter Röntgenbilder und Modelle der Teilnehmer besprochen und mögliche Lösungsvorschläge zur Planung und Durchführung sowohl chirurgisch als auch prothetisch gegeben.
Modul 1
Freitag
Einzelzahn | Schaltlücke | Freiende
• Konzepte zur Implantation im Unterkiefer versus Oberkiefer
• Chirurgisches Vorgehen – vom einfachen zum komplexen Fall – Neues und Bewährtes in der Prothetik – Anatomische Gingivaausformung – Provisorien für den Papillenerhalt – wirtschaftliche Aspekte der Sofortversorgung – von der Planung zur Versorgung – Indikationsabhängige Lösungsansätze
Samstag
• Einteilung nach objektiven Parametern in leichte, schwere und komplexe Fälle – erkennen der Klassifikation in der täglichen Praxis
• Extraoraler und intraoraler Befund
• Situationsmodell, Wax-up/Set-up bis zur Bohrschablone
• Radiologische Diagnostik – CT, DVT, Panorama oder Kleinbild
• Überlegungen zur Zahnerhaltung
• Risikoaufklärung und Forensik
• Planung des Implantationszeitpunktes
• Knochenqualität und -quantität
• Anatomische Besonderheiten
• Prothetische Konzepte
• Praktische Übungen zur Schaltlücken- und Freiendsituation
Modul 2
Freitag
Zahnloser Kiefer
• Prothesenverankerung mit Halteelementen – unkomplizierte, minimalinvasive Chirurgie – Prothetische Einarbeitung in den bestehenden Zahnersatz – Mehr Lebensqualität für zahnlose Patienten – Mißerfolgsmanagement – „Was mache ich wenn…?“ Schnittführung, Lappen – und Nahttechnik
Samstag
• Erwartungshaltung des Patienten / Kalkulation des wirtschaftlichen Aufwands für Behandler und Patient
• Langzeitprognose und Gewährleistung
• Implantatposition, Angulation und funktionelle Aspekte
• Freilegung oder offene Einheilung
• Provisorische Versorgungsmöglichkeiten
• Abutmentauswahlkriterien und Werkstoffkunde Update
• Ästhetische Gesichtspunkte in Relation zur Hart- und Weichgewebssituation
• Abformtechniken – offen, geschlossen und digital
• Praktische Übungen zum Einzelzahnimplantat
Modul 3
Freitag
Bedingt abnehmbare Versorgung
• auf 4 bis 6 Implantaten – CT/DVT unterstützte Planung mit Bohrschablonentechnik – Erhalt der keratinisierten Gingiva – „Ist stanzen noch zeitgemäß?“ & Langzeitresultate – Parafunktionelle Belastungen im implantierten Gebiß – Konzept zur Sofortversorgung – Chance und Risiko in der navigierten Chirurgie
Samstag
• Konzepte zur Sofortimplantation und Sofortversorgung
• Gesteuerte Knochenregeneration und Augmentation
• Sinusboden Elevation – wann und welche Technik
• Gewinkelt gesetzte und kurze Implantate
• Weichgewebsmanagement und Erhalt der keratinisierten Gingiva
• Bisslagenbestimmung, Phonetik und Langzeitprovisorium
• Virtuelle Planung und Navigation
• Mißerfolge – funktionell und/oder ästhetisch
• Hands On zum Zahnlosen Kiefer
ZFP-Fortbildung: 27 Punkte
Einzelkurs: 9 Punkte
Teilnehmer: OP Kurs max. 25 – Jour Fix unbegrenzt
Kursgebühr: € 290,– pro Modul
gesamte Kursreihe: € 750,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
Juni 19 (Freitag) 14:00 - Februar 20 (Samstag) 13:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Jänner 2021
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Christian SCHOBER, Wien Prof. DDr. Raoul POLANSKY, Graz
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Christian SCHOBER, Wien
Prof. DDr. Raoul POLANSKY, Graz
Prof. PD DI DDr. Rudolf SEEMANN, MBA, Wien
Implantologie 2021
Termine
Modul 1 | Fr. 29.01.2021 + Sa. 30.01.2021 oder Modul 1 | Fr. 17.09.2021 + Sa. 18.09.2021
Modul 2 | Fr. 05.03.2021 + Sa. 06.03.2021 oder Modul 2 | Fr. 15.10.2021 + Sa. 16.10.2021
Modul 3 | Fr. 18.06.2021 + Sa. 19.06.2021 oder Modul 3 | Fr. 19.11.2021 + Sa. 20.11.2021
Kurszeit: Freitag jeweils von 14.00 –17.00 Uhr, Samstag jeweils von 9.00 –13.00 Uhr
Das Curriculum findet in Kooperation mit neoss statt.
Live OP-Module finden jeweils am Freitag statt.
Planungs-Jour Fixe jeweils anschließend von 17.00 – 18.00 Uhr
Im Rahmen der Veranstaltungen werden Behandlungsfälle anhand mitgebrachter Röntgenbilder und Modelle der Teilnehmer besprochen und mögliche Lösungsvorschläge zur Planung und Durchführung sowohl chirurgisch als auch prothetisch gegeben.
Modul 1
Freitag
Einzelzahn | Schaltlücke | Freiende
• Konzepte zur Implantation im Unterkiefer versus Oberkiefer
• Chirurgisches Vorgehen – vom einfachen zum komplexen Fall – Neues und Bewährtes in der Prothetik
– Anatomische Gingivaausformung – Provisorien für den Papillenerhalt – wirtschaftliche Aspekte der
Sofortversorgung – von der Planung zur Versorgung – Indikationsabhängige Lösungsansätze
Samstag
Einteilung nach objektiven Parametern in leichte, schwere und komplexe Fälle – Sofortversorgung – von der Planung zur Versorgung
Extraoraler und intraoraler Befund
• Situationsmodell, Wax-up/Set-up bis zur Bohrschablone
• Radiologische Diagnostik – CT, DVT, Panorama oder Kleinbild
• Überlegungen zur Zahnerhaltung
Risikoaufklärung und Forensik
• Planung des Implantationszeitpunktes
• Knochenqualität und -quantität
• Anatomische Besonderheiten
• Prothetische Konzepte
• Praktische Übungen zur Schaltlücken- und Freiendsituation
Module 2
Freitag
Zahnloser Kiefer
• Prothesenverankerung mit Halteelementen – unkomplizierte, minimalinvasive Chirurgie – Prothetische
Einarbeitung in den bestehenden Zahnersatz – Mehr Lebensqualität für zahnlose Patienten – Mißerfolgsmanagement
– „Was mache ich wenn…?“ Schnittführung, Lappen – und Nahttechnik
Samstag
• Erwartungshaltung des Patienten / Kalkulation des wirtschaftlichen Aufwands für Behandler und Patient
• Langzeitprognose und Gewährleistung
• Implantatposition, Angulation und funktionelle Aspekte
• Freilegung oder offene Einheilung
• Provisorische Versorgungsmöglichkeiten
• Abutmentauswahlkriterien und Werkstoffkunde Update
• Ästhetische Gesichtspunkte in Relation zur Hart- und Weichgewebssituation
• Abformtechniken – offen, geschlossen und digital
• Praktische Übungen zum Einzelzahnimplantat
Modul 3
Freitag
Bedingt abnehmbare Versorgung
• auf 4 bis 6 Implantaten – CT/DVT unterstützte Planung mit Bohrschablonentechnik – Erhalt der keratinisierten Gingiva – „Ist stanzen noch zeitgemäß?“ & Langzeitresultate – Parafunktionelle Belastungen im implantierten Gebiß – Konzept zur Sofortversorgung – Chance und Risiko in der navigierten Chirurgie
Samstag
• Konzepte zur Sofortimplantation und Sofortversorgung
• Gesteuerte Knochenregeneration und Augmentation
• Sinusboden Elevation – wann und welche Technik
• Gewinkelt gesetzte und kurze Implantate
• Weichgewebsmanagement und Erhalt der keratinisierten Gingiva
• Bisslagenbestimmung, Phonetik und Langzeitprovisorium
• Virtuelle Planung und Navigation
• Mißerfolge – funktionell und/oder ästhetisch
• Hands On zum Zahnlosen Kiefer
ZFP-Fortbildung: 27 Punkte
Einzelkurs: 9 Punkte
Teilnehmer: OP Kurs max. 25 – Jour Fix unbegrenzt
Kursgebühr: € 290,– pro Modul
gesamte Kursreihe: € 750,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
Jänner 29 (Freitag) 9:00 - November 20 (Samstag) 13:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Bettina SCHREDER, Wien Termine: Freitag 29.01.2021 | 13.00 – 18.00 Uhr Samstag 30.01.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr Freitag
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Bettina SCHREDER, Wien
Termine:
Freitag 29.01.2021 | 13.00 – 18.00 Uhr
Samstag 30.01.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Freitag 05.03.2021 | 09.00 – 17.00 Uhr
Samstag 06.03.2021 | 09.00 – 17.00 Uhr
Voraussetzung: Abgeschlossene Ausbildung zur Prophylaxeassistentin (Zafi- oder vergleichbar)
Schwerpunkt:
Der Kurs ist für all jene Prophylaxeassistentinnen gedacht, die nach dem PAss-Grundkurs vertiefende Informationen in der Parodontitisbehandlung erhalten möchten.
Wir sind bemüht, den Kurs mit vielen praktischen Übungen möglichst praxisnahe zu gestalten.
Für die Kursteilnahme ist es daher erforderlich, einen Parodontitispatienten mitzubringen, der an beiden Kurswochenenden jeweils Samstags für ca. 2 Stunden Zeit hat.
Kursinhalt 1. Kurswochenende
• Anatomie des Zahnhalteapparates
• Klassifikation der Parodontalerkrankungen
• Biologische Breite und Biodynamik am Parodont und am Implantat
• Instrumentenkunde
• Maschinelle Instrumentation mit Schall- und Ultraschallgeräten (Slimline) in der Parodontitisbehandlung
• Einsatz des Pulverstrahlgerätes zur subgingivalen Biofilmentfernung
• Arbeitssystematik | Sitzposition | Abstütztechnik
• Fallbesprechung
Praktische Übungen
• Handinstrumentation am Modell und am Dummy
• Gegenseitige Übungen
• Patientenbehandlung
Kursinhalt 2. Kurswochenende
• Systematik der Parodontalstatuserhebung
• Dokumentation in der Parodontalbehandlung
• Behandlungsphasen der Parodontitisbehandlung
• Organisation des Recalls
Praktische Übungen
• Parodontalstatuserhebung und Handinstrumentation
• Patientenbehandlung
FBZ-PAss: 36 Punkte
Kursstunden: 30 Stunden
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 950,–
(inkl. reduzierter Gracey-Satz, Instrumentenkassette, Vortragsunterlagen, Pausenverpflegung)
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
Jänner 29 (Freitag) 13:00 - März 6 (Samstag) 17:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Februar 2021
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
MR Dr. Franz HASTERMANN, Wien Termine: Donnerstag | 11.3.2021 16.15 – 20.30 Uhr Freitag | 19.3.2021 9.00 – 18 .00
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
MR Dr. Franz HASTERMANN, Wien
Termine:
Donnerstag | 11.3.2021 16.15 – 20.30 Uhr
Freitag | 19.3.2021 9.00 – 18 .00 Uhr
Donnerstag | 25.3.2021 16.15 – 20.30 Uhr
Dieser Kurs wird von der österreichischen Gesellschaft für Hygiene in der Zahnheilkunde – ÖGHZ durchgeführt und in Zusammenarbeit mit dem zahnärztlichen Fortbildungsinstitut ZAFI und der Landeszahnärztekammer Wien veranstaltet.
Das Medizinproduktegesetz und die darin zitierte kommende Verordnung zur Aufbereitung von Medizinprodukten (§§ 93, 94 MPG = „Hygieneverordnung“) sieht eine zusätzliche Ausbildung für zahnärztliche Assistentinnen zur (validierten) Instrumentenaufbereitung vor. Diese Weiterbildung umfasst 20 Stunden und wird mit einer Prüfung (Multiple Choice) abgeschlossen.
Wegen der großen Nachfrage bieten wir diese Zusatzausbildung bereits jetzt an.
Derzeit ist diese Ausbildung freiwillig!
Wenn von der Behörde eine validierte Instrumentenaufbereitung per Bescheid vorgeschrieben wird,
ist diese (oder eine gleichwertige) Fortbildung verpflichtend erforderlich.
Dieser Kurs ist KEIN Hygienegrundkursl
Zielgruppe: Zahnärztliche Assistentinnen mit abgeschlossener Ausbildung, die Instrumentenaufbereitung
in der Ordination durchführen. Selbstverständlich sind auch Ordinationsteams (mit und ohne Zahnärztin) herzlich eingeladen.
Veranstaltungsort: Zahnärztliches Fortbildungsinstitut ZAFI 1060 Wien, Gumpendorfer Strasse 83/4
Telefon: (01) 597 33 57-10 oder 12 Die abschließende Prüfung wird als Multiple Choice Test nach einer Prüfungsvorbereitung abgehalten. Am Ende des Kurses erhalten alle Teilnehmerinnen nach
bestandener Prüfung ein Zeugnis. Ein Abschlusszeugnis kann ausnahmslos nur bei Besuch aller Teilveranstaltungen ausgestellt werden!
Voraussetzung: Positiver Abschluss der Ausbildung in der Zahnärztlichen Assistenz
FBZ-ZAss: 22 Punkte
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: € 380,– pro TeilnehmerIn I Mitglieder der ÖGHZ € 360,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
Februar 11 (Donnerstag) 16:15 - März 25 (Donnerstag) 20:30
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Univ.-Prof. Dr. Hady HARIRIAN, PhD, MSc Termin: Freitag | 12.02.2021 | 14.00 – 16.00 Uhr Im Anamnesegespräch kommen oft viele Erkrankungen
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Univ.-Prof. Dr. Hady HARIRIAN,
PhD, MSc
Termin:
Freitag | 12.02.2021 | 14.00 – 16.00 Uhr
Im Anamnesegespräch kommen oft viele Erkrankungen zum Vorschein, die Einfluss auf zahnmedizinische Behandlungen nehmen können. Diese bedingen besondere Vorkehrungsmaßnahmen bei bestehender medikamentöser
Behandlung und beeinflussen letztlich auch das Therapiekonzept. Der Therapieerfolg bei Parodontitis beispielsweise hängt auch mit einer guten Einstellung der Grunderkrankung, z.B. Diabetes mellitus, zusammen. Manche Konzepte, die bei einem Großteil der PatientInnen funktionieren, müssen aufgrund von Erkrankungen oder bevorstehenden Operationen entsprechend adaptiert werden, oft zulasten des Zahnerhalts.
Dieser Vortrag soll einen Überblick über RisikopatientInnen geben und Lösungen schwieriger PatientInnenfälle
präsentieren, darunter:
• PatientInnen mit eingeschränkter Nierenfunktion
• Hypertoniker
• PatientInnen mit Störungen der Blutbildung und der Blutgerinnung
• HämochromatosepatientInnen
• DiabetikerInnen
• TransplantatpatientInnen
• Multimorbide PatientInnen
• Schwangere
• Psychisch auffällige PatientInnen
FBZ-PAss: 2 Punkte
Teilnehmer: max. 25
Kursgebühr: € 30,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Freitag) 14:00 - 16:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Lana ZUPANCIC-CEPIC, Wien Termin: Samstag | 13.02.2021 | 09.00 – 13.00 Uhr Grundlagenkurs mit praktischen Übungen ZAFI in
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Lana ZUPANCIC-CEPIC, Wien
Termin:
Samstag | 13.02.2021 | 09.00 – 13.00 Uhr
Grundlagenkurs mit praktischen Übungen
ZAFI in Kooperation mit DENTSPLY SIRONA
Dieser Kurs richtet sich an die EinsteigerInnen in die Implantologie mit besonderem Schwerpunkt auf prothetische Anforderungen und Therapiekonzepte vom Einzelzahnersatz bis zur Versorgung des zahnlosen Kiefers. Auf Basis einer vorausschauenden Behandlungsstrategie und unter Berücksichtigung der patientenspezifischen Parameter wird das klinische Vorgehen inkl. provisorischer Versorgung, Abformtechniken und Eingliederung der Restauration schrittweise dargestellt. Es werden Entscheidungskriterien und Restaurationsalternativen besprochen und das Verständnis für die ästhetische Implantatprothetik vertieft. Anhand vieler Fallbeispiele und klinischer Fallfotos werden die heutigen Möglichkeiten der implantatprothetischen Rehabilitation erarbeitet. Im Anschluss an den theoretischen Teil wird im Rahmen des Hands-On-Kurses das XiVE® Implantatsystem näher
vorgestellt und die Möglichkeit geboten, die Handhabung der prothetischen Komponenten an einem implantierten Kunststoffkiefer zu üben.
KURSINHALTE:
• Patienten- und prothetisch orientierte Behandlungsplanung
• Implantatposition und Implantattyp
• Implantatprothetischer (digitaler) Workflow
• Abformtechniken
• Entscheidungsfindung zementiert vs. verschraubt
• Ausformung des Emergenzprofils und Weichgewebsmanagement
• Wann festsitzend, wann herausnehmbar versorgen?
• Komplexe Fälle
• Hands-On
ZIELGRUPPE:
ZahnärztInnen mit wenig Erfahrung im Bereich der Implantatprothetik, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten
vertiefen möchten.
