Das zweitägige erste Modul des Curriculum Implantologie konzentriert sich auf Einzelzahn, Schaltlücke und Freiende:
Freitag
Konzepte zur Implantation im Unterkiefer versus Oberkiefer
Chirurgisches Vorgehen – vom einfachen zum komplexen Fall – Neues und Bewährtes in der Prothetik – Anatomische Gingivaausformung – Provisorien für den Papillenerhalt – wirtschaftliche Aspekte der Sofortversorgung – von der Planung zur Versorgung – indikationsabhängige Lösungsansätze
Samstag
Einteilung nach objektiven Parametern in leichte, schwere und komplexe Fälle – erkennen der Klassifikation in der täglichen Praxis
Extraoraler und intraoraler Befund
Situationsmodell, Wax-up/Set-up bis zur Bohrschablone
Radiologische Diagnostik – CT, DVT, Panorama oder Kleinbild
Überlegungen zur Zahnerhaltung
Risikoaufklärung und Forensik
Planung des Implantationszeitpunktes
Knochenqualität und -quantität
Anatomische Besonderheiten
Prothetische Konzepte
Praktische Übungen zur Schaltlücken- und Freiendsituation
Information und Anmeldung: