Voraussetzungen zur Kursteilnahme: Positiver Abschluss der Assistentinnen – Grundschule!
ZAss Fortbildungskurse
Event Type :
Fortbildung für ZAss
Fortbildung für ZAss
All
Curriculum
Fortbildung für Ärzte
Fortbildung PAss
Februar 2021
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
MR Dr. Franz HASTERMANN, Wien Termine: Donnerstag | 11.3.2021 16.15 – 20.30 Uhr Freitag | 19.3.2021 9.00 – 18 .00
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
MR Dr. Franz HASTERMANN, Wien
Termine:
Donnerstag | 11.3.2021 16.15 – 20.30 Uhr
Freitag | 19.3.2021 9.00 – 18 .00 Uhr
Donnerstag | 25.3.2021 16.15 – 20.30 Uhr
Dieser Kurs wird von der österreichischen Gesellschaft für Hygiene in der Zahnheilkunde – ÖGHZ durchgeführt und in Zusammenarbeit mit dem zahnärztlichen Fortbildungsinstitut ZAFI und der Landeszahnärztekammer Wien veranstaltet.
Das Medizinproduktegesetz und die darin zitierte kommende Verordnung zur Aufbereitung von Medizinprodukten (§§ 93, 94 MPG = „Hygieneverordnung“) sieht eine zusätzliche Ausbildung für zahnärztliche Assistentinnen zur (validierten) Instrumentenaufbereitung vor. Diese Weiterbildung umfasst 20 Stunden und wird mit einer Prüfung (Multiple Choice) abgeschlossen.
Wegen der großen Nachfrage bieten wir diese Zusatzausbildung bereits jetzt an.
Derzeit ist diese Ausbildung freiwillig!
Wenn von der Behörde eine validierte Instrumentenaufbereitung per Bescheid vorgeschrieben wird,
ist diese (oder eine gleichwertige) Fortbildung verpflichtend erforderlich.
Dieser Kurs ist KEIN Hygienegrundkursl
Zielgruppe: Zahnärztliche Assistentinnen mit abgeschlossener Ausbildung, die Instrumentenaufbereitung
in der Ordination durchführen. Selbstverständlich sind auch Ordinationsteams (mit und ohne Zahnärztin) herzlich eingeladen.
Veranstaltungsort: Zahnärztliches Fortbildungsinstitut ZAFI 1060 Wien, Gumpendorfer Strasse 83/4
Telefon: (01) 597 33 57-10 oder 12 Die abschließende Prüfung wird als Multiple Choice Test nach einer Prüfungsvorbereitung abgehalten. Am Ende des Kurses erhalten alle Teilnehmerinnen nach
bestandener Prüfung ein Zeugnis. Ein Abschlusszeugnis kann ausnahmslos nur bei Besuch aller Teilveranstaltungen ausgestellt werden!
Voraussetzung: Positiver Abschluss der Ausbildung in der Zahnärztlichen Assistenz
FBZ-ZAss: 22 Punkte
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: € 380,– pro TeilnehmerIn I Mitglieder der ÖGHZ € 360,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
Februar 11 (Donnerstag) 16:15 - März 25 (Donnerstag) 20:30
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
März 2021
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Markus DITTRICH, Baden Dr. Robert FITZKA, MSc, Eisenstadt Termin: Samstag
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Markus DITTRICH, Baden
Dr. Robert FITZKA, MSc, Eisenstadt
Termin:
Samstag | 20.03.2021 | Halbtagesworkshop
Zur Auswahl Gruppe 1: 09.00–13.00 Uhr
Gruppe 2: 14.00–18.00 Uhr
„Wissenswertes und Praktisches für die Situation, die keiner haben will“
Notfallmanagement ist ein zentraler Bestandteil jeder Arztpraxis, effektives Training einer der wichtigsten
Erfolgsfaktoren in Notfallsituationen. Als zertifizierte ERC-Instruktoren und in der österreichischen Flugrettung
tätige Notärzte haben Dr. Markus Dittrich und Dr. Robert Fitzka die beste Erfahrung sowohl in der Erstellung von
Notfallschulungen als auch deren praktischer Umsetzbarkeit.
Auszug aus den Inhalten:
• Grundlagen der Reanimatologie
• Basic Life Support
• Advanced Life Support
• Grundlagen des Airwaymanagements
• Teambildung in der Notfallsituation
• Unterstützung bei (not)ärztlichen Maßnahmen
• Einschulung und Umgang mit gebräuchlichem Notfallequipment in Ordinationen
ZFP-Fortbildung: 5 Punkte
Teilnehmer: max. 10
Kursgebühr: Arzt: € 200,–
ZASS/PASS: € 100,–
Team: € 280,– (Arzt + ZASS/PASS)
Kursgebühr Studenten: € 100,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Marianne Schmidt, MAS, Wien Termine: Donnerstag | 25.03.2021 | 17.00 – 20.00 Uhr Donnerstag | 15.04.2021 | 17.00 –
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Marianne Schmidt, MAS, Wien
Termine:
Donnerstag | 25.03.2021 | 17.00 – 20.00 Uhr
Donnerstag | 15.04.2021 | 17.00 – 20.00 Uhr
Donnerstag | 06.05.2021 | 17.00 – 20.00 Uhr
Donnerstag | 10.06.2021 | 17.00 – 20.00 Uhr
Kursinhalt
Grundlagen und praktische Umsetzung der Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle der Instrumentenaufbereitung in der Zahnarztordination.
Workshop 1: Hygienemanagement in der Ordination
Gesetzliche Vorgaben im Hygienebereich,
Hygieneplan: Reinigungs- und Desinfektionsplan, Selbstschutz, etc.,
Workflow: Reiner/Unreiner Bereich, manuelle/maschinelle Aufbereitung,
Lagerung der Medizinprodukte (MP),
Umgang mit Betriebs- und Prozessmittel.
Workshop 2: (Prozess-) Überwachung der Aufbereitungsgeräte
Beladungsvorschriften, Chargenkontrolle, Freigabekriterien und
Routine-Tests für Reinigungs- und Desinfektionsgeräte und Sterilisator,
Erläuterung und Vorbereitungsarbeiten für die Validierung.
Workshop 3: Dokumente und Dokumentation
Erstellen bzw. aktuell halten der Dokumente (Arbeitsanweisungen, Checklisten,
Schulungsplan, Reinigungs- und Desinfektionsplan),
Dokumentation relevanter Arbeitsschritte elektronisch und/oder digital
(Chargendokumentation, Kennzeichnung der Medizinprodukte, Routinekontrollen)
Anforderungen an die Herstellerangaben und Produktdatenblätter.
Workshop 4: Medizinproduktekreislauf
Medizinprodukte Risikobestimmung, wann ist ein Medizinprodukt unkritisch,
semikritisch oder kritisch?
Umgang mit den Herstellerangaben von Medizinprodukten.
FBZ-ZAss: 12 Punkte
Teilnehmer: 20
Kursgebühr: € 260,– (für alle 4 Zirkel)
Kursgebühr pro Zirkel: € 70,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
März 25 (Donnerstag) 17:00 - Juni 10 (Donnerstag) 20:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
April 2021
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Corina LIST, Wien Termin: Freitag | 09.04.2021 | 13.00 – 18.00 Uhr Vor- und Nacharbeit Ein Hands-on-Kurs Die aseptische
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Corina LIST, Wien
Termin:
Freitag | 09.04.2021 | 13.00 – 18.00 Uhr
Vor- und Nacharbeit Ein Hands-on-Kurs
Die aseptische Durchführung oralchirurgischer Eingriffe in einer Ordination ist wegen der räumlichen Bedingungen und der gegebenen Infrastruktur oftmals eine Herausforderung.
Dennoch bieten die meisten Ordinationen die Möglichkeit, unter Beachtung der hygienischen Grundvoraussetzungen, implantologisch und oralchirurgisch zu arbeiten.
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt im Erlernen und Optimieren der Kenntnisse über das Decken des
OP Tisches, Abdecken der Geräte, Abdecken der PatientInnen, Ankleiden des Teams und treffen hygienischer
Vorbereitungen.
Ebenso liegt das Augenmerk auf der Dokumentation und der implantatspezifischen Instrumentenaufbereitung.
Lernen Sie aus der Praxis für die Praxis:
• aspetisches Arbeiten
• allgemeine Abläufe vor, während und nach einem aseptischen Eingriff
• spezifische Instrumentenaufbereitung
Die Veranstaltung ist als Praktikum angelegt.
Die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, alle Vorgänge praktisch durchzuführen.