ZFP-Fortbildung: 5 Punkte
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 200,–
Kursgebühr Zahnmedizin StudentInnen: € 100,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 13:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Johannes REICHSTHALER, Wien Termine: Freitag | 26.02.2021 | 14.00 – 19.00 Uhr Samstag | 27.02.2021 |
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Johannes REICHSTHALER, Wien
Termine:
Freitag | 26.02.2021 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 27.02.2021 | 09.00 – 16.00 Uhr
Der Kurs „Endodontie“ beinhaltet folgendes Programm (Änderungen vorbehalten):
Teil I
Biologie, Grundlagen und Diagnostik, aseptische Prinzipien und korrekte Trepanation
Theorie im Detail
• Grundlagen der Endodontie
• Anatomie
• Vitale Pulpa – Devitale Pulpa
• Schmerzbehandlung/medikamentöse Therapie
• Asepsis
• Röntgenaufnahmen
• Trepanationsöffnung
• Darstellen der Kanaleingänge
Hands-on
• Korrekte Trepanation
• Kofferdamtechnik
• Lupenbrille
Teil II
Apikales Sizing/apikale Präparation / apikale Obturation, Längenbestimmung, Wurzelkanalaufbereitung, Obturationstechniken, koronaler Verschluss
Theorie im Detail
• Spüllösungen/medikamentöse Einlagen
• Verschiedene Fülltechniken in Übersicht
• Neue Wurzelfüllmaterialien
• Was sagt die Literatur?
• Anforderungen einzelner Techniken an die Präparationsform
• Praktische Übungen ausgewählter Techniken
• Röntgenkontrolle
• Perforationen (MTA)
• Revisionen
• WSR (Indikationen, Techniken und Materialien im Überblick)Praktische Übungen: Postendodontische Versorgung (mit/ohne Stift)
• Fallvorstellung der Referenten
• Fragen und Diskussion
• koronaler Verschluss
Hands-on
• Endometrische Längenmessung
• Mechanische Aufbereitung
• Verschiedene Obturationstechniken
• Apikale Obturation
Teil III
• endodontische Microchirurgie
• retrograde Kanalaufbereitung
• retrograde Wurzelkanalfüllung
• Schnittführung und Blutstillung
• Indikationen und Prognose
• Perforationen
• Behandlungskonzept
• Verschlussmaterialien
• Behandlungstechniken
• Instrumentenfrakturen
• Warum kommt es zu Instrumentenfrakturen
• Strategien, Entfernung, Prognose, forensische Aspekte
• Obliterierte Kanäle
• Spezialinstrumente
• Ultraschall
• Medikamente
• Neuheiten
• Instrumentengestützte Desinfektion des Kanalsystems
• Biokeramik und deren Indikation
Die Teilnehmer erhalten vorab vom Veranstalter eine Liste mit Instrumenten und Materialien, die zum Kurs
mitgebracht werden sollen.
Dieses Seminar findet in Zusammenarbeit mit der Firma Komet statt.
ZFP-Fortbildung: 14 Punkte
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 450,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
26 (Freitag) 14:00 - 27 (Samstag) 16:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
März 2021
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Univ.-Prof. Dr. Hady HARIRIAN, PhD, MSc, Wien OA Dr. Peter PURUCKER, Berlin
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Univ.-Prof. Dr. Hady HARIRIAN, PhD, MSc, Wien
OA Dr. Peter PURUCKER, Berlin
Priv.-Doz. Dr. Stefan HÄGEWALD, Hamburg
Dr. Peggy WEISHAUPT, München
Prof. DDr. Matthias FOLWACZNY, München
in Kooperation mit der ÖGP (Österreichische Gesellschaft für Parodontologie)
Termine Modul 1
Freitag, 12.03.2021 | 09.00 – 18:00 Uhr
Samstag, 13.03.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Termine Modul 2
Freitag, 25.06.2021 | 13.00 – 18:00 Uhr
Samstag, 26.06.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Termine Modul 3
Freitag | 10.09.2021 | 13.00 – 18.00 Uhr
Samstag | 11.09.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Termine Modul 4
Freitag | 01.10.2021 | 13.00 – 18.00 Uhr
Samstag | 02.10.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Termine Modul 5
Freitag | 26.11.2021 | 13.00 – 18.00 Uhr
Samstag | 27.11.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Modul 1
Einführung
Univ.-Prof. Dr. Hady HARIRIAN, PhD, MSc, Wien
Parodontitis ist – laut den letzten Übersichtsarbeiten – in fast aller Munde, weniger in jungen Jahren, dafür aber umso „morbiditätskomprimierter“ in
den letzten Lebensabschnitten. Wie kommt es, dass diese entzündliche Erkrankung immer noch fälschlicherweise als „Parodontose“ im Sprachgebrauch verwendet wird? Was ist eine Parodontologin/ein Parodontologe und inwieweit grenzt sich ihr/sein Wirken von dem einer Dentalhygienikerin und Prophylaxeassistentin ab?
Worin liegen die Aufgaben der parodontologischen Fachgesellschaften, wie der Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP) und deren Mutterorganisation, der „European Federation of Periodontology (EFP)“? Dieser Vortrag soll diese und weitere Fragen rund um die Parodontologie beantworten und das Fach Parodontologie in seiner Gesamtheit umreissen.
Nichtchirurgische, konservative Parodontitis-Therapie I
OA Dr. Peter PURUCKER, Berlin
Die Module 1 und 2 des Curriculums Parodontologie haben den Schwerpunkt in der praktischen Durchführung der nichtchirurgischen Parodontitisbehandlung. Sie beinhalten Vorlesungen zur parodontalen Befunderhebung, Diagnostik, den medizinischen Aspekten der Parodontitis, der antiinfektiösen Therapie und der systematischen unterstützenden Parodontitistherapie (UPT). Im praktischen Teil erfolgen Demonstrationen und Übungen zu Befunderhebung, subgingivalem Debridement, Instrumentenschleifen und der Dentalfotografie. In beiden Modulen besteht die Möglichkeit eigene Fälle vorzustellen, die Planung in der Kollegengruppe zu diskutieren und die Behandlung unter Supervision durchzuführen.
Modul 2
Nichtchirurgische, konservative Parodontitis-Therapie II
OA Dr. Peter PURUCKER, Berlin
Die Module 1 und 2 des Curriculums Parodontologie haben den Schwerpunkt in der praktischen Durchführung der nichtchirurgischen Parodontitisbehandlung. Sie beinhalten Vorlesungen zur parodontalen Befunderhebung, Diagnostik, den medizinischen Aspekten der Parodontitis, der antiinfektiösen Therapie und der systematischen unterstützenden Parodontitistherapie (UPT). Im praktischen Teil erfolgen Demonstrationen und Übungen zu Befunderhebung, subgingivalem Debridement, Instrumentenschleifen und der Dentalfotografie. In beiden Modulen besteht die Möglichkeit eigene Fälle vorzustellen, die Planung in der Kollegengruppe zu diskutieren und die Behandlung unter Supervision durchzuführen.
Modul 3
Parodontalchirurgie I: Lappenoperationen, resektive Techniken, Furkationen
Priv.-Doz. Dr. Stefan HÄGEWALD, Hamburg
Dr. Peggy WEISHAUPT, München
Komplexe Parodontalfälle mit tiefen Knochen- und Weichgewebedefekten lassen sich häufig nicht allein mit geschlossener Kürettage oder Medikamenten behandeln, sondern benötigen eine offene Kürettage und chirurgische Reduktion der Taschen. Dies wurde in wissenschaftlichen Studien gezeigt. Es existieren verschiedene Therapieansätze, wie modifizierter Widman-Lappen oder resektive Techniken zur Taschenelimination, die je
nach klinischem Bild und Behandlungsstrategie angewendet werden sollten. Liegt bei mehrwurzeligen Zähnen zusätzlich ein Furkationsbefall vor, werden zur langfristigen Beseitigung der Entzündungen und der interradikulären Nischen weitergehende Methoden notwendig, so z.B. Prämolarisierung, Tunnelierung oder Wurzelresektion. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Lappenoperationen werden ausführlich an klinischen Fällen
demonstriert, um den Teilnehmern einen Leitfaden in die Hand zu geben. Praktische Aspekte wie Vor- und Nachbehandlung sowie die Auswahl der notwendigen Instrumente werden erklärt.
Im Modul werden die grundlegenden Methoden der Parodontalchirurgie mit Schwerpunkten auf Schnitt-und Nahttechniken dargestellt und in praktischen Übungen am Schweinekiefer trainiert. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, auch komplexe Parodontalfälle in ihrer Praxis behandeln zu können, insbesondere dort, wo die konservative oder medikamentöse Behandlung an ihre Grenzen kommt. Alle benötigten Instrumente werden den Teilnehmern für den Kurstag zur Verfügung gestellt.
Module 4
Parodontalchirurgie II: Mukogingivalchirurgie und Regenerative Chirurgie
Ästhetische Behandlungsergebnisse sind für unsere Patienten, und damit auch für unseren Praxiserfolg, heutzutage von enormer Bedeutung. Die chirurgische Therapie von mukogingivalen Problemen, insbesondere Deckung von Rezessionen, ist ein integraler Bestandteil der dentalen Ästhetik, da wir oftmals nur durch adäquaten Weichgewebsaufbau das gewünschte Ergebnis erzielen können. Rezessionsdeckungen sind mit verschiedenen
Techniken möglich, die je nach der individuellen klinischen Situation angewendet werden sollten. Die Regeneration des Zahnhalteapparates stellt das optimale Therapieziel einer parodontologischen Behandlung sowohl zur Reduktion der Taschen als auch zur Stabilisierung und Festigung des Zahnes dar. Wir verfügen heute über chirurgisch-regenerative Methoden mit Unterstützung durch Membranen, Knochenersatzmaterialien oder Schmelzmatrixproteinen, wobei häufig Kombinationen angewendet werden. Zu vielen Techniken existieren wissenschaftliche Kurz- und Langzeitstudien, die die Effektivität nachgewiesen haben, so dass man von evidenz-basierten Therapien reden kann. Mukogingivale und regenerative Therapieformen sind daher in Zukunft sicher von wachsender Relevanz, zumal sie prinzipiell sehr gut in der Zahnarztpraxis durchgeführt werden können.
Im Modul werden die wesentlichen Techniken zur Rezessionsdeckung und zur regenerativen Chirurgie anhand klinischer Fälle mit Vor- und Nachteilen dargestellt und in praktischen Übungen am Schweinekiefer trainiert, damit die Kursteilnehmer diese Techniken dann in ihr Behandlungskonzept und ihren Praxisablauf integrieren können.
Alle benötigten Instrumente werden den Teilnehmern für den Kurstag zur Verfügung gestellt.
Modul 5
Parodontitis und Systemerkrankungen Ätiologie und Therapie der Periimplantitis
Prof. DDr. Matthias FOLWACZNY, München
Parodontitis und Systemerkrankungen
Der Einsatz von enossalen Implantaten hat die Möglichkeiten der zahnärztlichen Therapie in den vergangenen Jahren erheblich erweitert. Durch die stetige Verbesserung moderner Implantatsysteme kann die erfolgreiche Einheilung und somit der primäre Therapieerfolg einer implantatgestützten zahnmedizinischen Versorgung inzwischen regelmäßig beobachtet werden. Bedingt durch diese Entwicklung, vergrößert sich gleichzeitig auch
der Anteil von Patienten mit implantatgestützten prothetischen Versorgungen. Nach aktuellen epidemiologischen Zahlen sind bei einer erheblichen Anzahl dieser Implantate jedoch unterschiedliche Formen periimplantärer Entzündungen anzutreffen, die unmittelbar zum sekundären Misserfolg einer Implantattherapie beitragen können. Zur Behandlung dieser Entzündungen können verschiedene nicht-chirurgische und chirurgische Therapiemethoden
zum Einsatz kommen, deren klinische Effektivität allerdings teilweise nur sehr unzureichend wissenschaftlich gesichert ist. Dieser Kursteil gibt eine Übersicht über den aktuellen Stand der Diagnose und Therapie von periimplantären Entzündungen.
Ätiologie und Therapie der Periimplantitis
Unter dem Begriff der parodontalen Medizin werden seit einigen Jahren die Wechselwirkungen zwischen der marginalen Parodontitis und unterschiedlichen systemischen Erkrankungen, wie zum Beispiel der Atherosklerose oder der rheumatoiden Arthritis, zusammengefasst und diskutiert. Eine Reihe von Erkrankungen sowie deren Therapie, beispielsweise maligne Tumoren der Kopf-Hals-Region oder maligne hämatologische Erkrankungen, haben dabei unmittelbaren Einfluss auf die Konzeption der parodontalen Therapie. Dieser Teil des Curriculums soll den aktuellen Stand der Zusammenhänge zwischen dem Verlauf und der Behandlung einer Parodontitis sowie den betreffenden systemischen Erkrankungen darlegen. Insbesondere werden die aus Systemerkrankungen entstehenden Risiken und Probleme für die klinische Therapie der marginalen Parodontitis besprochen und mögliche Lösungswege erarbeitet und diskutiert werden
ZFP-Fortbildung: 84 Punkte
Einzelkurs: 16 Punkte (außer Modul 1: 20 Punkte)
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: pro Modul: € 850,–
gesamte Kursreihe: € 4.000,–
Zahnmedizin StudentInnen: können ausschließlich Modul 1+ 2 buchen € 800,–
Modul 1+2 können nur gemeinsam gebucht werden!
Das Modul 4 wird in Kooperation mit dem Ästhetik-Curriculum durchgeführt
Schildfähiges ÖZÄK Diplom „Parodontologie“ NEU
Nach der vollständigen Absolvierung der 5 Module des Curriculum Parodontologie im Ausmaß von insgesamt
90 Stunden, können Sie zur Kommissionellen Abschlussprüfung antreten, um das ÖZAK Diplom „Parodontologie“ zu erlangen.
Kommissionelle Abschlussprüfung:
Diese findet im Rahmen eines österreichischen Zahnärzte Kongresses oder einer ÖGP Tagung statt.
Prüfungskomitee:
Das Prüfungskomitee setzt sich zusammen aus je einem Vertreter/ einer Vertreterin der ÖGP, sowie einemVertreter/ einer Vertreterin der österreichischen Zahnärztekammer.
Prüfungsinhalt:
• Bei der Prüfung können alle Inhalte des Curriculums stichprobenartig abgeprüft werden.
• Für die Prüfung muss ein eigens durchdokumentierter Fall, der den Richtlinien der Fallpräsentation der ÖGP/DGParo entspricht (ein Template wird zur Verfügung gestellt) dem Prüfungskomitee vorab vorgelegt werden.
Prüfungsgebühr € 300,–
Prüfungsvoranmeldung:
Bei Interesse bitten wir Sie, Ihre Voranmeldung an sekretariat@oegp.at zu richten. Der genaue Termin wird Ihnen per Mail bekannt gegeben.
Ansuchen zur Ausstellung des ÖZAK-Diplom „Parodontologie“:
Nach der Teilnahme an allen 5 Modulen des „Curriculum Parodontologie“ und der Bestätigung über die positiv absolvierte Prüfung, können Sie um die Ausstellung des Zahnärztlichen Fortbildungsdiplom mit dem Zusatz Parodontologie bei der österreichischen Zahnärztekammer ansuchen.
Ihr Ansuchen richten Sie bitte direkt an baumgartner@zahnaerztekammer.at
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
März 12 (Freitag) 9:00 - November 27 (Samstag) 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Bettina SCHREDER, Wien Termin: Freitag | 19.03.2021 | 13.00 – 18.00 Uhr Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Bettina SCHREDER, Wien
Termin:
Freitag | 19.03.2021 | 13.00 – 18.00 Uhr
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr
Obwohl diese Redensart aus dem frühen 19. Jahrhundert vielleicht nicht mehr ganz in unsere heutige Zeit passt, ist eines ganz gewiss: Der kindliche Nachahmungseffekt ist in den ersten Lebensjahren sehr stark ausgeprägt.
Eltern bleiben bis zum 5. Lebensjahr die größten Vorbilder ihrer Kinder. Daher macht es Sinn, Rituale frühzeitig zu erlernen und in den Tagesablauf zu etablieren und somit frühkindliche Zahnschäden zu verhindern.
Folgende Themeninhalte werden in diesem Seminar näher beleuchtet:
• Vom Zahnen zum Zahnwechsel
• Unterschiedliche Entwicklungsstufen
• Elternmanagment
• Ernährungslenkung
• Prophylaxe von klein auf – Wann beginnt die Prophylaxe bei den Jüngsten?
• Häusliche Mundhygiene im Kleinkindalter
• Zahnputzschule in der Ordination
• Prophylaxe im Wechselgebiss
• Ablauf einer (Kassen-) Mundhygienesitzung zwischen dem 10 und 18 LJ
• Intensivprophylaxe
FBZ-PAss: 6 Punkte
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 160 ,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Freitag) 13:00 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Markus DITTRICH, Baden Dr. Robert FITZKA, MSc, Eisenstadt Termin: Samstag
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Markus DITTRICH, Baden
Dr. Robert FITZKA, MSc, Eisenstadt
Termin:
Samstag | 20.03.2021 | Halbtagesworkshop
Zur Auswahl Gruppe 1: 09.00–13.00 Uhr
Gruppe 2: 14.00–18.00 Uhr
„Wissenswertes und Praktisches für die Situation, die keiner haben will“
Notfallmanagement ist ein zentraler Bestandteil jeder Arztpraxis, effektives Training einer der wichtigsten
Erfolgsfaktoren in Notfallsituationen. Als zertifizierte ERC-Instruktoren und in der österreichischen Flugrettung
tätige Notärzte haben Dr. Markus Dittrich und Dr. Robert Fitzka die beste Erfahrung sowohl in der Erstellung von
Notfallschulungen als auch deren praktischer Umsetzbarkeit.
