WEITERBILDUNG ZUR/ZUM PROPHYLAXEASSISTENTIN (PASS)
Voraussetzung für die Kursteilnahme:
- Die Berufsberechtigung und eine mindestens zweijährige Berufsausübung in der Zahnärztlichen Assistenz sowie
- das Vorliegen eines Dienstverhältnisses als zahnärztliche Assistentin einschließlich Einverständniserklärung des Dienstgebers/der Dienstgeberin für die Aufnahme
Die Ausbildung zur/ zum ProphylaxeassistentIn findet an 9 Kurswochenenden zu insgesamt 144 Stunden statt.
Kursinhalte:
1. Vertiefende Kenntnisse in Anatomie, Physiologie und Pathologie des Zahnhalteapparates, der Zähne und der Mundhöhle
2. Grundlagen des Biofilms, Entstehung von Karies und Parodontalerkrankungen
3. Arten der Parodontalerkrankungen
4. Speichel
5. Zahnablagerungen und -verfärbungen
6. Ätiologie der Hartsubstanzschäden
7. Ätiologie der Schleimhautveränderungen
8. Befunderhebung und Inhalte des Parodontalstatus (ÖGP Richtlinien)
9. Ernährungsgrundlagen
10. Instrumentenkunde (Schall-, Ultraschall- und Handinstrumente)
11. Hygienische Aufbereitung und Schleifen der Handinstrumente
12. Grundlagen der professionellen Zahnreinigung und Herstellung sauberer Verhältnisse in der Mundhöhle
13. Orale Fotografie
14. Praxishygiene (Reinigung-Desinfektion- Sterilisation), Infektionsprophylaxe
15. Motivationsführung
16. Patientenkommunikation
17. Chemoprävention
18. Hilfsmittel für die Dentalhygiene
19. Fluoridanwendung
20. Indices-Erhebung und Auswertung
21. Behandlungskonzepte und Behandlungsplanungen
22. Recall
23. OPG, parodontaler Röntgenstatus, Röntgendiagnostik
24. Praktische Übungen am Modell, Phantom, Patienten
25. Politur der Zähne
Kursabschluss:
1. Führen eines Pflichtenhefts
2. 30 Befundungen
3. Multiple-Choice Test
4. Praktisches Arbeiten am Patienten
5. Theoretisch-Praktische Prüfung
Nach positivem Kursabschluss darf der/die Teilnehmerin die Berufsbezeichnung „ProphylaxeassistentIn“ (PASS) gem. § 9a des Kollektivvertrags führen.
Kursleitung: MR Dr. Frederick Mayrhofer-Krammel
Lehrkräfte: Dr. Franz Hastermann PASS Merve Celik, PASS Ana Antic
Dr. Georg Piehslinger PASS Regina Häckl
Dr. Bettina Schreder PASS Renate Huimann
Petra Eibl-Schober, Msc.
Kursgebühr: € 4.495,– (inklusive Instrumentenset, Farbskriptum, Pausenverpflegung)
Kurstermine auf Anfrage im ZAFI Sekretariat
Anmeldung: Fr. Sabine SPITZHÜTL spitzhuetl@zafi.at
Voraussetzung abgeschlossene Prophylaxe-Grundausbildung
PAss Fortbildungskurse
Event Type :
Fortbildung für PAss
Fortbildung für PAss
All
Curriculum
Fortbildung für Ärzte
Fortbildung ZAss
Jänner 2021
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Bettina SCHREDER, Wien Termine: Freitag 29.01.2021 | 13.00 – 18.00 Uhr Samstag 30.01.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr Freitag
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Bettina SCHREDER, Wien
Termine:
Freitag 29.01.2021 | 13.00 – 18.00 Uhr
Samstag 30.01.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Freitag 05.03.2021 | 09.00 – 17.00 Uhr
Samstag 06.03.2021 | 09.00 – 17.00 Uhr
Voraussetzung: Abgeschlossene Ausbildung zur Prophylaxeassistentin (Zafi- oder vergleichbar)
Schwerpunkt:
Der Kurs ist für all jene Prophylaxeassistentinnen gedacht, die nach dem PAss-Grundkurs vertiefende Informationen in der Parodontitisbehandlung erhalten möchten.
Wir sind bemüht, den Kurs mit vielen praktischen Übungen möglichst praxisnahe zu gestalten.
Für die Kursteilnahme ist es daher erforderlich, einen Parodontitispatienten mitzubringen, der an beiden Kurswochenenden jeweils Samstags für ca. 2 Stunden Zeit hat.
Kursinhalt 1. Kurswochenende
• Anatomie des Zahnhalteapparates
• Klassifikation der Parodontalerkrankungen
• Biologische Breite und Biodynamik am Parodont und am Implantat
• Instrumentenkunde
• Maschinelle Instrumentation mit Schall- und Ultraschallgeräten (Slimline) in der Parodontitisbehandlung
• Einsatz des Pulverstrahlgerätes zur subgingivalen Biofilmentfernung
• Arbeitssystematik | Sitzposition | Abstütztechnik
• Fallbesprechung
Praktische Übungen
• Handinstrumentation am Modell und am Dummy
• Gegenseitige Übungen
• Patientenbehandlung
Kursinhalt 2. Kurswochenende
• Systematik der Parodontalstatuserhebung
• Dokumentation in der Parodontalbehandlung
• Behandlungsphasen der Parodontitisbehandlung
• Organisation des Recalls
Praktische Übungen
• Parodontalstatuserhebung und Handinstrumentation
• Patientenbehandlung
FBZ-PAss: 36 Punkte
Kursstunden: 30 Stunden
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 950,–
(inkl. reduzierter Gracey-Satz, Instrumentenkassette, Vortragsunterlagen, Pausenverpflegung)
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
Jänner 29 (Freitag) 13:00 - März 6 (Samstag) 17:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Februar 2021
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Univ.-Prof. Dr. Hady HARIRIAN, PhD, MSc Termin: Freitag | 12.02.2021 | 14.00 – 16.00 Uhr Im Anamnesegespräch kommen oft viele Erkrankungen
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Univ.-Prof. Dr. Hady HARIRIAN,
PhD, MSc
Termin:
Freitag | 12.02.2021 | 14.00 – 16.00 Uhr
Im Anamnesegespräch kommen oft viele Erkrankungen zum Vorschein, die Einfluss auf zahnmedizinische Behandlungen nehmen können. Diese bedingen besondere Vorkehrungsmaßnahmen bei bestehender medikamentöser
Behandlung und beeinflussen letztlich auch das Therapiekonzept. Der Therapieerfolg bei Parodontitis beispielsweise hängt auch mit einer guten Einstellung der Grunderkrankung, z.B. Diabetes mellitus, zusammen. Manche Konzepte, die bei einem Großteil der PatientInnen funktionieren, müssen aufgrund von Erkrankungen oder bevorstehenden Operationen entsprechend adaptiert werden, oft zulasten des Zahnerhalts.
Dieser Vortrag soll einen Überblick über RisikopatientInnen geben und Lösungen schwieriger PatientInnenfälle
präsentieren, darunter:
• PatientInnen mit eingeschränkter Nierenfunktion
• Hypertoniker
• PatientInnen mit Störungen der Blutbildung und der Blutgerinnung
• HämochromatosepatientInnen
• DiabetikerInnen
• TransplantatpatientInnen
• Multimorbide PatientInnen
• Schwangere
• Psychisch auffällige PatientInnen
FBZ-PAss: 2 Punkte
Teilnehmer: max. 25
Kursgebühr: € 30,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Freitag) 14:00 - 16:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
März 2021
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Bettina SCHREDER, Wien Termin: Freitag | 19.03.2021 | 13.00 – 18.00 Uhr Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Bettina SCHREDER, Wien
Termin:
Freitag | 19.03.2021 | 13.00 – 18.00 Uhr
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr
Obwohl diese Redensart aus dem frühen 19. Jahrhundert vielleicht nicht mehr ganz in unsere heutige Zeit passt, ist eines ganz gewiss: Der kindliche Nachahmungseffekt ist in den ersten Lebensjahren sehr stark ausgeprägt.
Eltern bleiben bis zum 5. Lebensjahr die größten Vorbilder ihrer Kinder. Daher macht es Sinn, Rituale frühzeitig zu erlernen und in den Tagesablauf zu etablieren und somit frühkindliche Zahnschäden zu verhindern.
Folgende Themeninhalte werden in diesem Seminar näher beleuchtet:
• Vom Zahnen zum Zahnwechsel
• Unterschiedliche Entwicklungsstufen
• Elternmanagment
• Ernährungslenkung
• Prophylaxe von klein auf – Wann beginnt die Prophylaxe bei den Jüngsten?
• Häusliche Mundhygiene im Kleinkindalter
• Zahnputzschule in der Ordination
• Prophylaxe im Wechselgebiss
• Ablauf einer (Kassen-) Mundhygienesitzung zwischen dem 10 und 18 LJ
• Intensivprophylaxe
FBZ-PAss: 6 Punkte
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 160 ,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Freitag) 13:00 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
April 2021
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Regina HÄCKL Renate HUIMANN Termin: Freitag | 16.04.2021 | 10.00 –
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Regina HÄCKL
Renate HUIMANN
Termin:
Freitag | 16.04.2021 | 10.00 – 18.00 Uhr
Seminar für Prophylaxe-Assistentinnen Scaler, Universalküretten, Graceyküretten
Voraussetzung: Abgeschlossene Ausbildung zur Prophylaxeassistentin (Zafi- oder vergleichbar)
Schwerpunkt:
Der Kurs ist für all jene Prophylaxeassistentinnen gedacht, die nach dem PAss-Grundkurs aufbauende und vertiefende Informationen über die neuesten Handinstrumente und die Vielfältigkeit der Handinstrumententypen in Theorie und Praxis erfahren möchten. Durch viele praktischen Übungen erlernen Sie den richtigen Einsatz der Parodontalinstrumente. Somit werden Sie professioneller bei der Behandlung Ihrer Prophylaxepatienten.
Weitere Kursinhalte:
• Instrumentenkunde/neueste Instrumententypen
• Arbeitssystematik/Sitzposition/Anhalte und Abstütztechnik
• Hygienische Aufbereitung und Schleifauffrischung der Handinstrumente
• Praktische Übungen am Modell/Phantom
(die Instrumentensets werden gratis zur Verfügung gestellt, Sie können aber gerne Ihre Instrumente mitbringen)
FBZ-PAss: 9 Punkte
Teilnehmer: max. 16
Kursgebühr: € 280,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Freitag) 10:00 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Bettina SCHREDER, Wien Tanja BOGENREITER Termin: Samstag | 17.04.2021 | 09.00
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Bettina SCHREDER, Wien
Tanja BOGENREITER
Termin:
Samstag | 17.04.2021 | 09.00 – 13.00 Uhr
Ein Workshop für das Zahnärztliche Team
ZAFI in Kooperation mit Ultradent + Pluradent
Schöne Zähne liegen im Trend, und dabei ist besonders positiv: Heute gibt es wirksame, schonende Möglichkeiten
– wenn man die richtigen auswählt und sie richtig anwendet.
In diesem Workshop erhalten Sie fundierte Informationen über Zahnverfärbungen und ihre Ursachen sowie über die Grundlagen von Aufhellungsbehandlungen; auch Einschränkungen und Nebenwirkungen kommen zur Sprache. Sie lernen die verschiedenen Anwendungsschwerpunkte von Home- über Office-Bleaching bis hin zur Walking-Bleach-Methode bei devitalen Zähnen kennen. Natürlich werden Sie auch sachgemäß über die rechtlichen Hintergründe von Zahnaufhellungsprodukten informiert (Medizinprodukte / Kosmetika und ihre Indikationen).
Im praktischen Teil der Veranstaltung wird anhand eines Gipsmodells (bitte den eigenen OK als Modell-Zahnkranz mitbringen) die individuell tiefgezogene Schiene hergestellt.
Schwerpunkt dieser Veranstaltung wird selbstverständlich auch sein: Wie spricht man die Patienten an und wie bindet man die Behandlung in ein Prophylaxe-orientiertes Konzept ein.
Sie lernen den neuesten Stand der Aufhellungstechnik kennen, erhalten Tipps und Tricks und erfahren, wie Zahnaufhellung die Zufriedenheit der Patienten steigern kann.
Bitte vergessene Sie nicht den eigenen Oberkiefer als Gipsmodell mitzubringen!
Voraussetzung: Abgeschlossene Ausbildung zur Prophylaxeassistentin (Zafi- oder vergleichbar)
FBZ-PAss: 5 Punkte
Teilnehmer: 25
Kursgebühr: € 150,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 13:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Mai 2021
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Mag. Herwig OFNER Termine: Freitag | 07.05.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr Samstag | 08.05.2021 | 09.00 – 18.00
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Mag. Herwig OFNER
Termine:
Freitag | 07.05.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Samstag | 08.05.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Interaktiv, persönlich, individuell, in der Kleingruppe
Qualität ist ein Schlagwort, welches heutzutage in aller Munde ist. Alle sprechen davon, die Hersteller, der Handel, die Medien. Auch die Arztpraxis kann sich vor diesem Trend nicht verschließen und wird mehr denn je gefordert, Aktivitäten zu setzen, um die Qualität der Ordination hoch zu halten. Das Angebot der Prophylaxe durch eine ausgebildete Prophylaxeassistentin wird heute immer mehr zum Standard in österreichischen Ordinationen. Nicht nur, dass diese Leistung aus wirtschaftlicher Sicht für die Praxis interessant ist, da es sich um eine Privatleistung handelt, die von der Assistentin erbracht wird, ist die Mundhygiene auch für den Patienten eine geeignete und sehr wirkungsvolle Vorsorgemaßnahme um die Zähne lange gesund und schön zu erhalten.
Kursinhalte:
• die Rolle der Prophylaxeassistentin als Stütze der Praxis
• Die Bedeutung von Patientenzufriedenheit und Patientenbindung
• Selbtsorganisation
Kursinhalte:
• die Rolle der Prophylaxeassistentin als Stütze der Praxis
• Die Bedeutung von Patientenzufriedenheit und Patientenbindung
• Selbtsorganisation
Voraussetzung: Abgeschlossene Ausbildung zur Prophylaxeassistentin (Zafi- oder vergleichbar)
FBZ-PAss: 21 Punkte
Teilnehmer: 15
Kursgebühr: € 400,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
7 (Freitag) 9:00 - 8 (Samstag) 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Juni 2021
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Bettina SCHREDER, Wien Termine: Freitag | 18.06.2021 | 13.00 – 18.00 Uhr Samstag | 19.06.2021 | 09.00 –
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Bettina SCHREDER, Wien
Termine:
Freitag | 18.06.2021 | 13.00 – 18.00 Uhr
Samstag | 19.06.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Voraussetzung: Abgeschlossene Ausbildung zur Prophylaxeassistentin (Zafi- oder vergleichbar)
Der Kurs ist für all jene Prophylaxeassistentinnen gedacht, die nach dem PASS-Grundkurs vertiefende Informationen
im Bereich des Biofilmmanagments mit Schall-/ Ultraschallgeräten und Pulverstrahlgeräten erhalten möchten.
Wir sind bemüht, den Kurs mit vielen praktischen Übungen möglichst praxisnahe zu gestalten.
Für die Kursteilnahme ist es daher erforderlich, einen Patienten mit Zahnstein für ca. 2 Stunden am Samstag mitzubringen!
Nähere Informationen zum Kursablauf werden Ihnen vor Kursbeginn zugeschickt!
Kursinhalt:
Die korrekte Anwendung von Schall- bzw. Ultraschall im Rahmen der professionellen Zahnreinigung ist unumgänglich. In diesem eineinhalbtägigen Workshop besteht die Möglichkeit unterschiedliche Ultraschallund Schallgeräte zuerst in der Theorie kennen zu lernen und dann sowohl am Modell als auch am Patienten anzuwenden.
Auch auf dem Sektor der Luft-Pulver-Wasserstrahlgeräte hat sich in den letzten Jahren viel getan. Ganz nach dem Motto „Polierst du noch oder Strahlst du schon“, wollen wir auch dieses Thema näher beleuchten.
• Unterschied zwischen Schall und Ultraschall
• Unterschiedliche Arbeitsspitzen bzw. Inserts und ihr Arbeitsbereich (supra- bzw. subgingival)
• Anstellwinkel, Anpressdruck
• Arbeiten mit der richtigen Arbeitsfläche
• Arbeitsbewegung
• Arbeitssystematik
• Gibt es einen Unterschied zwischen Zahnstein-, Konkrement- und Biofilmentfernung?