FBZ-ZAss: 7 Punkte
Teilnehmer: 15
Kursgebühr: € 140,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Freitag) 13:00 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Juni 2021
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. med.dent. Florian RUMMER CV ZTM Andreas WUNSCH Termin: Samstag |
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. med.dent. Florian RUMMER
CV ZTM Andreas WUNSCH
Termin:
Samstag | 26.06.2021 | 09.00 – 12.00 Uhr
ZAFI in Kooperation mit GC
Kursinhalt:
• Festsitzender und Abnehmbarer Zahnersatz
• Kennenlernen der unterschiedlichen Abdrucklöffel (Kunststoff vs. Metall)
• Kennenlernen und Unterscheiden unterschiedlicher Alginate
• Die Abformung mit Alginat
• Kennenlernen unterschiedlicher Abdruckmaterialien
• Worauf ist bei der Abdrucknahme zu achten?
• Die richtige Farbauswahl
• Welche Informationen benötigt der Techniker? Richtiges Ausfüllen des Technikzettel
FBZ-ZAss: 4 Punkte
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 75,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 12:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. med.dent. Florian RUMMER CV ZTM Andreas WUNSCH Termin: Samstag |
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. med.dent. Florian RUMMER
CV ZTM Andreas WUNSCH
Termin:
Samstag | 26.06.2021 | 13.00 – 16.00 Uhr
ZAFI in Kooperation mit GC
In diesem Seminar werden kleine Reparaturen, die in der Ordination durchgeführt werden können theoretisch
erläutert und praktisch erprobt.
• Sprung- und Bruchreparaturen
• Kunststoffergänzungen
• Wiederbefestigung von Zähnen
FBZ-ZAss: 4 Punkte
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: € 75,–
Team (1 Zahnarzt + 1 ZAss): € 210,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 13:00 - 16:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
September 2021
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
MR Dr. Franz HASTERMANN, Wien Termine: Donnerstag | 02.09.2021 | 16.15 – 20.30 Uhr Freitag | 03.09.2021 |
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
MR Dr. Franz HASTERMANN, Wien
Termine:
Donnerstag | 02.09.2021 | 16.15 – 20.30 Uhr
Freitag | 03.09.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag | 16.09.2021 | 16.15 – 20.30 Uhr
Dieser Kurs wird von der österreichischen Gesellschaft für Hygiene in der Zahnheilkunde – ÖGHZ durchgeführt und in Zusammenarbeit mit dem zahnärztlichen Fortbildungsinstitut ZAFI und der Landeszahnärztekammer Wien veranstaltet.
Das Medizinproduktegesetz und die darin zitierte kommende Verordnung zur Aufbereitung von Medizinprodukten (§§ 93, 94 MPG = „Hygieneverordnung“) sieht eine zusätzliche Ausbildung für zahnärztliche Assistentinnen zur (validierten) Instrumentenaufbereitung vor. Diese Weiterbildung umfasst 20 Stunden und wird mit einer Prüfung (Multiple Choice) abgeschlossen.
Wegen der großen Nachfrage bieten wir diese Zusatzausbildung bereits jetzt an.
Derzeit ist diese Ausbildung freiwillig!
Wenn von der Behörde eine validierte Instrumentenaufbereitung per Bescheid vorgeschrieben wird,
ist diese (oder eine gleichwertige) Fortbildung verpflichtend erforderlich.
Dieser Kurs ist KEIN Hygienegrundkursl
Zielgruppe: Zahnärztliche Assistentinnen mit abgeschlossener Ausbildung, die Instrumentenaufbereitung
in der Ordination durchführen. Selbstverständlich sind auch Ordinationsteams (mit und ohne Zahnärztin) herzlich eingeladen.
Veranstaltungsort: Zahnärztliches Fortbildungsinstitut ZAFI 1060 Wien, Gumpendorfer Strasse 83/4
Telefon: (01) 597 33 57-10 oder 12 Die abschließende Prüfung wird als Multiple Choice Test nach einer Prüfungsvorbereitung abgehalten. Am Ende des Kurses erhalten alle Teilnehmerinnen nach
bestandener Prüfung ein Zeugnis. Ein Abschlusszeugnis kann ausnahmslos nur bei Besuch aller Teilveranstaltungen ausgestellt werden!
Voraussetzung: Positiver Abschluss der Ausbildung in der Zahnärztlichen Assistenz
FBZ-ZAss: 22 Punkte
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: € 380,– pro TeilnehmerIn I Mitglieder der ÖGHZ € 360,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
2 (Donnerstag) 16:15 - 16 (Donnerstag) 20:30
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
MR Dr. Gerhard SCHAGER, Wien Termin: Samstag | 04.09.2021 | 09.00 –12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr In diesem eintägigen
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
MR Dr. Gerhard SCHAGER, Wien
Termin:
Samstag | 04.09.2021 | 09.00 –12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr
In diesem eintägigen Seminar wird vermittelt, wie immens wichtig der reibungslose Praxisablauf für den Patienten einerseits und für die MitarbeiterInnen und den/die Ordinationsbetreiber(in) andererseits ist.