Auszug aus den Inhalten:
• Grundlagen der Reanimatologie
• Basic Life Support
• Advanced Life Support
• Grundlagen des Airwaymanagements
• Teambildung in der Notfallsituation
• Unterstützung bei (not)ärztlichen Maßnahmen
• Einschulung und Umgang mit gebräuchlichem Notfallequipment in Ordinationen
ZFP-Fortbildung: 5 Punkte
Teilnehmer: max. 10
Kursgebühr: Arzt: € 200,–
ZASS/PASS: € 100,–
Team: € 280,– (Arzt + ZASS/PASS)
Kursgebühr Studenten: € 100,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Markus DITTRICH, Baden Dr. Robert FITZKA, MSc, Eisenstadt Termin: Samstag
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Markus DITTRICH, Baden
Dr. Robert FITZKA, MSc, Eisenstadt
Termin:
Samstag | 20.03.2021 | Halbtagesworkshop
Zur Auswahl Gruppe 1: 09.00–13.00 Uhr
Gruppe 2: 14.00–18.00 Uhr
„Wissenswertes und Praktisches für die Situation, die keiner haben will“
Notfallmanagement ist ein zentraler Bestandteil jeder Arztpraxis, effektives Training einer der wichtigsten
Erfolgsfaktoren in Notfallsituationen. Als zertifizierte ERC-Instruktoren und in der österreichischen Flugrettung
tätige Notärzte haben Dr. Markus Dittrich und Dr. Robert Fitzka die beste Erfahrung sowohl in der Erstellung von
Notfallschulungen als auch deren praktischer Umsetzbarkeit.
Auszug aus den Inhalten:
• Grundlagen der Reanimatologie
• Basic Life Support
• Advanced Life Support
• Grundlagen des Airwaymanagements
• Teambildung in der Notfallsituation
• Unterstützung bei (not)ärztlichen Maßnahmen
• Einschulung und Umgang mit gebräuchlichem Notfallequipment in Ordinationen
ZFP-Fortbildung: 5 Punkte
Teilnehmer: max. 10
Kursgebühr: Arzt: € 200,–
ZASS/PASS: € 100,–
Team: € 280,– (Arzt + ZASS/PASS)
Kursgebühr Studenten: € 100,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Dinah FRÄSSLE-FUCHS, Salzburg Termin: Samstag | 20.03.2021 | 09.00 – 17.00 Uhr Dieser Workshop bietet Zahnärzten/Innen einen Überblick über
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Dinah FRÄSSLE-FUCHS, Salzburg
Termin:
Samstag | 20.03.2021 | 09.00 – 17.00 Uhr
Dieser Workshop bietet Zahnärzten/Innen einen Überblick über die wichtigsten Themen der Kinderzahnheilkunde. Nicht nur das „was tun wir wann?“, sondern auch das „wie tun wir es?“ wird in diesem Intensivkurs thematisiert.
Wie ein roter Faden zieht sich die Verhaltensführung durch verschiedene Behandlungstechniken. Oft reicht es aus, ein paar kleine Dinge in der alltäglichen Praxis zu verändern und die Kinderbehandlung funktioniert auf wundersamer Weise. Es werden Themen besprochen wie zum Beispiel Prophylaxe mit den neuen Fluoridierungsrichtlinien, konservierende Zahnheilkunde, Chirurgie, Endodontie, Prothetik, das aktuelle Thema MIH und immer enthalten die Verhaltensführung mit vielen Tipps und Tricks, um die nächste Behandlung positiv zu gestalten.
ZFP–Fortbildung: 9 Punkte
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: € 350,–
Kursgebühr Zahnmedizin StudentInnen: € 180,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 17:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Marianne Schmidt, MAS, Wien Termine: Donnerstag | 25.03.2021 | 17.00 – 20.00 Uhr Donnerstag | 15.04.2021 | 17.00 –
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Marianne Schmidt, MAS, Wien
Termine:
Donnerstag | 25.03.2021 | 17.00 – 20.00 Uhr
Donnerstag | 15.04.2021 | 17.00 – 20.00 Uhr
Donnerstag | 06.05.2021 | 17.00 – 20.00 Uhr
Donnerstag | 10.06.2021 | 17.00 – 20.00 Uhr
Kursinhalt
Grundlagen und praktische Umsetzung der Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle der Instrumentenaufbereitung in der Zahnarztordination.
Workshop 1: Hygienemanagement in der Ordination
Gesetzliche Vorgaben im Hygienebereich,
Hygieneplan: Reinigungs- und Desinfektionsplan, Selbstschutz, etc.,
Workflow: Reiner/Unreiner Bereich, manuelle/maschinelle Aufbereitung,
Lagerung der Medizinprodukte (MP),
Umgang mit Betriebs- und Prozessmittel.
Workshop 2: (Prozess-) Überwachung der Aufbereitungsgeräte
Beladungsvorschriften, Chargenkontrolle, Freigabekriterien und
Routine-Tests für Reinigungs- und Desinfektionsgeräte und Sterilisator,
Erläuterung und Vorbereitungsarbeiten für die Validierung.
Workshop 3: Dokumente und Dokumentation
Erstellen bzw. aktuell halten der Dokumente (Arbeitsanweisungen, Checklisten,
Schulungsplan, Reinigungs- und Desinfektionsplan),
Dokumentation relevanter Arbeitsschritte elektronisch und/oder digital
(Chargendokumentation, Kennzeichnung der Medizinprodukte, Routinekontrollen)
Anforderungen an die Herstellerangaben und Produktdatenblätter.
Workshop 4: Medizinproduktekreislauf
Medizinprodukte Risikobestimmung, wann ist ein Medizinprodukt unkritisch,
semikritisch oder kritisch?
Umgang mit den Herstellerangaben von Medizinprodukten.
FBZ-ZAss: 12 Punkte
Teilnehmer: 20
Kursgebühr: € 260,– (für alle 4 Zirkel)
Kursgebühr pro Zirkel: € 70,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
März 25 (Donnerstag) 17:00 - Juni 10 (Donnerstag) 20:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
April 2021
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Univ.-Prof. DDr. Werner ZECHNER, Wien Ao. Univ.-Prof. Dr. Dr. Christian Werner ULM
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Univ.-Prof. DDr. Werner ZECHNER, Wien
Ao. Univ.-Prof. Dr. Dr. Christian Werner ULM
Priv.-Doz. DDr. Christoph VASAK, Wien
Termin:
Freitag | 09.04.2021 | 9.00 – 16.00 Uhr
ZAFI in Kooperation mit NOBEL BIOCARE
Bei Implantationen ist fortlaufend die menschliche Anatomie und deren Besonderheiten bei der Behandlungsplanung zu berücksichtigen. Dieser Kurs
bietet Ihnen die Möglichkeit, die Grundlagen der allgemeinen und speziellen Anatomie zu vertiefen und mehr Sicherheit in der Chirurgie und vorallem in
der Implantologie zu gewinnen. Zudem trainieren Sie durch praktische Übungen am Humanpräparat chirurgische Eingriffe wie Sinus Lift oder Guided
Bone Regeneration und erhalten Gelegenheit, unterschiedliche Lösungsansätze kennenzulernen.
Schwerpunkt des Kurses ist das praktische Training am nicht fixierten Humanpräparat mit dem Ziel anatomische Strukturen darzustellen und das
chirurgische Vorgehen im Rahmen Implantat-chirurgischer Eingriffe intensiv und praxisbezogen zu erlernen.
Themenschwerpunkte:
• Anatomische Grundlagen und implantations-relevante Anatomie
• Darstellung anatomischer Strukturen
• Knochenqualitäten
• Präparationstechniken
• GBR (Guided Bone Regeneration)
• Bone Splitting
• Sinus Lift
• Sofortimplantation
Zielgruppe:
Implantologieeinsteiger sowie fortgeschrittene Implantologen
Ort:
Medizinische Universität Wien, Institut für Anatomie, Währingerstrasse 13, 1090 Wien
ZFP-Fortbildung: 8 Punkte
Teilnehmer: max. 25
Kursgebühr: Frühbucher € 1.300,–
Ab 01.02.2021: € 1.500,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Freitag) 9:00 - 16:00
Ort
Medizinische Universität Wien, Institut für Anatomie
Währinger Str. 13, 1090 Wien
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Corina LIST, Wien Termin: Freitag | 09.04.2021 | 13.00 – 18.00 Uhr Vor- und Nacharbeit Ein Hands-on-Kurs Die aseptische
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Corina LIST, Wien
Termin:
Freitag | 09.04.2021 | 13.00 – 18.00 Uhr
Vor- und Nacharbeit Ein Hands-on-Kurs
Die aseptische Durchführung oralchirurgischer Eingriffe in einer Ordination ist wegen der räumlichen Bedingungen und der gegebenen Infrastruktur oftmals eine Herausforderung.
Dennoch bieten die meisten Ordinationen die Möglichkeit, unter Beachtung der hygienischen Grundvoraussetzungen, implantologisch und oralchirurgisch zu arbeiten.
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt im Erlernen und Optimieren der Kenntnisse über das Decken des
OP Tisches, Abdecken der Geräte, Abdecken der PatientInnen, Ankleiden des Teams und treffen hygienischer
Vorbereitungen.
Ebenso liegt das Augenmerk auf der Dokumentation und der implantatspezifischen Instrumentenaufbereitung.
Lernen Sie aus der Praxis für die Praxis:
• aspetisches Arbeiten
• allgemeine Abläufe vor, während und nach einem aseptischen Eingriff
• spezifische Instrumentenaufbereitung
Die Veranstaltung ist als Praktikum angelegt.
Die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, alle Vorgänge praktisch durchzuführen.
FBZ-ZAss: 7 Punkte
Teilnehmer: 15
Kursgebühr: € 140,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Freitag) 13:00 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Regina HÄCKL Renate HUIMANN Termin: Freitag | 16.04.2021 | 10.00 –
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Regina HÄCKL
Renate HUIMANN
Termin:
Freitag | 16.04.2021 | 10.00 – 18.00 Uhr
Seminar für Prophylaxe-Assistentinnen Scaler, Universalküretten, Graceyküretten
Voraussetzung: Abgeschlossene Ausbildung zur Prophylaxeassistentin (Zafi- oder vergleichbar)
Schwerpunkt:
Der Kurs ist für all jene Prophylaxeassistentinnen gedacht, die nach dem PAss-Grundkurs aufbauende und vertiefende Informationen über die neuesten Handinstrumente und die Vielfältigkeit der Handinstrumententypen in Theorie und Praxis erfahren möchten. Durch viele praktischen Übungen erlernen Sie den richtigen Einsatz der Parodontalinstrumente. Somit werden Sie professioneller bei der Behandlung Ihrer Prophylaxepatienten.
Weitere Kursinhalte:
• Instrumentenkunde/neueste Instrumententypen
• Arbeitssystematik/Sitzposition/Anhalte und Abstütztechnik
• Hygienische Aufbereitung und Schleifauffrischung der Handinstrumente
• Praktische Übungen am Modell/Phantom
(die Instrumentensets werden gratis zur Verfügung gestellt, Sie können aber gerne Ihre Instrumente mitbringen)
FBZ-PAss: 9 Punkte
Teilnehmer: max. 16
Kursgebühr: € 280,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Freitag) 10:00 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
OA Dr. Christian DIEGRITZ, München Termine: Freitag | 16.04.2021 | 14.00 – 19.00 Uhr Samstag | 17.04.2021 |
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
OA Dr. Christian DIEGRITZ, München
Termine:
Freitag | 16.04.2021 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 17.04.2021 | 09.00 – 17.00 Uhr
In Kooperation mit VDW
1.) Grundlagen (Theorie)
a. Anamnese – worauf muss ich achten?
b. Diagnostik sowie Differentialdiagnostik (odontogenem/ nicht odontogenem Schmerz)
c. Schmerzmanagement (Anästhesietechniken und medikamentöse Therapie- was ist zu empfehlen?)
2.) Vitalerhaltende Therapie (Theorie)
a. Konservative Kariesexcavation vs. direkte Überkappung – wie entscheide ich mich?
b. Regenerative endodontische Maßnahmen – ein Blick in die Zukunft?
3.) Anatomie des Wurzelkanalsystems (Theorie)
a. Von der zu erwartenden Kanalanatomie bis zu anatomischen Variationen
4.) Aseptisches Behandlungsprotokoll (Theorie)
a. Bedeutung der Asepsis in der Endodontie
b. Tipps und Tricks bei der Kofferdamapplikation sowie der Aufbaufüllung
5.) Trepanation (Theorie)
a. Instrumentarium und Vergrößerungshilfen
b. Endometrische Längenmessung – Fehlerquellen vermeiden
6.) Chemo-mechanische Aufbereitung des Wurzelkanalsystems (Theorie und Praxis)
a. Welche Spüllösungen soll ich verwenden und wieso?
b. Die Bedeutung der Aktivierung meiner Spüllösung (Schallaktivierte Spülung mit Eddy®)
c. Wurzelkanalaufbereitung
i. Die Gleitpfaderstellung – der schwierigste Abschnitt der Wurzelkanalbehandlung?
ii. Voll rotierend vs. reziprok – welche Bewegung ist die „Richtige“ für mich?
(Hands-On: Mtwo® vs. Reciproc® vs. Reciproc blue®)
iii. Neuartige NiTi Legierungen – lohnt sich der Umstieg?
7.) Obturation (Theorie und Praxis)
a. Traditionelle vs. biokeramische Sealer – wo liegen die Unterschiede und soll ich umsteigen?
b. Trägerbasierte Füllmethoden (Hands-On: Übungen mit Guttafusion®)
c. Warm vertikale Obturation (Hands-On: Übungen mit Beefill 2 in 1®)
8.) Postendodontische Restaurationen
a. Endokrone
b. Glasfaserstiftinsertion – von der richtigen Indikation zur adäquaten Inseration
ZFP-Fortbildung: 15 Punkte
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 490,–
Kursgebühr Zahnmedizin StudentInnen: € 245,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
16 (Freitag) 14:00 - 17 (Samstag) 17:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Bettina SCHREDER, Wien Tanja BOGENREITER, München Termin: Samstag | 17.04.2021
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Bettina SCHREDER, Wien
Tanja BOGENREITER, München
Termin:
Samstag | 17.04.2021 | 09.00 – 13.00 Uhr
In Kooperation mit Ultradent + Pluradent
Schöne Zähne liegen im Trend, und dabei ist besonders positiv: Heute gibt es wirksame, schonende Möglichkeiten – wenn man die richtigen auswählt und sie richtig anwendet. In diesem Workshop erhalten Sie fundierte Informationen über Zahnverfärbungen und ihre Ursachen sowie über die Grundlagen von Aufhellungsbehandlungen; auch Einschränkungen und Nebenwirkungen kommen zur Sprache. Sie lernen die verschiedenen Anwendungsschwerpunkte von Home- über Office-Bleaching bis hin zur Walking-Bleach-Methode bei devitalen Zähnen kennen. Natürlich werden Sie auch sachgemäß über die rechtlichen Hintergründe von Zahnaufhellungsprodukten informiert (Medizinprodukte / Kosmetika und ihre Indikationen).
Im praktischen Teil der Veranstaltung wird anhand eines Gipsmodells (bitte den eigenen OK als Modell-Zahnkranz mitbringen) die individuell tiefgezogene Schiene hergestellt. Schwerpunkt dieser Veranstaltung wird selbstverständlich auch das Praxismarketing sein: Wie spricht man seine
Patienten an, wie bindet man die Behandlung in ein Prophylaxe-orientiertes Konzept ein und auf welchen Grundlagen erfolgt die Honorierung.
Sie lernen den neuesten Stand der Aufhellungstechnik kennen, erhalten Tipps und Tricks und erfahren, wie Zahnaufhellung die Zufriedenheit Ihrer Patienten und die Ertragskraft Ihrer Praxis steigern kann.
Bitte vergessene Sie nicht den eigenen Oberkiefer als Gipsmodell mitzubringen!
ZFP–Fortbildung: 5 Punkte
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: € 200,–
Kursgebühr Zahnmedizin StudentInnen: € 150,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 13:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Bettina SCHREDER, Wien Tanja BOGENREITER Termin: Samstag | 17.04.2021 | 09.00
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Bettina SCHREDER, Wien
Tanja BOGENREITER
Termin:
Samstag | 17.04.2021 | 09.00 – 13.00 Uhr
Ein Workshop für das Zahnärztliche Team
ZAFI in Kooperation mit Ultradent + Pluradent
Schöne Zähne liegen im Trend, und dabei ist besonders positiv: Heute gibt es wirksame, schonende Möglichkeiten
– wenn man die richtigen auswählt und sie richtig anwendet.
In diesem Workshop erhalten Sie fundierte Informationen über Zahnverfärbungen und ihre Ursachen sowie über die Grundlagen von Aufhellungsbehandlungen; auch Einschränkungen und Nebenwirkungen kommen zur Sprache. Sie lernen die verschiedenen Anwendungsschwerpunkte von Home- über Office-Bleaching bis hin zur Walking-Bleach-Methode bei devitalen Zähnen kennen. Natürlich werden Sie auch sachgemäß über die rechtlichen Hintergründe von Zahnaufhellungsprodukten informiert (Medizinprodukte / Kosmetika und ihre Indikationen).
Im praktischen Teil der Veranstaltung wird anhand eines Gipsmodells (bitte den eigenen OK als Modell-Zahnkranz mitbringen) die individuell tiefgezogene Schiene hergestellt.
Schwerpunkt dieser Veranstaltung wird selbstverständlich auch sein: Wie spricht man die Patienten an und wie bindet man die Behandlung in ein Prophylaxe-orientiertes Konzept ein.
Sie lernen den neuesten Stand der Aufhellungstechnik kennen, erhalten Tipps und Tricks und erfahren, wie Zahnaufhellung die Zufriedenheit der Patienten steigern kann.
Bitte vergessene Sie nicht den eigenen Oberkiefer als Gipsmodell mitzubringen!