• Kontraindikationen für das Arbeiten mit Schall bzw. Ultraschall
• Professionelles Biofilmmanagment mit Hilfe des Pulverstrahlgerätes
• Unterschied der einzelnen Pulver und deren Einsatzgebiete
• Pflege: Desinfektion und Sterilisation
Sie haben die Möglichkeit mit folgenden Pulverstrahlgeräten sowie Schall – bzw. Ultraschallgeräten am Modell und am Patienten zu arbeiten:
• KAVO I Sonicflex
• Dentsply I Cavitron
• EMS I Piezon master
• W&H I Tigon +
• NSK / Varios Combi Pro
FBZ-PAss: 17 Punkte
Teilnehmer: 15
Kursgebühr: € 350,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
18 (Freitag) 13:00 - 19 (Samstag) 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
September 2021
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Annette SCHMIDT, Tutzing Termin: Freitag | 24.09.2021 | 14.00 – 20.00 Uhr DENTIKÜRE: Fit für die Erwachsenen-Prophylaxe..., weil Zähne
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Annette SCHMIDT, Tutzing
Termin:
Freitag | 24.09.2021 | 14.00 – 20.00 Uhr
DENTIKÜRE: Fit für die Erwachsenen-Prophylaxe…, weil Zähne und Knochen nicht nachwachsen!
Prophylaxe, Prophylaxe, Prophylaxe… Die Vorstellungen und Erfahrungen unserer Patienten sind vielfältig. Das Wort Prophylaxe wird in den Ordinationen und von der Industrie unterschiedlich gefüllt. Welche Unterschiede? Welche Inhalte? Welcher Zeitablauf? Welcher Geldaufwand? Wie schützen wir gezielt das Mund-Material? … damit unsere Patienten im Alter mit eigenen Zähnen „ins Gras beißen“!
Inhalte
A Anliegen, Atmosphäre und aktuelle Anamnese
CC „Corona“-Cocktail = H2O2 3 % und CHX, Meridol oder Listerine
B Befunde: PSI, API/SBI, PCR/GBI, DMF/T – RCI Lebens-Spuren: Abrasion, Erosion, Attrition, Rezession, Risse …
Beratung: aktuelle Mundhygieneartikel und Instruktion
Behandlung: was ist womit zu tun?
Betreuung: Intervalle abhängig von Anamnese und Befundung
D Depuration – Debridement: Biofilm-Management
Luft-Pulver-Wasserstrahl-Geräte, Ultraschall- und Schallscaler,; Instrumentation,
Zahnoberflächenpolitur ???
Desensibilisierung
E Elimination Bakterien – Aerobier und/oder Anaerobier
F Fluoridierung: Das Stärkungsmittel für alle Hartgewebe
G Gesundheitsuntersuchung und Gesundheits-Geld
H Hurra, ich komme wieder zu Ihnen!
FBZ-PAss: 7 Punkte
Teilnehmer: max. 25
Kursgebühr: € 200,–
Bei gemeinsamer Buchung von Seminar 17 + 18
beträgt die Kursgebühr für beide Tage: € 380,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Freitag) 14:00 - 20:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Annette SCHMIDT, Tutzing Termin: Samstag | 25.09.2021 | 09.00 – 15.00 Uhr Aktivität und Aktualität sind unser persönliches PLUS Heute
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Annette SCHMIDT, Tutzing
Termin:
Samstag | 25.09.2021 | 09.00 – 15.00 Uhr
Aktivität und Aktualität sind unser persönliches PLUS
Heute an morgen denken!
Täglich werden in der Ordination die Wünsche der Patienten nach mehr Ästhetik, Ausstrahlung und Anerkennung diskutiert. Diese Thematik zieht sich über alle Altersgruppen. Die Industrie wirbt mit Bleaching-WEISS, wir, die Profis in der Prophylaxe stehen für GESUNDES WEISS.
ROTES
Schleimhaut … was ist zu sehen? Wonach ist zu fragen?
Halteapparat … PARO und PERI … wie gehen wir professionell vor? Indizes?
S3-Leitlinien: Chemisches Biofilm-Management in der Praxis und Zuhause
WEISSES
Mechanisches und chemisches Biofilm-Management professionell nach Anamnese und Befundung S3-Leitlinien: Häusliches mechanisches Biofilm-Management: Was macht bei wem Sinn?
DIES und DAS
Fluoride… Souveräner Umgang mit „Bio-Bertas“ bzw. „Bio-Bernds“!
Stiftung Warentest und Ökotest: Richtig Lesen und Positionieren überzeugt.