Voraussetzung: Abgeschlossene Ausbildung zur Prophylaxeassistentin (Zafi- oder vergleichbar)
FBZ-PAss: 5 Punkte
Teilnehmer: 25
Kursgebühr: € 150,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 13:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Prof. Dr. Jürgen Manhart, München Dr. Peggy WEISHAUPT, München
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Prof. Dr. Jürgen Manhart, München
Dr. Peggy WEISHAUPT, München
Priv.-Doz. Dr. Stefan HAGEWALD, Berlin
ZT Uwe GEHRINGER, München
Modul 1
Fallplanung Teil 1: Grundlagen der ästhetischen Zahnheilkunde und Behandlungsplanung
Prof. Dr. Jürgen MANHART, München
ZT Uwe GEHRINGER, München
Termine:
Freitag | 23.04.2021 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 24.04.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Modul 2
Fallplanung Teil 2: Ästhetische und funktionelle Vorbehandlung, Langzeitprovisorien und Visualisierungstechniken
Prof. Dr. Jürgen MANHART, München
ZT Uwe GEHRINGER, München
Termine:
Freitag | 28.05.2021 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 29.05.2021 | 09 .00– 18.00 Uhr
Modul 3
Vollkeramische Restaurationen: vom Inlay bis zur Seitenzahnbrücke
Prof. Dr. Jürgen MANHART, München
Termine:
Freitag | 11.06.2021 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 12.06.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Modul 4
Parodontalchirurgie: Mukogingivalchirurgie und Regenerative Chirurgie
Dr. Peggy WEISHAUPT, München
Priv.-Doz. Dr. Stefan HAGEWALD, Berlin
Termine:
Freitag | 01.10.2021 | 13.00 – 18.00 Uhr
Samstag | 02.10.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Modul 5
Intensivkurs Komposite im Frontzahnbereich und direkte Zahnumformungen
Prof. Dr. Jürgen MANHART, München
Termine:
Freitag | 22.10.2021 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 23.10.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Modul 6
Intensivkurs Veneers und Bleichen verfärbter Zähne Referent:
Prof. Dr. Jürgen MANHART, München
Termine:
Freitag | 12.11.2021 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 13.11.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Modul 7
Teil 1: Bisshebung im Abrasionsgebiss und Fallplanung komplexer Fälle
Teil 2: Komposite im Seitenzahnbereich
Prof. Dr. Jürgen MANHART, München
Termine:
Freitag | 03.12.2021 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 04.12.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Modul 8
Teil 1: Die ästhetische Versorgung wurzelbehandelter Zähne
Teil 2: Fallvorstellung und kollegiales Fachgespräch
Prof. Dr. Jürgen MANHART, München
Termine:
Freitag | 14.01.2022 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 15.01.2022 | 09.00 – 18.00 Uhr
Das ZAFI (Zahnärztliches Fortbildungsinstitut der Landeszahnärztekammer für Wien) bietet 2021 wieder das Curriculum Ästhetische Zahnheilkunde an. Als anerkannte strukturierte postgraduierte Fortbildung vermittelt Ihnen das Curriculum eine hochwertige Ausbildung in Ästhetischer Zahnheilkunde.
• An acht Wochenenden wird Zahnärztinnen und Zahnärzten in aufeinander aufbauenden und abgestimmten Modulen die Möglichkeit geboten, eine Aktualisierung und Vertiefung ihrer Kenntnisse in Ästhetischer Zahnheilkunde zu erlangen. Die hochqualifizierten Referenten aus Wissenschaft und Praxis vermitteln die Inhalte in multimedialen Vorträgen und Live-Demonstrationen. Praktische Hands-on-Übungen durch die Teilnehmer nehmen einen großen Anteil der einzelnen klar strukturierten Module ein. Hierfür bietet das ZAFI Wien ideale Bedingungen.
• Die acht Module finden freitags (ab 14:00 Uhr) und samstags (ab 09:00 Uhr) im ZAFI in Wien statt.
• Das Curriculum ist gedacht für Zahnärztinnen und Zahnärzte, die an einer praxisnahen Fortbildung im Bereich der Ästhetischen Zahnheilkunde interessiert sind. Aber auch Zahntechniker mit dem Wunsch nach einem Blick über den Tellerrand profitieren in ihrem beruflichen Alltag von den Erfahrungen, die Patientenfälle aus der Sicht des Behandlers kennenzulernen.
Prüfung und Zeugnis:
Das Curriculum endet mit einem kollegialen Fachgespräch, bei dem die Teilnehmer dokumentierte eigene Patientenfälle vorstellen. Der erfolgreiche Abschluss des Curriculums Ästhetische Zahnheilkunde wird den Kursteilnehmern durch ein Zertifikat des ZAFI bestätigt. Wer in einem Jahr nicht alle Module belegen kann, hat die Möglichkeit im Folgejahr die fehlenden Module nachzuholen.
Hinweise:
In den Modulen 1 und 2 (Fallplanung Teil 1 und 2) wird wichtiges Grundlagenwissen, insbesondere Planungskompetenz, zur Ästhetischen Zahnheilkunde vermittelt, welches auch für die weiteren Module von großer Bedeutung ist. Hier bietet es sich für die teilnehmende Zahnärztin / den teilnehmenden Zahnarzt an, die eigene Zahntechnikerin / den eigenen Zahntechniker zu diesen Modulen mitzubringen, damit die vom langjährig erfolgreich zusammenarbeitenden Referententeam (Zahnarzt und Zahntechniker) praktizierten Verfahrensweisen optimal an die Kursteilnehmer vermittelt werden können. Werden Modul 1 und 2 von einem Team aus Zahnarzt und Zahntechniker gebucht, so beträgt die Kursgebühr € 5.600,–.
Das Modul 5 wird gemeinsam mit den Teilnehmern des Curriculum Parodontologie veranstaltet.
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
viele Menschen sind mit ihrem Aussehen nicht zufrieden. Eine immer größer werdende Gruppe daraus bedient sich heutzutage der Mittel der modernen Medizin und Zahnmedizin, um Veränderungen in diesem Bereich herbeizuführen. Die Ästhetische Zahnheilkunde hat auch deswegen mittlerweile in vielen Praxen eine hohe Bedeutung erlangt. Ein attraktives Lächeln erfordert nun einmal gesunde und schöne Zähne in harmonischer Anordnung und unversehrter Weichgewebsumgebung. Ästhetische Zahnheilkunde muss allerdings immer auf einem medizinisch indizierten und funktionell hochwertigen, umfassenden Therapieansatz beruhen. Alleinig auf Ästhetik abzielende Behandlungen, ohne Beachtung einer umfassenden Therapieplanung, und ohne gegebenenfalls notwendige funktionelle, kieferorthopädische, parodontologische, endodontische, restaurative und chirurgische Vorbehandlungen entsprechen nicht dem hohen medizinischen und ethischen Standard, den wir für unseren Berufsstand ansetzen sollten. Vielmehr ist die Ästhetische Zahnheilkunde das Resultat von korrekt ausgeführten Behandlungen aus all den vorgenannten Teildisziplinen, die das Kausystem nach dem funktionellen Vorbild, den Gesetzmäßigkeiten und der Schönheit der Natur wieder herstellen, mit dem Ziel eines langzeitstabilen harmonischen Ganzen. Bei komplexen, umfangreichen Patientenfällen wird die Ästhetische Zahnheilkunde oft im interdisziplinären Ansatz von einem hoch qualifizierten Team verschiedener Spezialisten durchgeführt. Hierbei muss es immer einen Ansprechpartner für den Patienten geben, der die „Lotsenfunktion“ ausübt und den Patienten zum richtigen Zeitpunkt, die Gesamtplanung im Blick habend, den anderen Teildisziplinen zuführt. Weniger schwierige Fälle werden meistens von einem Behandler therapiert, der über eine breite, fundierte Ausbildung und reiche klinische Erfahrung im Bereich der benötigten Teildisziplinen verfügt. Das Anliegen dieses sehr praxisorientierten Curriculums Ästhetische Zahnheilkunde, unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Jürgen Manhart (Universität München), ist, den Teilnehmern in acht intensiven zweitägigen Modulen ein fundiertes Wissen zur Planung und Therapie von Patientenfällen im Bereich der Ästhetischen Zahnmedizin zu verschaffen. Großer Wert wird vom Referententeam darauf gelegt, die Therapieverfahren in vielen Live-Demonstrationen vorzuführen und den Teilnehmern durch eigene, umfangreiche Hands-on-Anteile die nötige praktische Erfahrung und Sicherheit zu vermitteln, das Erlernte in der täglichen Praxisarbeit unmittelbar einzusetzen. Das Referententeam und die Veranstalter würden sich freuen, wenn Sie unsere Leidenschaft für qualitativ hochwertige ästhetische Zahnheilkunde teilen und Sie gemeinsam mit uns zu einer interessanten und kurzweiligen Fortbildungsreihe beitragen.
Ihr
Prof. Dr. Jürgen MANHART
Modul 1
Fallplanung Teil 1: Grundlagen der ästhetischen Zahnheilkunde und Behandlungsplanung
Kursinhalte:
• Organisatorische Einführung in das Curriculum
• Aufbau und Ablauf der Vorstellung selbständig dokumentierter Patientenfälle
• Patientenkommunikation, -beratung, -führung
• Beziehungsdreieck: Patient – Zahnarzt – Zahntechniker
• Grundlagen der dentofazialen Ästhetik
• Ästhetische Analyse und Planungsregeln („Smile Design“)
– Faziale Analyse
– Dentolabiale Analyse
– Dentale Analyse
– Phonetische Analyse
– Gingivale Analyse
• Definition des gemeinsamen Behandlungsziels → Vermeidung von Kommunikationsproblemen und daraus resultierenden „insuffizienten“ prothetischen Arbeiten, die nicht eingesetzt werden
• Teamarbeit: Effektive Kooperation mit dem Zahntechniker zur Optimierung der „Chairside“-Zeit und Minimierung der notwendigen Sitzungen
• Integration der Zahntechnik als aktiver Bereich von Planung und Therapie
• Welche Unterlagen sind für eine umfassende Fallplanung notwendig?
• Anfertigung dimensionsgetreuer Planungsmodelle und schädelbezügliche Übertragung
• Zahnärztliche Fallplanung an detaillierten Patientenbeispielen
• Zahntechnische Fallplanung an detaillierten Patientenbeispielen
• Bedeutung des diagnostischen Wax-up und „Backward Planning“
• Farbbestimmung: verlässliches Vorgehen
• Viele klinische Beispiele in detaillierter Step-by-Step-Präsentation
Praktische Übungen:
• Gegenseitige Ästhetische Analyse
• Demonstration der korrekten Farbbestimmung für direkte und indirekte Restaurationen
• Demonstration Abformtechnik, Okklusionsprotokoll, arbiträrer Gesichtsbogen
Modul 2
Fallplanung Teil 2: Ästhetische und funktionelle Vorbehandlung, Langzeitprovisorien und Visualisierungstechniken
Kursinhalte:
• Zahnärztliche Vorbehandlung
– Parodontal
– Konservierend
– Funktionell
– Chirurgisch
– KFO
• Funktionelle Aspekte in der Planung und Behandlung
• Korrekte Kieferrelationsbestimmung und schädelbezügliche Übertragung
• Wann wird die prothetische Arbeit in HIKP und wann in der Zentrik angefertigt?
• Möglichkeiten der Visualisierung der Behandlungsziele
– Direktes Komposit
– Wax-up
– Diagnostische Schablone
– Intraorales Mock-up (direkt, indirekt)
– Wachskronen
– „Probierzähne“
– Laborgefertigte Langzeitprovisorien („Prototypen“)
• Ästhetische und funktionelle Vorbehandlung mit Provisorien
• Provisorien als Leitlinie und wertvolle Planungshilfen in der Behandlung
– Hochwertige Chairside-Provisorien
– Eierschalen-Provisorien
– Laborgefertigte Langzeitprovisorien: Herstellung und Ziele („Probefahrt“)
• „Ovate Pontic“-Vorbehandlung für eine ästhetische Gestaltung des Brückenzwischenglieds
• Kieferorthopädische Extrusion von frakturierten Zähnen (verschiedene Techniken)
• Ist eine digitale (ästhetische) Planung am Computer hilfreich?
• Viele klinische Beispiele in detaillierter Step-by-Step-Präsentation
Praktische Übungen:
• Demonstration unterschiedlicher Methoden der zentrischen Bissnahme („Zentrik-Registrat“)
• Demonstration Artikulatorprogrammierung mit Protrusions- / Laterotrusionsregistraten
• Demonstration der Anfertigung eines Wax-up und Mock-up und dessen intraorale Evaluation
• Demonstration der Visualisierung des Behandlungsziels am Patienten
Modul 3
Vollkeramische Restaurationen: vom Inlay bis zur Seitenzahnbrücke
Kursinhalte:
• Grundlagen
– Übersicht Vollkeramiksysteme
– Biomechanische und biomimetische Aspekte
• Inlays bis Teilkronen
– Präparationsrichtlinien und -formen
– Step-by-Step: Einprobe, Inlaykonditionierung, adhäsive Befestigung
– Adhäsivsysteme und Befestigungskomposite
– Adhäsive Einsetztechnik
– Einfache Überschussentfernung
– Ausarbeiten und Politur
– Table-Tops und Okklusalveneers / Kauflächenveneers
• Kronen und Brücken
– Präparationsrichtlinien und -formen
– Gerüststärken, Konnektordesign
– Adhäsive Befestigung vs. konventionelle Zementierung
– Vollkeramik auf Implantaten
– Individuelle Abutments (Hybridabutments)
– Monolithische Zirkonoxidkronen
– Wie minimiere ich zeitraubendes Einschleifen?
– Wie vermeide ich die Gefahr von Chipping-Frakturen?
• Viele klinische Beispiele in detaillierter Step-by-Step-Präsentation
Praktische Übungen:
• Präparation: Keramikinlays, -onlays, -teilkronen
• Präparation: Table-Tops
• Präparation: Vollkeramikkronen
• Adhäsive Befestigung
Modul 4
Parodontalchirurgie: Mukogingivalchirurgie und Regenerative Chirurgie
Kursinhalte:
• Anatomie des Parodonts
• Analyse der roten Ästhetik (Lage, Dicke und Kontur der gingivalen Weichgewebe)
• Optimales Ergebnis durch ideales Zusammenspiel zwischen „weißer“ und „roter“ Ästhetik
• Adäquate Vorbehandlung der Weichgewebe und Behandlung von Weichgewebedefekten
• Regenerative Techniken
• Mukogingivalchirurgie
– Ätiologie und Klassifikation von Rezessionen
– Therapievarianten zur Rezessionsdeckung (z. B. freies Schleimhauttransplantat, Bindegewebstransplantat,
koronaler Verschiebelappen)
• Perioprothetik
– Chirurgische Kronenverlängerung (Biologische Breite)
– Resektive Verfahren
– Augmentation der parodontalen Hart- und Weichgewebe vor prothetischer Versorgung
– Versorgung der Alveole und Erhalt der Papille nach Extraktion
• Diskussion der Vorteile / Nachteile einzelner Techniken
• Langzeitergebnisse
Praktische Übungen:
• Rezessionsdeckung am Schweinekiefer
• Augmentation am Schweinekiefer
Modul 5
Intensivkurs Komposite im Frontzahnbereich und direkte Zahnumformungen
Kursinhalte:
• Materialauswahl: Kompositsysteme für ästhetisch perfekte Frontzahnrestaurationen
• Ästhetische Planung (incl. Wax-up und Mock-up)
• Einfache Technik zur perfekten und verlässlichen Farbauswahl
• Wechselwirkung unterschiedlich transluzenter und opaker Kompositmassen
• Notwendiges Instrumentarium zum Schichten und Ausarbeiten
• Klinische Vorgehensweise:
– Kavitätenrandgestaltung für Klasse III und IV
– Fehlerfreie Kavitätenvorbereitung für die Adhäsivtechnik
– Einfache und perfekte Umrissform (Silikonschlüsseltechnik)
– Optimale Approximalkontur und natürliches Emergenzprofil (individuelle Matrizentechnik)
– Vorhersagbare Schichttechnik für naturgetreue Farb- und Lichteffekte
– Altersentsprechender Zahnaufbau (junger, erwachsener, alter Patient)
– Individuelle Charakterisierungen (z.B. Schmelzrisse, Fluoroseflecken, Halo) mit Mal- und Effektfarben
– Schonende Ausarbeitung unter Erhalt der Kontur
– Anpassung der Oberflächentextur und effektive Politur (Step-by-Step)
• Fehlervermeidung beim Schichten
• Meistern komplexer klinischer Herausforderungen:
– Farb-, Form-, Stellungskorrekturen
– Lückenschluss (Diastema mediale, parodontale Defekte)
– Reduktion schwarzer interdentaler Dreiecke nach Papillenrückgang
– Veränderung der Kronenmorphologie
– Direkte Kompositveneers
– Komposit in Verbindung mit oder anstatt KFO
– Optische Tricks zur Veränderung der Zahnbreite bzw. Zahnlänge
• Viele klinische Beispiele in detaillierter Step-by-Step-Präsentation
Praktische Übungen:
• Schichtung und Charakterisierung eines Schneidezahnes
• Zahnumformung bzw. Diastemaschluss
• Reduktion schwarzer interdentaler Dreiecke
• Direktes Kompositveneer
• Silikonschlüsseltechnik und funktionelle Matrizentechniken
• Systematische Ausarbeitung
• Korrekte Gestaltung der Oberflächentextur
• Effektive Politur
Modul 6
Intensivkurs Veneers und Bleichen verfärbter Zähne
Kursinhalte:
• Keramikveneers
– Indikationen und Kontraindikationen
– Präparationsrichtlinien (incl. 360°-Veneers bzw. Veneerkronen)
– Präparationsformen: von „Non-Prep“ über minimalinvasiv bis zur Frontzahnteilkrone
– Diagnostische Schablone: Hilfsmittel bei Planung und Präparation (minimalinvasiv)
– Tricks bei der Abformung von Veneers
– Verschiedene Möglichkeiten der provisorischen Versorgung
– Auswahl der korrekten Keramik und der entsprechenden Herstellungsmethode
– Ästhetische Einprobe (Einfluss von Keramik, Befestigungskomposit und Zahnstumpf auf die Farbe)
– Adhäsive Befestigung: Schritt für Schritt („Tack & Wave“-Cure oder Pinseltechnik?)
– Übersicht: Adhäsive, Befestigungskomposite und Polymerisation
– Vom Einzelzahnveneer zum kompletten „Smile Make-over“
– Veneers im Seitenzahnbereich
– Additional Veneers, Sectional Veneers oder Teilveneers
– „Non-Prep“-Veneers und von der Industrie vermarktete Veneersysteme: was kann ich der Werbung
glauben?
– Veneers in Zusammenhang mit einer Bisshebung und komplexen prothetischen Versorgungen
– Veneers bei ungünstiger Ausgangssituation (große Füllungen, Rezessionen, Endo-Zähne, verschachtelte
UK-Front)
• Bleichen verfärbter Zähne
– Diagnostik der Verfärbung und Grundlagen der Bleichtechnik
– Internes Bleichen devitaler Zähne und Bleichen vitaler Zähne (chairside, home)
• Viele klinische Beispiele in detaillierter Step-by-Step-Präsentation
Praktische Übungen:
• Präparation verschiedener Veneerformen und -typen
• Veneerprovisorien: verschiedene Herstellungsmöglichkeiten
• Adhäsive Befestigung von Veneers
Modul 7
Teil 1: Bisshebung im Abrasionsgebiss und Fallplanung komplexer Fälle
Teil 2: Komposite im Seitenzahnbereich
Kursinhalte:
• Bisshebung im Abrasions- und Erosionsgebiss mit Vollkeramik
– Ursachen für die Absenkung des Bisses (Abrasion, Attrition, Erosion)
– Wann ist eine Bisshebung indiziert?
– Planung, Vorbehandlung, Koordination des Workflows
– Bestimmung der therapeutischen vertikalen und horizontalen Kieferrelation
– Simulation funktionstherapeutischer Maßnahmen mit reversiblen Mitteln (Schienen)
– Umsetzung von der herausnehmbaren Schiene in die definitiven Restaurationen
– Hochleistungspolymere für hochwertige Langzeitprovisorien („Prototypen“)
– Feineinstellung der statischen und dynamischen Okklusion
– Noninvasive mehrmonatige Überprüfung der neuen Kieferrelation mit festsitzenden temporären
Repositionsonlays und -veneers → ästhetische Bewertung und funktionelle „Probefahrt“
– Verbesserung der Vorhersagbarkeit des Behandlungsergebnisses und Risikominimierung
– Überführung der temporären LZPV / Prototypen in definitive Vollkeramikrestaurationen
– Funktionsgerechte Werkstoffselektion (welche Keramiken sind geeignet?)
– Strategische Präparationsplanung und Bestimmung der geeigneten Restaurationsart
– Wie vermeide ich, dass ich die erarbeitete Kieferrelation wieder verliere (Artikulatorregistrat)?
– Segmentweise versus einzeitige Fertigstellung der definitiven Restaurationen
– Bisshebung auf Implantaten: individuelle Abutments, makroretentive Verbundkronen
– Nachsorge und klinische Langzeitresultate
• Bisshebung mit direkten Kompositen
– Sind direkte Kompositrestaurationen für eine dauerhafte Bisshebung geeignet?
– Überführung der Schienenokklusion in direkte Kompositrestaurationen
• Komposite im Seitenzahnbereich
– Defektorientierte Präparation
– Erweiterter Indikationsbereich (z.B. stark zerstörte Zähne, Höckerersatz)
– Unterfüllung: heute noch nötig?
– Tipps zum Approximalkontakt (geeignete Hilfsmittel)
– Fehlervermeidung in der Adhäsivtechnik und Praxiswissen zur Lichtpolymerisation
– Schichttechniken für einen guten Randschluss
– Naturgetreue Modellation der okklusalen Anatomie und individuelle Charakterisierungen
– Ausarbeiten und Polieren leicht gemacht
– „Bulk-Fill“-Komposite und „Fast-Track“-Technik
– Vermeidung postoperativer Beschwerden
• Viele klinische Beispiele in detaillierter Step-by-Step-Präsentation
Praktische Übungen:
• Große Klasse-II-Restauration in sequentieller Höckeraufbautechnik mit Charakterisierungen
• Mittelgroße Klasse-II-Restauration in horizontaler Schichttechnik
• Große Klasse-II-Restauration in Bulk-Fill-Technik
• Funktionelle Matrizentechniken
• Systematische Ausarbeitung und Politur
Modul 8
Teil 1: Die ästhetische Versorgung wurzelbehandelter Zähne
Teil 2: Fallvorstellung und kollegiales Fachgespräch
Kursinhalte:
• Restauration wurzelbehandelter Zähne
– Biomechanik endodontisch versorgter Zähne
– Frakturieren wurzelbehandelte Zähne häufiger?
– Diagnostik einer Wurzellängsfraktur
– Wann benötige ich einen Wurzelstift? (Stift: ja oder nein?)
– Möglichkeiten der stiftfreien Versorgung wurzelbehandelter Zähne
– Endokrone
– Übersicht Wurzelstiftsysteme, v.a. faserverstärkte Kompositstifte
– Bedeutung des Ferrule Effekts und der biologischen Breite
– Adhäsive Stiftbefestigung und Eigenarten der Adhäsivtechnik im Wurzelkanal
– Welche Materialien stören die Adhäsion im Kanal?
– Geeignete Adhäsive und Befestigungskomposite
– Rationelle gleichzeitige Stiftbefestigung und Erstellung des Kompositaufbaus
– Trouble Shooting
– Entfernung und Revidierbarkeit von Wurzelstiften
– Konservierende und prothetische Versorgung wurzelbehandelter Zähne
– Klinische Beispiele in detaillierter Step-by-Step-Präsentation
• Zertifizierung
– 10 bis 15-minütige Vorträge der Kursteilnehmer (Vorstellung abgeschlossener eigener Fälle)
– Diskussion der Vorträge
– Kollegiales Fachgespräch
ZFP-Fortbildung: 128 Punkte
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 5.050,– (8 Module) inkl. Skripten und Mittagessen
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
April 23 (Freitag) 14:00 - Jänner 15 (Samstag) 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Mai 2021
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Mag. Herwig OFNER Termine: Freitag | 07.05.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr Samstag | 08.05.2021 | 09.00 – 18.00
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Mag. Herwig OFNER
Termine:
Freitag | 07.05.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Samstag | 08.05.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Interaktiv, persönlich, individuell, in der Kleingruppe
Qualität ist ein Schlagwort, welches heutzutage in aller Munde ist. Alle sprechen davon, die Hersteller, der Handel, die Medien. Auch die Arztpraxis kann sich vor diesem Trend nicht verschließen und wird mehr denn je gefordert, Aktivitäten zu setzen, um die Qualität der Ordination hoch zu halten. Das Angebot der Prophylaxe durch eine ausgebildete Prophylaxeassistentin wird heute immer mehr zum Standard in österreichischen Ordinationen. Nicht nur, dass diese Leistung aus wirtschaftlicher Sicht für die Praxis interessant ist, da es sich um eine Privatleistung handelt, die von der Assistentin erbracht wird, ist die Mundhygiene auch für den Patienten eine geeignete und sehr wirkungsvolle Vorsorgemaßnahme um die Zähne lange gesund und schön zu erhalten.
Kursinhalte:
• die Rolle der Prophylaxeassistentin als Stütze der Praxis
• Die Bedeutung von Patientenzufriedenheit und Patientenbindung
• Selbtsorganisation
Kursinhalte:
• die Rolle der Prophylaxeassistentin als Stütze der Praxis
• Die Bedeutung von Patientenzufriedenheit und Patientenbindung
• Selbtsorganisation
Voraussetzung: Abgeschlossene Ausbildung zur Prophylaxeassistentin (Zafi- oder vergleichbar)
FBZ-PAss: 21 Punkte
Teilnehmer: 15
Kursgebühr: € 400,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
7 (Freitag) 9:00 - 8 (Samstag) 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Nina PSENICKA, Düsseldorf Termin: Samstag | 08.05.2021 | 09.00 – 17.00 Uhr Kursbeschreibung Aufbauend auf einem Basiswissen der zahnärztlichen Chirurgie
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Nina PSENICKA, Düsseldorf
Termin:
Samstag | 08.05.2021 | 09.00 – 17.00 Uhr
Kursbeschreibung
Aufbauend auf einem Basiswissen der zahnärztlichen Chirurgie geht es in diesem Kurs um die grundlegenden zahnärztlichen operativen Eingriffe.
Die Operationstechniken und das Management von Komplikationen sind ein fester Bestandteil für einen erfolgreichen chirurgischen Eingriff, der durch gezieltes Operationstraining optimiert wird. Am Ende des Kurses steht den Teilnehmern die Möglichkeit einer Abschlussdiskussion zur Verfügung.
Die Teilnehmer werden im praktischen Teil selbst am Tierpräparat einige der vorgestellten operativen Methoden durchführen.
Themen
• operative Entfernung von Zähnen und Weisheitszähnen
• Wurzelspitzenresektion
• plastische Deckung der Mund-Antrum-Verbindung
• Komplikationsmanagement
• Vestibulumplastik
Praktische Übungen
• operative Zahnentfernung
• operative Weisheitszahnentfernung
• Wurzelspitzenresektion
• plastische Deckung der Mund-Antrum-Verbindung
• Vestibulumplastik
• Nervdarstellung
Eigenes Operationsbesteck lt. vorgegebener Liste unbedingt erforderlich
• Skalpell mit mehreren Skalpellklingen (15er-Klingen)
• chirurgische Pinzette
• anatomische Pinzette
• Nadelhalter
• Raspatorium
• Tupfer
• Schere
• PA-Sonde
• Nahtmaterial (4.0) – 10 Stück
• Handschuhe nach eigener Präferenz
• Handstück zum KaVo Ansatz
• rotes Winkelstück zum KaVo Ansatz
• Rosenbohrer (klein, mittel, groß) für das Handstück zur Osteotomie
• Lindemannfräse für das Handstück zur Osteotomie
• Bohrer zum Trepanieren
• Endodontische Nadeln (15er – 50er)
• Beinscher Hebel
• Extraktionszangen für UK Prämolaren
• große Kanüle mit stumpfer Spitze zum Spülen
ZFP-Fortbildung: 9 Punkte
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: € 395,–
Kursgebühr Zahnmedizin StudentInnen: € 195,–
Werden Basiskurs und Aufbaukurs gemeinsam gebucht, beträgt die Kursgebühr € 760,–
Kursgebühr Zahnmedizin StudentInnen für Basiskurs und Aufbaukurs: € 380,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Freitag) 9:00 - 17:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Nina PSENICKA, Düsseldorf Termin: Freitag | 07.05.2021 | 09.00 – 17.00 Uhr Kursbeschreibung Die Basis für chirurgische operative Eingriffe sind
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Nina PSENICKA, Düsseldorf
Termin:
Freitag | 07.05.2021 | 09.00 – 17.00 Uhr
Kursbeschreibung
Die Basis für chirurgische operative Eingriffe sind sowohl die Schnitt- und Nahttechniken als auch die Grundkenntnisse der einzelnen Operationstechniken. Die richtige operative Technik verringert Komplikationen und optimiert das chirurgische Ergebnis.
Dem Kursteilnehmer soll die Möglichkeit gegeben werden, die Hemmschwelle für die chirurgisch orientierte Zahnheilkunde zu bewältigen und eine Basis für jegliche chirurgisch-zahnärztliche Eingriffe zu erlangen. Bei diesem sowohl theoretischen und als auch praktischen Kurs in Form von Hands-OnÜbungen am Tierpräparat wird jeder Teilnehmer das gelernte Wissen mittels chirurgischer Übungen vertiefen. Am Ende des Kurses steht
den Teilnehmern die Möglichkeit einer Abschlussdiskussion zur Verfügung.
Dazu werden am Schweinekiefer Nahttechniken, Knotentechniken, Schnittführungen und chirurgische Plastiken durchgeführt.
Themen
• Nahttechniken
• Schnittführungen
• Extraktionstechniken
• operative Zahnentfernung
• Abszesseröffnung
• plastische Deckung der Mund-Antrum-Verbindung
• Lippenbändchenexzision
• Fibromentfernung
Praktische Übungen
• Nahtechniken
• Lappentechniken
• Schnittführungen
• plastische Deckung der Mund-Antrum-Verbindung
• Lippenbandexzision
• Periostschlitzung
Eigenes Operationsbesteck lt. vorgegebener Liste unbedingt erforderlich
• Skalpell mit mehreren Skalpellklingen (15er-Klingen)
• chirurgische Pinzette
• anatomische Pinzette
• Nadelhalter
• Raspatorium
• Tupfer
• Schere
• PA-Sonde
• Nahtmaterial (4.0) – 10 Stück
• Handschuhe nach eigener Präferenz
ZFP-Fortbildung: 9 Punkte
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: € 395,–
Kursgebühr Zahnmedizin StudentInnen: € 195,–
Werden Basiskurs und Aufbaukurs gemeinsam gebucht, beträgt die Kursgebühr € 760,–
Kursgebühr Zahnmedizin StudentInnen für Basiskurs und Aufbaukurs: € 380,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Freitag) 9:00 - 17:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Univ.-Prof. DDr. Werner ZECHNER, Wien Dr. Michael MÜLLER, Wien Termin: Freitag |
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Univ.-Prof. DDr. Werner ZECHNER, Wien
Dr. Michael MÜLLER, Wien
Termin:
Freitag | 28.05.2021 | 09.00 – 16.00 Uhr
Kooperation mit ZIMMER BIOMET
PART 1: „REGENERATIV“
Implantation und Augmentation – Vortrag und Hands-On
Univ. Prof. DDr. Werner ZECHNER
Biologische Veränderungen des Hart- und Weichgewebes nach Zahnextraktion sind in Abhängigkeit der anatomischen Region bekannt, werden vorwiegend in der Ober- und Unterkieferfront als horizontale und/oder vertikale Atrophie beobachtet und stellen eine implantologische Herausforderung dar. Zur Vermeidung nach Extraktion und zur Wiederherstellung günstiger Kieferkammverhältnisse sind zahlreiche Techniken mit osteokonduktiven Füllungsmaterialien (simultan oder zweizeitig) und mit unterschiedlichem Evidence-Level beschrieben. In den letzten Jahren wurden zudem innovative, digital gestützte Augmentations-Techniken beschrieben.
Ziel dieses Vortrages ist es, diverse praxistaugliche wie auch autologe und CAD/ CAM gestützte Block-Augmentationstechniken vorzustellen und mit klinischen Fallbeispielen zu erläutern. Dabei werden Vor- und Nachteile verschiedener chirurgischer Techniken diskutiert. Im Hands-On-Teil wird Gelegenheit geboten, Implantat-Insertion step-by-step sowie praxistaugliche Augmentationstechniken wie Socket Preservation und simultane Auflagerungs-Plastiken zu erlernen und zu üben.
PART 2: „PRÄVENTIV“
Implantation und Weichgewebemanagement – Vortrag und Hands-On
Dr. Michael MÜLLER
Der Einsatz von Implantaten und die Erweiterung der Indikationsstellung und Versorgungsmöglichkeiten in der Implantologie haben die Zahnmedizin stark verändert. Durch die hohe Anzahl an gesetzten Implantaten steigt auch das Risiko, an einer Perimucositis oder Periimplantitis zu erkranken. Ihre Gemeinsamkeiten lassen ein ähnliches Therapiekonzept zu. Die unterschiedlichen Haftmechanismen zwischen dem Parodont und Zahn oder Implantat setzen aber ein etwas differenzierteres Behandlungsregime voraus. Vor- und Nachteile der adjuvanten Therapie von systemischen und lokalen Chemotherapeutika wird diskutiert und anhand von Falldokumentationen aufgezeigt. Ebenso auch die Indikationsstellung bei der Implantatprophylaxe. Letztlich kann nur durch ein strukturiertes Prophylaxekonzept sowie qualifizierte persönliche Betreuung die Überlebensrate eines Implantates verbessert werden und somit auch zu einer Erhöhung der Lebensqualität unserer Patienten beitragen.
Neben Überlebensraten und Vorbeugung gegen entzündliche Veränderungen rund um Implantate gewinnt zunehmend die Bedeutung des Weichgewebes im ästhetischen Bereich. Das Weichgewebe um Zahn und Implantat kann unterschiedlichste Formen bei gesunden als auch bei krankhaften Zuständen zeigen. Die Form, die Textur, die Farbe, der histologische Aufbau zeigen Variationen auf. In diesem Zusammenhang müssen oft präimplantologische Maßnahmen am Hart-und Weichgewebe vorgenommen werden, um ein ästhetisches Resultat erzielen zu können. Die entscheidenden Parameter werden hinsichtlich ihrer Bedeutung und möglichen Veränderung durch therapeutische, chirurgische
Eingriffe und dem Einsatz neuester Methoden und Materialen vorgestellt. Zusätzlich kann bei einem Hands-On Training die richtige Applikation geübt, Grenzen erarbeitet und aufgezeigt werden.