„Selbstgemachtes“ – Zahnpasten und Spüllösungen ???
FBZ-PAss: 7 Punkte
Teilnehmer: max. 25
Kursgebühr: € 200,–
Bei gemeinsamer Buchung von Seminar 17 + 18
beträgt die Kursgebühr für beide Tage: € 380,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 15:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
October 2021
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Renate HUIMANN, Wien Termin: Samstag | 09.10.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr Eine erfolgreiche Parodontalbehandlung und der therapeutische Erfolg hängen
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Renate HUIMANN, Wien
Termin:
Samstag | 09.10.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Eine erfolgreiche Parodontalbehandlung und der therapeutische Erfolg hängen nicht nur vom Fachwissen und der manuellen Geschicklichkeit der Behandlerin bzw. des Behandlers, sondern auch von der Wahl des richtigen Instrumentariums und dessen Zustand ab.
Somit sind die Grundvoraussetzungen für jede erfolgreiche Prophylaxesitzung, die Erhaltung der Grundformen des Parodontalinstrumentes sowie das Arbeiten mit scharfen Schneidekanten. Daher werden Sie im Schleifkurs mit den verschiedenen Instrumententypen vertraut gemacht. Weiters werden Sie mit den Grundlagen des sachgerechten Schleifens in Verbindung mit praktischen Übungen bestens geschult.
Das benötigte Schleifzubehör (Schleifsteine, Öl,…) ist im ZAFI vorhanden.
Bitte bringen Sie wenn möglich auch Parodontalinstrumente zum Aufschleifen mit.
Voraussetzung: Abgeschlossene Ausbildung zur Prophylaxeassistentin (Zafi- oder vergleichbar)
FBZ-PAss: 11 Punkte
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 280,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Dezember 2021
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Bettina SCHREDER, Wien Termine: Freitag | 17.12.2021 | 13.00 – 18.00 Uhr Samstag | 18.12.2021 | 09.00 –
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Bettina SCHREDER, Wien
Termine:
Freitag | 17.12.2021 | 13.00 – 18.00 Uhr
Samstag | 18.12.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Freitag | 14.01.2022 | 09.00 – 17.00 Uhr
Samstag | 15.01.2022 | 09.00 – 17.00 Uhr
Seminar für Prophylaxeassistentinnen mit Pass-Diplom der österreichischen Zahnärztekammer
Voraussetzung: Abgeschlossene Ausbildung zur Prophylaxeassistentin (Zafi- oder vergleichbar)
Schwerpunkt:
Der Kurs ist für all jene Prophylaxeassistentinnen gedacht, die nach dem PAss-Grundkurs vertiefende Informationen
in der Parodontitisbehandlung erhalten möchten.
Wir sind bemüht, den Kurs mit vielen praktischen Übungen möglichst praxisnahe zu gestalten.
Für die Kursteilnahme ist es daher erforderlich, einen Parodontitispatienten mitzubringen, der an beiden Kurswochenenden jeweils Samstags für ca. 2 Stunden Zeit hat.
Kursinhalt 1. Kurswochenende
• Anatomie des Zahnhalteapparates
• Klassifikation der Parodontalerkrankungen
• Biologische Breite und Biodynamik am Parodont und am Implantat
• Instrumentenkunde
• Maschinelle Instrumentation mit Schall- und Ultraschallgeräten (Slimline) in der Parodontitisbehandlung
• Einsatz des Pulverstrahlgerätes zur subgingivalen Biofilmentfernung
• Arbeitssystematik | Sitzposition | Abstütztechnik
• Fallbesprechung
Praktische Übungen
• Handinstrumentation am Modell und am Dummy
• Gegenseitige Übungen
• Patientenbehandlung
Kursinhalt 2. Kurswochenende
• Systematik der Parodontalstatuserhebung
• Dokumentation in der Parodontalbehandlung
• Behandlungsphasen der Parodontitisbehandlung
• Organisation des Recalls
Praktische Übungen
• Parodontalstatuserhebung und Handinstrumentation
• Patientenbehandlung
FBZ-PAss: 36 Punkte
Kursstunden: 30 Stunden
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 950,–
(inkl. reduzierter Gracey-Satz, Instrumentenkassette,
Vortragsunterlagen, Pausenverpflegung)
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
Dezember 17 (Freitag) 13:00 - Jänner 15 (Samstag) 17:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83