ZFP-Fortbildung: 8 Punkte
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 350,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Freitag) 9:00 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Juni 2021
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Bettina SCHREDER, Wien Termine: Freitag | 18.06.2021 | 13.00 – 18.00 Uhr Samstag | 19.06.2021 | 09.00 –
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Bettina SCHREDER, Wien
Termine:
Freitag | 18.06.2021 | 13.00 – 18.00 Uhr
Samstag | 19.06.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Voraussetzung: Abgeschlossene Ausbildung zur Prophylaxeassistentin (Zafi- oder vergleichbar)
Der Kurs ist für all jene Prophylaxeassistentinnen gedacht, die nach dem PASS-Grundkurs vertiefende Informationen
im Bereich des Biofilmmanagments mit Schall-/ Ultraschallgeräten und Pulverstrahlgeräten erhalten möchten.
Wir sind bemüht, den Kurs mit vielen praktischen Übungen möglichst praxisnahe zu gestalten.
Für die Kursteilnahme ist es daher erforderlich, einen Patienten mit Zahnstein für ca. 2 Stunden am Samstag mitzubringen!
Nähere Informationen zum Kursablauf werden Ihnen vor Kursbeginn zugeschickt!
Kursinhalt:
Die korrekte Anwendung von Schall- bzw. Ultraschall im Rahmen der professionellen Zahnreinigung ist unumgänglich. In diesem eineinhalbtägigen Workshop besteht die Möglichkeit unterschiedliche Ultraschallund Schallgeräte zuerst in der Theorie kennen zu lernen und dann sowohl am Modell als auch am Patienten anzuwenden.
Auch auf dem Sektor der Luft-Pulver-Wasserstrahlgeräte hat sich in den letzten Jahren viel getan. Ganz nach dem Motto „Polierst du noch oder Strahlst du schon“, wollen wir auch dieses Thema näher beleuchten.
• Unterschied zwischen Schall und Ultraschall
• Unterschiedliche Arbeitsspitzen bzw. Inserts und ihr Arbeitsbereich (supra- bzw. subgingival)
• Anstellwinkel, Anpressdruck
• Arbeiten mit der richtigen Arbeitsfläche
• Arbeitsbewegung
• Arbeitssystematik
• Gibt es einen Unterschied zwischen Zahnstein-, Konkrement- und Biofilmentfernung?
• Kontraindikationen für das Arbeiten mit Schall bzw. Ultraschall
• Professionelles Biofilmmanagment mit Hilfe des Pulverstrahlgerätes
• Unterschied der einzelnen Pulver und deren Einsatzgebiete
• Pflege: Desinfektion und Sterilisation
Sie haben die Möglichkeit mit folgenden Pulverstrahlgeräten sowie Schall – bzw. Ultraschallgeräten am Modell und am Patienten zu arbeiten:
• KAVO I Sonicflex
• Dentsply I Cavitron
• EMS I Piezon master
• W&H I Tigon +
• NSK / Varios Combi Pro
FBZ-PAss: 17 Punkte
Teilnehmer: 15
Kursgebühr: € 350,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
18 (Freitag) 13:00 - 19 (Samstag) 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. med. dent. Jörg WEILER, Köln Termin: Samstag | 19.06.2021 | 09.00 – 17.00 Uhr ZAFI in Kooperation mit Ultradent Die
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. med. dent. Jörg WEILER, Köln
Termin:
Samstag | 19.06.2021 | 09.00 – 17.00 Uhr
ZAFI in Kooperation mit Ultradent
Die Ästhetik in der Zahnheilkunde nimmt einen immer höheren Stellenwert ein. Es gibt viele Wege dem Patienten ein „neues Lächeln“ zu schenken.
Der Workshop vermittelt die aktuellen Tipps, Trends und Techniken der ästhetischen Zahnheilkunde. Beginnend mit den grundlegenden Tipps & Trends zu Behandlung, weiter über Zahnaufhellung und Adhäsivtechnik mit Bonding- Erfolgs-Test der eigenen Technik und Materialien, bis hin zur direkten Veneertechnik mit durchdachten Hilfsmitteln inkl. Hands On -Teil.
ZFP-Fortbildung: 9 Punkte
Teilnehmer: max. 25
Kursgebühr: € 350,–
Kursgebühr Zahnmedizin StudentInnen: € 180,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 17:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. med.dent. Florian RUMMER CV ZTM Andreas WUNSCH Termin: Samstag |
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. med.dent. Florian RUMMER
CV ZTM Andreas WUNSCH
Termin:
Samstag | 26.06.2021 | 09.00 – 12.00 Uhr
ZAFI in Kooperation mit GC
Kursinhalt:
• Festsitzender und Abnehmbarer Zahnersatz
• Kennenlernen der unterschiedlichen Abdrucklöffel (Kunststoff vs. Metall)
• Kennenlernen und Unterscheiden unterschiedlicher Alginate
• Die Abformung mit Alginat
• Kennenlernen unterschiedlicher Abdruckmaterialien
• Worauf ist bei der Abdrucknahme zu achten?
• Die richtige Farbauswahl
• Welche Informationen benötigt der Techniker? Richtiges Ausfüllen des Technikzettel
FBZ-ZAss: 4 Punkte
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 75,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 12:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Florian RUMMER, Wien ZTM Andreas WUNSCH, Wien Termin: Samstag |
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Florian RUMMER, Wien
ZTM Andreas WUNSCH, Wien
Termin:
Samstag | 26.06.2021 | 13.00 – 16.00 Uhr
ZAFI in Kooperation mit GC
Kursinhalt:
In diesem Seminar werden kleine Reparaturen, die in der Ordination durchgeführt werden können theoretisch erläutert und praktisch erprobt.
• Sprung- und Bruchreparaturen
• Kunststoffergänzungen
• Wiederbefestigung von Zähnen
ZFP-Fortbildung: 4 Punkte
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: € 150,–
ZASS, Zahnmed. Stud.: € 75,–
Team (1ZA+1ZASS): € 210,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 13:00 - 16:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. med.dent. Florian RUMMER CV ZTM Andreas WUNSCH Termin: Samstag |
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. med.dent. Florian RUMMER
CV ZTM Andreas WUNSCH
Termin:
Samstag | 26.06.2021 | 13.00 – 16.00 Uhr
ZAFI in Kooperation mit GC
In diesem Seminar werden kleine Reparaturen, die in der Ordination durchgeführt werden können theoretisch
erläutert und praktisch erprobt.
• Sprung- und Bruchreparaturen
• Kunststoffergänzungen
• Wiederbefestigung von Zähnen
FBZ-ZAss: 4 Punkte
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: € 75,–
Team (1 Zahnarzt + 1 ZAss): € 210,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 13:00 - 16:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
September 2021
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
MR Dr. Franz HASTERMANN, Wien Termine: Donnerstag | 02.09.2021 | 16.15 – 20.30 Uhr Freitag | 03.09.2021 |
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
MR Dr. Franz HASTERMANN, Wien
Termine:
Donnerstag | 02.09.2021 | 16.15 – 20.30 Uhr
Freitag | 03.09.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag | 16.09.2021 | 16.15 – 20.30 Uhr
Dieser Kurs wird von der österreichischen Gesellschaft für Hygiene in der Zahnheilkunde – ÖGHZ durchgeführt und in Zusammenarbeit mit dem zahnärztlichen Fortbildungsinstitut ZAFI und der Landeszahnärztekammer Wien veranstaltet.
Das Medizinproduktegesetz und die darin zitierte kommende Verordnung zur Aufbereitung von Medizinprodukten (§§ 93, 94 MPG = „Hygieneverordnung“) sieht eine zusätzliche Ausbildung für zahnärztliche Assistentinnen zur (validierten) Instrumentenaufbereitung vor. Diese Weiterbildung umfasst 20 Stunden und wird mit einer Prüfung (Multiple Choice) abgeschlossen.
Wegen der großen Nachfrage bieten wir diese Zusatzausbildung bereits jetzt an.
Derzeit ist diese Ausbildung freiwillig!
Wenn von der Behörde eine validierte Instrumentenaufbereitung per Bescheid vorgeschrieben wird,
ist diese (oder eine gleichwertige) Fortbildung verpflichtend erforderlich.
Dieser Kurs ist KEIN Hygienegrundkursl
Zielgruppe: Zahnärztliche Assistentinnen mit abgeschlossener Ausbildung, die Instrumentenaufbereitung
in der Ordination durchführen. Selbstverständlich sind auch Ordinationsteams (mit und ohne Zahnärztin) herzlich eingeladen.
Veranstaltungsort: Zahnärztliches Fortbildungsinstitut ZAFI 1060 Wien, Gumpendorfer Strasse 83/4
Telefon: (01) 597 33 57-10 oder 12 Die abschließende Prüfung wird als Multiple Choice Test nach einer Prüfungsvorbereitung abgehalten. Am Ende des Kurses erhalten alle Teilnehmerinnen nach
bestandener Prüfung ein Zeugnis. Ein Abschlusszeugnis kann ausnahmslos nur bei Besuch aller Teilveranstaltungen ausgestellt werden!
Voraussetzung: Positiver Abschluss der Ausbildung in der Zahnärztlichen Assistenz
FBZ-ZAss: 22 Punkte
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: € 380,– pro TeilnehmerIn I Mitglieder der ÖGHZ € 360,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
2 (Donnerstag) 16:15 - 16 (Donnerstag) 20:30
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
MR Dr. Gerhard SCHAGER, Wien Termin: Samstag | 04.09.2021 | 09.00 –12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr In diesem eintägigen
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
MR Dr. Gerhard SCHAGER, Wien
Termin:
Samstag | 04.09.2021 | 09.00 –12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr
In diesem eintägigen Seminar wird vermittelt, wie immens wichtig der reibungslose Praxisablauf für den Patienten einerseits und für die MitarbeiterInnen und den/die Ordinationsbetreiber(in) andererseits ist.
Durch die (teilweise Übernahme) der untenstehenden Aufgaben durch interessierte Mitarbeiter wird ein Weg für einen reibungslosen, erfolgversprechenden, qualitativ hochwertigen Arbeitsablauf geebnet, was sich auf ein positives Gesamterscheinungsbild auswirkt.
Themenschwerpunkte
• Dokumentationspflicht (Anamnese, Film, Fotodokumentation, Forensik, …)
• Praktische Fotodokumentation
• Dokumentation in der zahnärztlichen Praxis
• Organisationsmöglichkeiten im Praxisablauf
• Psychologie der Kommunikation – die Assistenz als erste „Anlaufstelle in der Praxis“
• Verhaltensmuster und deren Auswirkungen auf die Beziehung Assistenz – Patient – Behandler
• Kommunikationsmodelle und Formen (Empathie und Rapport)
• No-Gos in der Praxis
• Kurzer, praktischer Einstieg in NLP (neurolinguistisches Programmieren)
• Das seriöse, medizinische Vorinformationsgespräch
• Positive Grundeinstellung im Ordinationsteam
• Notwendigkeit und Nutzen der Schlagworte „CI“ (Corporate Identity) und „Der Zahnarzt als Marke“
Voraussetzung: Positiver Abschluss der Ausbildung in der Zahnärztlichen Assistenz
FBZ-ZAss: 9 Punkte
Teilnehmer: 16
Kursgebühr: € 280,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 17:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
OA Dr. Johanna TREER, Neu-Reisenberg und Dr. Erwin SENONER, Wien Termin: Freitag | 10.09.2021 | 09.00 – 12.00 und
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
OA Dr. Johanna TREER, Neu-Reisenberg und Dr. Erwin SENONER, Wien
Termin:
Freitag | 10.09.2021 | 09.00 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr
Folgende Problemstellungen in der zahnärztlichen Ordination werden unter Mitarbeit der Teilnehmerinnen
erarbeitet und sollen einer individuellen Lösung, passend für die jeweilige Struktur der Praxis, zugeführt werden.
• Termingestaltung
• Karteiführung
• EDV ja/nein
• Schriftverkehr
• Recall
• Patientenbetreuung
• Gesundheitsfragebogen
• Behandlungsplan
• Heilkostenplan
• Honorarnote
• Materialbestellung und -verwaltung
• Krankenkassenabrechnung
Gastreferent: Dr. Erwin SENONER, Wien
• Buchhaltung
• Kassaführung
• Kollektivvertrag
• Ausbildungsvertrag
• Dienstvertrag
• Angestelltengesetz
• Fortbildung
FBZ-ZAss: 11 Punkte
Teilnehmer: 16
Kursgebühr: € 280,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Freitag) 9:00 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
MR Dr. Gerhard SCHAGER, Wien Termin: Samstag | 11.09.2021 | 09.00 –18.00 Uhr Dieser Kurs ist ein Teil des Seminars
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
MR Dr. Gerhard SCHAGER, Wien
Termin:
Samstag | 11.09.2021 | 09.00 –18.00 Uhr
Dieser Kurs ist ein Teil des Seminars Praxismanagement – Administration und Verwaltung
Anmeldung ausschließlich beim Zahnärztlichen Interessenverband Österreichs,
1010 Wien, Gartenbaupromenade 2/8/5, Tel. (01) 513 37 31.
Assistentinnen, die an beiden oben genannten Seminaren teilnehmen möchten, werden bei der Anmeldung
bevorzugt.
Voraussetzung: Positiver Abschluss der Ausbildung in der Zahnärztlichen Assistenz
FBZ-ZAss: 11 Punkte
Teilnehmer: 16
Kursgebühr: € 320,–
€ 220,– wenn Dienstgeber ZIV Mitglied ist
Kursort: ZIV – Zahnärztlichen Interessenverband Österreichs,
1010 Wien, Gartenbaupromenade 2/8/5, Tel. (01) 513 37 31
Kursanmeldung: Zahnärztlichen Interessenverband Österreichs,
1010 Wien, Gartenbaupromenade 2/8/5
Tel. (01) 513 37 31, Fax (01) 512 20 39
E-Mail: office@ziv.at
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Annette SCHMIDT, Tutzing Termin: Freitag | 24.09.2021 | 14.00 – 20.00 Uhr DENTIKÜRE: Fit für die Erwachsenen-Prophylaxe..., weil Zähne
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Annette SCHMIDT, Tutzing
Termin:
Freitag | 24.09.2021 | 14.00 – 20.00 Uhr
DENTIKÜRE: Fit für die Erwachsenen-Prophylaxe…, weil Zähne und Knochen nicht nachwachsen!
Prophylaxe, Prophylaxe, Prophylaxe… Die Vorstellungen und Erfahrungen unserer Patienten sind vielfältig. Das Wort Prophylaxe wird in den Ordinationen und von der Industrie unterschiedlich gefüllt. Welche Unterschiede? Welche Inhalte? Welcher Zeitablauf? Welcher Geldaufwand? Wie schützen wir gezielt das Mund-Material? … damit unsere Patienten im Alter mit eigenen Zähnen „ins Gras beißen“!
Inhalte
A Anliegen, Atmosphäre und aktuelle Anamnese
CC „Corona“-Cocktail = H2O2 3 % und CHX, Meridol oder Listerine
B Befunde: PSI, API/SBI, PCR/GBI, DMF/T – RCI Lebens-Spuren: Abrasion, Erosion, Attrition, Rezession, Risse …
Beratung: aktuelle Mundhygieneartikel und Instruktion
Behandlung: was ist womit zu tun?
Betreuung: Intervalle abhängig von Anamnese und Befundung
D Depuration – Debridement: Biofilm-Management
Luft-Pulver-Wasserstrahl-Geräte, Ultraschall- und Schallscaler,; Instrumentation,
Zahnoberflächenpolitur ???
Desensibilisierung
E Elimination Bakterien – Aerobier und/oder Anaerobier
F Fluoridierung: Das Stärkungsmittel für alle Hartgewebe
G Gesundheitsuntersuchung und Gesundheits-Geld
H Hurra, ich komme wieder zu Ihnen!
FBZ-PAss: 7 Punkte
Teilnehmer: max. 25
Kursgebühr: € 200,–
Bei gemeinsamer Buchung von Seminar 17 + 18
beträgt die Kursgebühr für beide Tage: € 380,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Freitag) 14:00 - 20:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Annette SCHMIDT, Tutzing Termin: Samstag | 25.09.2021 | 09.00 – 15.00 Uhr Aktivität und Aktualität sind unser persönliches PLUS Heute
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Annette SCHMIDT, Tutzing
Termin:
Samstag | 25.09.2021 | 09.00 – 15.00 Uhr
Aktivität und Aktualität sind unser persönliches PLUS
Heute an morgen denken!
Täglich werden in der Ordination die Wünsche der Patienten nach mehr Ästhetik, Ausstrahlung und Anerkennung diskutiert. Diese Thematik zieht sich über alle Altersgruppen. Die Industrie wirbt mit Bleaching-WEISS, wir, die Profis in der Prophylaxe stehen für GESUNDES WEISS.
ROTES
Schleimhaut … was ist zu sehen? Wonach ist zu fragen?
Halteapparat … PARO und PERI … wie gehen wir professionell vor? Indizes?
S3-Leitlinien: Chemisches Biofilm-Management in der Praxis und Zuhause
WEISSES
Mechanisches und chemisches Biofilm-Management professionell nach Anamnese und Befundung S3-Leitlinien: Häusliches mechanisches Biofilm-Management: Was macht bei wem Sinn?
DIES und DAS
Fluoride… Souveräner Umgang mit „Bio-Bertas“ bzw. „Bio-Bernds“!
Stiftung Warentest und Ökotest: Richtig Lesen und Positionieren überzeugt.
„Selbstgemachtes“ – Zahnpasten und Spüllösungen ???
FBZ-PAss: 7 Punkte
Teilnehmer: max. 25
Kursgebühr: € 200,–
Bei gemeinsamer Buchung von Seminar 17 + 18
beträgt die Kursgebühr für beide Tage: € 380,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 15:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
October 2021
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Stefano TROIANI, Zürich Termine: Modul 1 Freitag | 01.10.2021 | 14.00 – 19.00 Uhr Samstag |
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Stefano TROIANI, Zürich
Termine:
Modul 1
Freitag | 01.10.2021 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 02.10.2021 | 09.00 – 17.00 Uhr
Modul 2
Freitag | 03.12.2021 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 04.12.2021 | 09.00 – 17.00 Uhr
Modul 3
Freitag | 11.03.2022 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 12.03.2022 | 09.00 – 17.00 Uhr
Modul 4
Freitag | 20.05.2022 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 21.05.2022 | 09.00 – 17.00 Uhr
Modul 5
Freitag | 16.09.2022 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 17.09.2022 | 09.00 – 17.00 Uhr
ZAFI in Kooperation mit GC
MODUL 1
• Wachstum und Entwicklung
• Epidemiologie der Malokklusionen
• Wurzelresorption
• Sammlung von Records: klinische Fotografie, Abformtechnik, Artikulatormontage, Gesichtsbogen,
zentrischer Wachsbiss
• Radiologie: OPG-interpretation, DVT-interpretation, MRI-interpretation
• Kephalometrie
• Überlagerungstechnik und Wachstumsvorhersage
• Problemlistenerstellung und Behandlungsplanung
• Bracket-Platzierung: direkte, indirekte und digitale Technik
• Bandplatzierung
• Bracketabnahmetechnik
Praktischer Teil:
• zentrische Biss- und Artikulatormontage
• Bracket-Platzierung
MODUL 2
• Probleme der Klasse 1 – GET Prescription
• Eliminierung der hinteren Vorkontakte – Torque und Rotation der Molaren
• Behandlungshilfsmittel: TPA, Lingualbögen, Kraftarme, Hebelarme
• Metallurgie und Bogendrahtauswahl
• Drahtbiegen: Torque, Utility-Bogen (Hilfsbogen)
• Impaktierte Eckzähne
• Präsentation von Fällen der Teilnehmer
Praktischer Teil:
• Biegen und Aktivieren des Utility-Bogens
• TPA Anpassung und Aktivierung
• Hebelarm (Cantilever) zur Führung impaktierter Eckzähne
MODUL 3
• Eruptionssequenz / interzeptive Behandlung
• Agenesi
• Klasse II Behandlung – Bite Jumper
• Klasse II Behandlung – Extraktion von 2 oberen Prämolaren
• Klasse III Behandlung – Interzeptiv und Straight-Wire Behandlung
• Offene Biss Behandlung
• Follow up der Teilnehmerfälle
MODUL 4
• Extraktionstherapie / Lückenschluss
• Tiefbissbehandlung
• Behandlung von transversalen Problemen
• TADS und Gaumenimplantate
• Follow up der Teilnehmerfälle
Praktischer Teil:
• Lückenschluss
• Korrektur transversaler Probleme mit TPA und Quad Helix
MODUL 5
• Finishing und Retention
• Kieferorthopädie und TMD
• Aligner Behandlung
• Kieferorthopädische Vorbereitung für die orthognathe Chirurgie
• Abschlussfeier
ZFP-Fortbildung: 75 Punkte
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: € 3.150,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
October 1 (Freitag) 14:00 - September 17 (Samstag) 17:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
OA Dr. Rainer SCHMID, Wien Termin: Freitag | 08.10.2021 | 09–14 Uhr Notfallsituationen, wie sie in einer zahnärztlichen Ordination auftreten
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
OA Dr. Rainer SCHMID, Wien
Termin:
Freitag | 08.10.2021 | 09–14 Uhr
Notfallsituationen, wie sie in einer zahnärztlichen Ordination auftreten können, werden geübt. Vorab werden die theoretischen Inhalte (European Resuscitation Council – Leitlinien) besprochen und eine für Zahnärztinnen und Zahnärzte sinnvolle Notfallausrüstung im Team (individuelle Unterschiede) erarbeitet. Das Hauptaugenmerk der Schulung wird auf spezielle Praxissimulationen (z.B. Kollaps im Wartezimmer, Lokalanästhetika-Zwischenfälle, Aspiration, Herzinfarkt, Krampfanfall etc.) gelegt. Grundsätzlich werden natürlich auch Reanimationssituationen geübt: die Rolle jedes einzelnen Helfers wird auf seine Qualifikation abgestimmt und trainiert („Teamtraining“). Reanimation, ggf. Applikation von Notfallmedikamenten, Beatmung mit Beutel/Maske, Anwendung eines AED (automatischen Defibrillators) werden dabei durchgeführt.
Eine notfallmedizinische Beratung (Notfallplan, Notfallausrüstung) rundet das Kursangebot ab.
ZFP-Fortbildung: 6 Punkte
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 250,–
Kursgebühr Zahnmedizin StudentInnen: € 125,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Freitag) 9:00 - 14:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Florian RUMMER, Wien ZTM Andreas WUNSCH, Wien Termin: Freitag |
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Florian RUMMER, Wien
ZTM Andreas WUNSCH, Wien
Termin:
Freitag | 08.10.2021 | 14.00 – 18.00 Uhr
Kursinhalt:
• Kommunikation zwischen Zahnarzt und Zahntechniker
• Die exakte Abformung – worauf muss geachtet werden?
• Analoge vs. Digitale Abformung
• Anschließende Beurteilung des Abdruck
• Unterschiedliche Abdruckmaterialien
• Bissnahme – welche Möglichkeiten stehen zur Verfügung?
• Farbwahl
• Retraktionsfäden vs. Retraktionspaste
• Werkstoffkunde
• Behind the scene – Was geschieht im Labor? Anfertigung einer Krone im Labor (Step by Step)
• Hands on
ZFP-Fortbildung: 5 Punkte
Teilnehmer: max. 16
Kursgebühr: € 160,–
Zahnmed. Stud.: € 80,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Freitag) 14:00 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Renate HUIMANN, Wien Termin: Samstag | 09.10.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr Eine erfolgreiche Parodontalbehandlung und der therapeutische Erfolg hängen
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Renate HUIMANN, Wien
Termin:
Samstag | 09.10.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Eine erfolgreiche Parodontalbehandlung und der therapeutische Erfolg hängen nicht nur vom Fachwissen und der manuellen Geschicklichkeit der Behandlerin bzw. des Behandlers, sondern auch von der Wahl des richtigen Instrumentariums und dessen Zustand ab.
Somit sind die Grundvoraussetzungen für jede erfolgreiche Prophylaxesitzung, die Erhaltung der Grundformen des Parodontalinstrumentes sowie das Arbeiten mit scharfen Schneidekanten. Daher werden Sie im Schleifkurs mit den verschiedenen Instrumententypen vertraut gemacht. Weiters werden Sie mit den Grundlagen des sachgerechten Schleifens in Verbindung mit praktischen Übungen bestens geschult.
Das benötigte Schleifzubehör (Schleifsteine, Öl,…) ist im ZAFI vorhanden.
Bitte bringen Sie wenn möglich auch Parodontalinstrumente zum Aufschleifen mit.
Voraussetzung: Abgeschlossene Ausbildung zur Prophylaxeassistentin (Zafi- oder vergleichbar)
FBZ-PAss: 11 Punkte
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 280,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
DDr. Katharina GILLINGER Termine: Samstag | 09.10.2021 | 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr Kennenlernen der wichtigsten
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
DDr. Katharina GILLINGER
Termine:
Samstag | 09.10.2021 | 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr
Kennenlernen der wichtigsten Fachausdrücke und Redewendungen zu folgenden Themen
1. Begrüßung, Empfang des Patienten, Aufnahme der persönlichen Daten
2. Anamneseblätter
3. Terminvereinbarung (Uhrzeit, Datum, etc.)
4. Zahlungsmodalitäten
5. Versicherungsfragen
6. Englisch am Telefon
7. Kommunikation während der Behandlung
8. Vokabeln und Phrasen als Grundlage für Beratung, Konversation
aus den Bereichen:
• Zahnanatomie
• Füllungen
• Kronen, Brücken
• Prothetik
• Parodontologie
• Kieferorthopädie
9. Patienteninformation in Englisch, z.B. Zahnseidenanwendung u.a.m.
Voraussetzung: Positiver Abschluss der Ausbildung in der Zahnärztlichen Assistenz
FBZ-ZAss: 10 Punkte
Teilnehmer: 16
Kursgebühr: € 280,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 17:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Priv-Dov. DDr. Gabriella DVORAK Termine: Freitag | 15.10.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr Samstag | 16.10.2021 | 09.00
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Priv-Dov. DDr. Gabriella DVORAK
Termine:
Freitag | 15.10.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Samstag | 16.10.2021 | 09.00 – 16.00 Uhr
In einem zweitägigen Kurs, werden die Abläufe bei oralchirurgischen Eingriffen detailliert besprochen. Von der
Inzision bis zum Knochenaufbau werden sowohl die anatomischen Grundlagen, die spezielle Instrumentenkunde, als auch die Patientenvorbereitung und Nachsorge ausführlich erarbeitet. Ziel dieses Seminares ist es die fachgerechte Vorbereitung, Planung und Assistenz bei diversen chirurgischen Behandlungen zu beherrschen.
• Patientenaufklärung und -information
• Anatomie
• Spezielle Instrumentenkunde
• Röntgenbilder
• Extraktion, operative Zahnentfernung (OZ), retinierte Zahnentfernung (RZ)
• Wurzelspitzenresektion (WSR)
• Zysten
• Implantation und Nachsorge
• Postoperatives Verhalten und Medikamente
Voraussetzung: Positiver Abschluss der Ausbildung in der Zahnärztlichen Assistenz
FBZ-ZAss: 19 Punkte
Teilnehmer: 16
Kursgebühr: € 400,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
15 (Freitag) 9:00 - 16 (Samstag) 16:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. med. dent. Jens EMMELMANN Dr. med. dent. Jens EMMELMANN Termin:
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. med. dent. Jens EMMELMANN
Dr. med. dent. Jens EMMELMANN
Termin:
Samstag | 16.10.2021 | 09.00 – 17.00 Uhr
ZAFI in Kooperation mit GC
COMPOSITE @ IT’S BEST
Vortrag & Hands-on-Kurs zur Anfertigung hochästhetischer Frontzahnfüllungen
Zahnarzt Ulf KRUEGER-JANSON
Zahnarzt Ulf Krueger-Janson wird auf das Arbeitskonzept „Composite 3D“ eingehen, welches den Aufbau eines natürlichen Zahnes ermöglicht. Die spezielle Matrizentechnik und viele Tricks aus der täglichen Praxis, werden zum Schichtaufbau dargestellt und in Zusammenhang mit verschiedenen klinischen Fällen diskutiert.
Konzeptionelle Arbeitsweisen zur Anfertigung hochästhetischer Composite- Restaurationen lassen neue Perspektiven entstehen und erweitern das
Behandlungsspektrum. Eine Matrizentechnik und viele Anwendertricks aus der täglichen Praxis, wie die «Cut-back»-Technik, werden zum Schichtaufbau
vermittelt. Schon durch die direkte Beratung im Mund des Patienten mittels Mock-up, der Anfertigung von Hilfsmitteln bis hin zur effizienten Gestaltung
einer natürlichen Morphologie kann eine Restauration heute geplant werden.
Praktische Übungen
• Schichtung – Farbstruktur einer Inzisalkante
• Kantenaufbau/Streifentechnik
• Tape technique
• Cut-back und individuelle Farbmischungen
Schwerpunkte
• Das Mock-up und Planungsmöglichkeiten – Schicht- und Matrizentechnik
zum Lückenschluss und des Diastema mediale – Das Cut-back
zur Optimierung der Farb- und Schichteffekte
• Individuelle Farbmischung zur Gestaltung der Schmelzoberfläche
• Konstruktive morphologische Aspekte – Zapfenzähne
DIE POSTENDODONTISCHE VERSORGUNG
Dr. med. dent. Jens EMMELMANN
Für die langfristige positive Prognose eines endodontisch behandelten Zahnes sind mehrere Faktoren relevant. Neben der möglichst akuraten und vollständigen chemomechanische Aufbereitung des Wurzelkanalsystems sowie der Wurzelkanalfüllung, spielt auch die postendodontische Versorgung eine wesentliche Rolle.
Sie sichert den vorangegangenen Behandlungserfolg in dem sie den Zugang zum Wurzelkanalsystem möglichst vollständig abdichtet. In der Regel haben endodontisch versorgte Zähne bereits einen deutlichen Zahnhartsubstanzverlust erlitten. Hier hat die postendodontische Versorgung die Aufgabe, zum Erhalt und zur Stabilisierung der Restzahnsubstanz beizutragen. In diesem Vortrag/Workshop sollen die Grundlagen, die jeweiligen Indikationen
und die technische Umsetzung der unterschiedlichen Möglichkeiten der postendodontischen Versorgung herausgearbeitet werden. Standard ist heute die Adhäsivtechnik, insbesondere im Workshopteil wird daher auf die Voraussetzungen und die korrekt durchgeführte adhäsive postendodontische
Versorgung eingegangen werden.
ZFP-Fortbildung: 9 Punkte
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 390,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 19:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Johannes REICHSTHALER, Wien Termine: Freitag | 22.10.2021 | 14.00 – 19.00 Uhr Samstag | 23.10.2021 | 09.00
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Johannes REICHSTHALER, Wien
Termine:
Freitag | 22.10.2021 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 23.10.2021 | 09.00 – 16.00 Uhr
Teil I
GRUNDLAGEN
Intraoral Scanner:
• Derzeitiger Stand der Technik, unterschiedliche Geräte
• Anwendungsbereiche, Abläufe
Dentale Software:
• Praxissysteme
• Laborsysteme
Produktion:
• Dentale Fräsmaschinen
• Dentaldrucker
Diagnose:
• Dentale Volumentomographie
Materialien in der digitalen Zahnheilkunde:
• Lithiumdisilikat-Glaskeramik
• Hybridkeramik
• Hochtransparente Zirkoniumoxidkeramik
• PMMA
• Feldspatkeramik
Teil II
ANWENDUNGSBEREICHE
Restaurative Zahnheilkunde:
• Kronen Brücken
• Komplexe Fälle, Bisshebungen
• Schienentherapie
Implantologie:
• Zusammenspiel der dreidimensionalen Diagnostik und Planung (Bohrschablonen)
• Sofortimplantation, Sofortbelastung
• Komplexe Planungen
• Vereinfachter Workflow
Kieferorthopädie
Endodontische Anwendung
Ausblick Totalprothetik
Teil III
PRAKTISCHE ÜBUNGEN
Design von Inlay und Kronenversorgung
Implantatgetragene Sofortversorgung in der Front
Zahntechnische Veredelung der gefrästen / gedruckten Restaurationen
• Schnellsintern
• Maltechnik, Individualisieren
• Glasieren
• Vorgehen Hybridkeramiken
Einsetzen der Restauration
• Vorbereitung des Werkstückes
• Vorbereitung der Zahnstrukturen
• Kofferdamm
• Entfernen der Zementreste
ZFP–Fortbildung: 14 Punkte
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: € 200,–
Kursgebühr Zahnmedizin StudentInnen: € 150,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Freitag) 14:00 - 16:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
November 2021
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Isolde Lernbass-Wutzl Mag. Dr. Christian Rupp Frank Kiesele Priv. Doz. DDr. Arno Wutzl Dr. Thilo Weeger Dr. Corinna Bruckmann Dr. Farnusch Glanz Prof. Dr. Ales Celar Kerstin Martin
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Isolde Lernbass-Wutzl
Mag. Dr. Christian Rupp
Frank Kiesele
Priv. Doz. DDr. Arno Wutzl
Dr. Thilo Weeger
Dr. Corinna Bruckmann
Dr. Farnusch Glanz
Prof. Dr. Ales Celar
Kerstin Martin
Termin:
Samstag | 06.11.2021 | 09.00–17.15 Uhr
TEAMVORTRÄGE FÜR ZAHNÄRZTINNEN UND ZAHNÄRZTLICHE ASSISTENTINNEN
09:00 – 09:30 Dr. Isolde Lernbass-Wutzl Überblick über die geschichtliche Entwicklung vom Kugelröntgen/Siemens bis zur digitaler Volumentomographie (DVT), sowie ein Einblick in die damit verbundenen Strahlendosen
09:30 – 10:30 Mag. Dr. Christian Rupp Das Behörden-Stressfrei-Seminar Keine Angst mehr vor der Strahlenschutz-Behörde. Worauf sollte ich bei Bewilligungsverfahren und bei Kontrollen im Umgang mit der Behörde achten? 10 Überlebenstipps aus erster Hand – von A wie Abnahmeprüfung bis Z wie Zuckerbrot.
10:30 – 11:00 Kaffeepause + Industrieausstellung
11:00 – 12:15 Frank Kiesele Folie versus Sensor. Der Weg zum perfekten Röntgenbild. Mehr sehen, effektiver diagnostizieren – Digitale Diagnostik heute
12:15 – 13:00 Mittagessen + Industrieausstellung
VORTRÄGE FÜR ZAHNÄRZTINNEN
13:00 – 13:45 Priv. Doz. DDr. Arno Wutzl Röntgendiagnostik in der zahnärztlichen Chirurgie
Dreidimensionale Röntgenbildgebung bietet gegenüber herkömmlichen, zweidimensionalen Verfahren den grundsätzlichen Vorteil, die natürlicherweise vorliegende Dreidimensionalität anatomischer Strukturen ohne Dimensionsverlust wiedergeben zu können.
Hochauflösende DVT-Aufnahmen mit begrenztem Volumen können in ausgewählten Fällen, in denen klinische und zweidimensionale Röntgenbefunde nicht ausreichen, helfen eine Therapieentscheidung zu fällen. Die Indikationen für eine DVT Aufnahme in der modernen Zahnheilkunde reichen von der Endodontie, über präoperative Darstellungen.
in der Parodontologie natürlich bis zur zahnärztlichen Chirurgie und Implantologie. Durch die breite Verwendung der DVT kann sie vor allem in einer zahnärztlichen Allgemeinpraxis von großem Nutzen sein.
Zahlreiche Fallbeispiele aus der Ordination sollen in diesem Vortrag die Anwendungsgebiete der DVT zeigen.
13:45 – 14:30 Dr. Thilo Weeger Röntgendiagnose und Behandlungsplanung in der Endodontie
14:30 – 15:00 Kaffeepause
15:00 – 15:45 Dr. Corinna Bruckmann Radiologische Erfassung von parodontalen Erkrankungen
15:45 – 16:30 Dr. Farnusch Glanz Zahnärztliche Radiologie bei Kindern
Eine fundierte Diagnostik bildet die Basis einer hochwertigen Behandlung. Durch die anatomischen Besonderheiten der Milchzähne und die räumlichen Gegebenheiten des Kindermundes ergeben sich spezielle Anforderungen an die Röntgentechnik, auf die dieser Vortrag im Detail eingeht.
16:30 – 17:15 Prof. Dr. Ales Celar Zahnärztliche Radiologie in der Kieferorthopädie
VORTRAG UND WORKSHOP FÜR ZAHNÄRZTLICHE ASSISTENTINNEN
13:00 – 14:45 Kerstin Martin, Dentsply TEIL I
• Gegenüberstellung: Rechtwinkel-/ Paralleltechnik/ Halbwinkeltechnik (mögliche Fehlerquellen bei der Halbwinkeltechnik)
• Grundvoraussetzung für die Nutzung der Rechtwinkel-/ Paralleltechnik Filmhaltersysteme
• Strahlenbelastung und Möglichkeiten zur Reduktion der Strahlenbelastung
14:45 – 15:15 Kaffeepause
15:15 – 17:15 Kerstin Martin, Dentsply TEIL II
• Sachverständigen-Prüfrichtlinie (SV-RL), Prüfposition (05F05a) zu Begrenzung der Strahlenexposition
• Handhabung der Rechtwinkeltechnik-/ Paralleltechnik mit diversen Filmhaltern und Organisation des Arbeitsplatzes (übersichtliche Ablagemöglichkeit der Filmhaltersysteme)
• Praktische Demonstration – Erstellung eines Röntgenstatus – Erstellung vom Bissflügel- und Endo-Aufnahmen mit individuellen Tipps
in Kooperation mit: plurandent, DÜRR DENTAL, softdent, Dentsply Sirona, orangedental
ZFP-Fortbildung: 10 Punkte
Kursgebühr: € 350,– (inkl. Mittagessen)
Med. Dent. Stud: € 180,– (inkl. Mittagessen)
Kursgebühr Team (1 ZA+ 1ZASS): € 500,– (inkl. Mittagessen)
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 17:15
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Isolde Lernbass-Wutzl Mag. Dr. Christian Rupp Frank Kiesele Priv. Doz. DDr. Arno Wutzl Dr. Thilo Weeger Dr. Corinna Bruckmann Dr. Farnusch Glanz Prof. Dr. Ales Celar Kerstin Martin
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Isolde Lernbass-Wutzl
Mag. Dr. Christian Rupp
Frank Kiesele
Priv. Doz. DDr. Arno Wutzl
Dr. Thilo Weeger
Dr. Corinna Bruckmann
Dr. Farnusch Glanz
Prof. Dr. Ales Celar
Kerstin Martin
Termin:
Samstag | 06.11.2021 | 09.00–17.15 Uhr
TEAMVORTRÄGE FÜR ZAHNÄRZTINNEN UND ZAHNÄRZTLICHE ASSISTENTINNEN
09:00 – 09:30 Dr. Isolde Lernbass-Wutzl Überblick über die geschichtliche Entwicklung vom Kugelröntgen/Siemens bis zur digitaler Volumentomographie (DVT), sowie ein Einblick in die damit verbundenen Strahlendosen
09:30 – 10:30 Mag. Dr. Christian Rupp Das Behörden-Stressfrei-Seminar Keine Angst mehr vor der Strahlenschutz-Behörde. Worauf sollte ich bei Bewilligungsverfahren und bei Kontrollen im Umgang mit der Behörde achten? 10 Überlebenstipps aus erster Hand – von A wie Abnahmeprüfung bis Z wie Zuckerbrot.
10:30 – 11:00 Kaffeepause + Industrieausstellung
11:00 – 12:15 Frank Kiesele Folie versus Sensor. Der Weg zum perfekten Röntgenbild. Mehr sehen, effektiver diagnostizieren – Digitale Diagnostik heute
12:15 – 13:00 Mittagessen + Industrieausstellung
VORTRÄGE FÜR ZAHNÄRZTINNEN
13:00 – 13:45 Priv. Doz. DDr. Arno Wutzl Röntgendiagnostik in der zahnärztlichen Chirurgie
Dreidimensionale Röntgenbildgebung bietet gegenüber herkömmlichen, zweidimensionalen Verfahren den grundsätzlichen Vorteil, die natürlicherweise vorliegende Dreidimensionalität anatomischer Strukturen ohne Dimensionsverlust wiedergeben zu können.
Hochauflösende DVT-Aufnahmen mit begrenztem Volumen können in ausgewählten Fällen, in denen klinische und zweidimensionale Röntgenbefunde nicht ausreichen, helfen eine Therapieentscheidung zu fällen. Die Indikationen für eine DVT Aufnahme in der modernen Zahnheilkunde reichen von der Endodontie, über präoperative Darstellungen.
in der Parodontologie natürlich bis zur zahnärztlichen Chirurgie und Implantologie. Durch die breite Verwendung der DVT kann sie vor allem in einer zahnärztlichen Allgemeinpraxis von großem Nutzen sein.
Zahlreiche Fallbeispiele aus der Ordination sollen in diesem Vortrag die Anwendungsgebiete der DVT zeigen.
13:45 – 14:30 Dr. Thilo Weeger Röntgendiagnose und Behandlungsplanung in der Endodontie
14:30 – 15:00 Kaffeepause
15:00 – 15:45 Dr. Corinna Bruckmann Radiologische Erfassung von parodontalen Erkrankungen
15:45 – 16:30 Dr. Farnusch Glanz Zahnärztliche Radiologie bei Kindern
Eine fundierte Diagnostik bildet die Basis einer hochwertigen Behandlung. Durch die anatomischen Besonderheiten der Milchzähne und die räumlichen Gegebenheiten des Kindermundes ergeben sich spezielle Anforderungen an die Röntgentechnik, auf die dieser Vortrag im Detail eingeht.
16:30 – 17:15 Prof. Dr. Ales Celar Zahnärztliche Radiologie in der Kieferorthopädie
VORTRAG UND WORKSHOP FÜR ZAHNÄRZTLICHE ASSISTENTINNEN
13:00 – 14:45 Kerstin Martin, Dentsply TEIL I
• Gegenüberstellung: Rechtwinkel-/ Paralleltechnik/ Halbwinkeltechnik (mögliche Fehlerquellen bei der Halbwinkeltechnik)
• Grundvoraussetzung für die Nutzung der Rechtwinkel-/ Paralleltechnik Filmhaltersysteme
• Strahlenbelastung und Möglichkeiten zur Reduktion der Strahlenbelastung
14:45 – 15:15 Kaffeepause
15:15 – 17:15 Kerstin Martin, Dentsply TEIL II
• Sachverständigen-Prüfrichtlinie (SV-RL), Prüfposition (05F05a) zu Begrenzung der Strahlenexposition
• Handhabung der Rechtwinkeltechnik-/ Paralleltechnik mit diversen Filmhaltern und Organisation des Arbeitsplatzes (übersichtliche Ablagemöglichkeit der Filmhaltersysteme)
• Praktische Demonstration – Erstellung eines Röntgenstatus – Erstellung vom Bissflügel- und Endo-Aufnahmen mit individuellen Tipps
in Kooperation mit: plurandent, DÜRR DENTAL, softdent, Dentsply Sirona, orangedental
ZFP-Fortbildung: 10 Punkte
Kursgebühr: € 350,– (inkl. Mittagessen)
Med. Dent. Stud: € 180,– (inkl. Mittagessen)
Kursgebühr Team (1 ZA+ 1ZASS): € 500,– (inkl. Mittagessen)
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 17:15
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Johannes REICHSTHALER, Wien Termine: Freitag | 19.11.2021 | 14.00 – 19.00 Uhr Samstag | 20.11.2021 | 09.00
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Johannes REICHSTHALER, Wien
Termine:
Freitag | 19.11.2021 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 20.11.2021 | 09.00 – 16.00 Uhr
Der Kurs „Endodontie“ beinhaltet folgendes Programm (Änderungen vorbehalten):
Teil I
Biologie, Grundlagen und Diagnostik, aseptische Prinzipien und korrekte Trepanation
Theorie im Detail
• Grundlagen der Endodontie
• Anatomie
• Vitale Pulpa – Devitale Pulpa
• Schmerzbehandlung/medikamentöse Therapie
• Asepsis
• Röntgenaufnahmen
• Trepanationsöffnung
• Darstellen der Kanaleingänge
Hands-on
• Korrekte Trepanation
• Kofferdamtechnik
• Lupenbrille
Teil II
Apikales Sizing/apikale Präparation / apikale Obturation, Längenbestimmung, Wurzelkanalaufbereitung, Obturationstechniken, koronaler Verschluss
Theorie im Detail
• Spüllösungen/medikamentöse Einlagen
• Verschiedene Fülltechniken in Übersicht
• Neue Wurzelfüllmaterialien
• Was sagt die Literatur?
• Anforderungen einzelner Techniken an die Präparationsform
• Praktische Übungen ausgewählter Techniken
• Röntgenkontrolle
• Perforationen (MTA)
• Revisionen
• WSR (Indikationen, Techniken und Materialien im Überblick)Praktische Übungen: Postendodontische Versorgung (mit/ohne Stift)
• Fallvorstellung der Referenten
• Fragen und Diskussion
• koronaler Verschluss
Hands-on
• Endometrische Längenmessung
• Mechanische Aufbereitung
• Verschiedene Obturationstechniken
• Apikale Obturation
Teil III
• endodontische Microchirurgie
• retrograde Kanalaufbereitung
• retrograde Wurzelkanalfüllung
• Schnittführung und Blutstillung
• Indikationen und Prognose
• Perforationen
• Behandlungskonzept
• Verschlussmaterialien
• Behandlungstechniken
• Instrumentenfrakturen
• Warum kommt es zu Instrumentenfrakturen
• Strategien, Entfernung, Prognose, forensische Aspekte
• Obliterierte Kanäle
• Spezialinstrumente
• Ultraschall
• Medikamente
• Neuheiten
• Instrumentengestützte Desinfektion des Kanalsystems
• Biokeramik und deren Indikation
Die Teilnehmer erhalten vorab vom Veranstalter eine Liste mit Instrumenten und Materialien, die zum Kurs
mitgebracht werden sollen.
Dieses Seminar findet in Zusammenarbeit mit der Firma Komet statt.
ZFP-Fortbildung: 14 Punkte
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 450,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
19 (Freitag) 14:00 - 20 (Samstag) 16:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. med.dent. Florian RUMMER CV ZTM Andreas WUNSCH Termin: Freitag |
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. med.dent. Florian RUMMER
CV ZTM Andreas WUNSCH
Termin:
Freitag | 26.11.2021 | 09.00 – 13.00 Uhr
ZAFI in Kooperation mit GC
Schnell und effizient zur provisorischen Restauration
Die Herstellung einer temporären Versorgung ist im wesentlichen Bestandteil des Herstellungsprozesses von
festsitzendem Zahnersatz.
Als zeitlich begrenzte Versorgung erfüllt das Provisorium vielfältige Aufgaben:
Es schützt die präparierte Zahnsubstanz vor thermischen, chemischen, mechanischen und mikrobiellen Reizen.
Es dient dem Erhalt von Okklusion und Kaufunktion, stellt Ästhetik und Phonetik wieder her und sichert die
Zahnposition.
In diesem Workshop speziell für zahnärztliche Assistenten/Innen haben die Teilnehmer die Gelegenheit, die Herstellung von provisorischen Kronen und Brücken anhand von praktischen Übungen zu erlernen. Dabei werden praktische Tipps und theoretische Hintergründe vermittelt, die einen materialgerechten Umgang
mit dem Werkstoff ermöglichen und so die Herstellung passgenauer Provisorien erleichtern. Aufmerksamkeit wird auch dem Thema „Rund um das Provisorium“ geschenkt, also den Abformungen für Provisorien, dem provisorischen Zement und auch dem perfekten Ausarbeiten von Provisorien. Im praktischen Teil wird ein modernes dualhärtendes Composite-Material verwendet, mit dem die Herstellung
der Provisorien sehr erleichtert wird.
Kursinhalte:
– Theoretische Grundlagen
– Praktische Abformung des Situationsmodells
– Fertigung einer Einzelkrone und einer dreigliedrigen Brücke
– Die 4 wichtigsten Tipps zur Herstellung provisorischer Kronen und Brücken
FBZ-ZAss: 5 Punkte
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 80,– (inkl. Materialpaket)
Team: € 220,– (1 Zahnarzt + 1ZAss)
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Freitag) 9:00 - 13:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Florian RUMMER, Wien ZTM Andreas WUNSCH, Wien Termine: Freitag |
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Florian RUMMER, Wien
ZTM Andreas WUNSCH, Wien
Termine:
Freitag | 26.11.2021 | 13.00 – 17.00 Uhr
ZAFI in Kooperation mit GC
Schnell und effizient zur provisorischen Restauration
Die Herstellung einer temporären Versorgung ist im wesentlichen Bestandteil des Herstellungsprozesses von
festsitzendem Zahnersatz.
Als zeitlich begrenzte Versorgung erfüllt das Provisorium vielfältige Aufgaben:
Es schützt die präparierte Zahnsubstanz vor thermischen, chemischen, mechanischen und mikrobiellen Reizen. Es dient dem Erhalt von Okklusion und Kaufunktion, stellt Ästhetik und Phonetik wieder her und sichert die Zahnposition.
In diesem Workshop speziell für zahnärztliche Assistenten/Innen haben die Teilnehmer die Gelegenheit, die Herstellung von provisorischen Kronen und Brücken anhand von praktischen Übungen zu erlernen. Dabei werden praktische Tipps und theoretische Hintergründe vermittelt, die einen materialgerechten Umgang mit dem Werkstoff ermöglichen und so die Herstellung passgenauer Provisorien erleichtern. Aufmerksamkeit wird auch dem Thema „Rund um das Provisorium“ geschenkt, also den Abformungen für Provisorien, dem provisorischen Zement und auch dem perfekten Ausarbeiten von Provisorien. Im praktischen Teil wird ein modernes dualhärtendes Composite-Material verwendet, mit dem die Herstellung der Provisorien sehr erleichtert wird.
Kursinhalte:
– Theoretische Grundlagen
– Praktische Abformung des Situationsmodells
– Fertigung einer Einzelkrone und einer dreigliedrigen Brücke
– Die 4 wichtigsten Tipps zur Herstellung provisorischer Kronen und Brücken
ZFP-Fortbildung: 5 Punkte
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 160,– (inkl. Materialpaket)
ZASS, Zahnmed. Stud.: € 80,–
Team (1ZA+1ZASS): € 220,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Freitag) 13:00 - 17:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Dezember 2021
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Bettina SCHREDER, Wien Termine: Freitag | 17.12.2021 | 13.00 – 18.00 Uhr Samstag | 18.12.2021 | 09.00 –
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Bettina SCHREDER, Wien
Termine:
Freitag | 17.12.2021 | 13.00 – 18.00 Uhr
Samstag | 18.12.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Freitag | 14.01.2022 | 09.00 – 17.00 Uhr
Samstag | 15.01.2022 | 09.00 – 17.00 Uhr
Seminar für Prophylaxeassistentinnen mit Pass-Diplom der österreichischen Zahnärztekammer
Voraussetzung: Abgeschlossene Ausbildung zur Prophylaxeassistentin (Zafi- oder vergleichbar)
Schwerpunkt:
Der Kurs ist für all jene Prophylaxeassistentinnen gedacht, die nach dem PAss-Grundkurs vertiefende Informationen
in der Parodontitisbehandlung erhalten möchten.
Wir sind bemüht, den Kurs mit vielen praktischen Übungen möglichst praxisnahe zu gestalten.
Für die Kursteilnahme ist es daher erforderlich, einen Parodontitispatienten mitzubringen, der an beiden Kurswochenenden jeweils Samstags für ca. 2 Stunden Zeit hat.
Kursinhalt 1. Kurswochenende
• Anatomie des Zahnhalteapparates
• Klassifikation der Parodontalerkrankungen
• Biologische Breite und Biodynamik am Parodont und am Implantat
• Instrumentenkunde
• Maschinelle Instrumentation mit Schall- und Ultraschallgeräten (Slimline) in der Parodontitisbehandlung
• Einsatz des Pulverstrahlgerätes zur subgingivalen Biofilmentfernung
• Arbeitssystematik | Sitzposition | Abstütztechnik
• Fallbesprechung
Praktische Übungen
• Handinstrumentation am Modell und am Dummy
• Gegenseitige Übungen
• Patientenbehandlung
Kursinhalt 2. Kurswochenende
• Systematik der Parodontalstatuserhebung
• Dokumentation in der Parodontalbehandlung
• Behandlungsphasen der Parodontitisbehandlung
• Organisation des Recalls
Praktische Übungen
• Parodontalstatuserhebung und Handinstrumentation
• Patientenbehandlung
FBZ-PAss: 36 Punkte
Kursstunden: 30 Stunden
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 950,–
(inkl. reduzierter Gracey-Satz, Instrumentenkassette,
Vortragsunterlagen, Pausenverpflegung)
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
Dezember 17 (Freitag) 13:00 - Jänner 15 (Samstag) 17:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83