Durch die (teilweise Übernahme) der untenstehenden Aufgaben durch interessierte Mitarbeiter wird ein Weg für einen reibungslosen, erfolgversprechenden, qualitativ hochwertigen Arbeitsablauf geebnet, was sich auf ein positives Gesamterscheinungsbild auswirkt.
Themenschwerpunkte
• Dokumentationspflicht (Anamnese, Film, Fotodokumentation, Forensik, …)
• Praktische Fotodokumentation
• Dokumentation in der zahnärztlichen Praxis
• Organisationsmöglichkeiten im Praxisablauf
• Psychologie der Kommunikation – die Assistenz als erste „Anlaufstelle in der Praxis“
• Verhaltensmuster und deren Auswirkungen auf die Beziehung Assistenz – Patient – Behandler
• Kommunikationsmodelle und Formen (Empathie und Rapport)
• No-Gos in der Praxis
• Kurzer, praktischer Einstieg in NLP (neurolinguistisches Programmieren)
• Das seriöse, medizinische Vorinformationsgespräch
• Positive Grundeinstellung im Ordinationsteam
• Notwendigkeit und Nutzen der Schlagworte „CI“ (Corporate Identity) und „Der Zahnarzt als Marke“
Voraussetzung: Positiver Abschluss der Ausbildung in der Zahnärztlichen Assistenz
FBZ-ZAss: 9 Punkte
Teilnehmer: 16
Kursgebühr: € 280,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 17:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
OA Dr. Johanna TREER, Neu-Reisenberg und Dr. Erwin SENONER, Wien Termin: Freitag | 10.09.2021 | 09.00 – 12.00 und
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
OA Dr. Johanna TREER, Neu-Reisenberg und Dr. Erwin SENONER, Wien
Termin:
Freitag | 10.09.2021 | 09.00 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr
Folgende Problemstellungen in der zahnärztlichen Ordination werden unter Mitarbeit der Teilnehmerinnen
erarbeitet und sollen einer individuellen Lösung, passend für die jeweilige Struktur der Praxis, zugeführt werden.
• Termingestaltung
• Karteiführung
• EDV ja/nein
• Schriftverkehr
• Recall
• Patientenbetreuung
• Gesundheitsfragebogen
• Behandlungsplan
• Heilkostenplan
• Honorarnote
• Materialbestellung und -verwaltung
• Krankenkassenabrechnung
Gastreferent: Dr. Erwin SENONER, Wien
• Buchhaltung
• Kassaführung
• Kollektivvertrag
• Ausbildungsvertrag
• Dienstvertrag
• Angestelltengesetz
• Fortbildung
FBZ-ZAss: 11 Punkte
Teilnehmer: 16
Kursgebühr: € 280,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Freitag) 9:00 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
MR Dr. Gerhard SCHAGER, Wien Termin: Samstag | 11.09.2021 | 09.00 –18.00 Uhr Dieser Kurs ist ein Teil des Seminars
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
MR Dr. Gerhard SCHAGER, Wien
Termin:
Samstag | 11.09.2021 | 09.00 –18.00 Uhr
Dieser Kurs ist ein Teil des Seminars Praxismanagement – Administration und Verwaltung
Anmeldung ausschließlich beim Zahnärztlichen Interessenverband Österreichs,
1010 Wien, Gartenbaupromenade 2/8/5, Tel. (01) 513 37 31.
Assistentinnen, die an beiden oben genannten Seminaren teilnehmen möchten, werden bei der Anmeldung
bevorzugt.
Voraussetzung: Positiver Abschluss der Ausbildung in der Zahnärztlichen Assistenz
FBZ-ZAss: 11 Punkte
Teilnehmer: 16
Kursgebühr: € 320,–
€ 220,– wenn Dienstgeber ZIV Mitglied ist
Kursort: ZIV – Zahnärztlichen Interessenverband Österreichs,
1010 Wien, Gartenbaupromenade 2/8/5, Tel. (01) 513 37 31
Kursanmeldung: Zahnärztlichen Interessenverband Österreichs,
1010 Wien, Gartenbaupromenade 2/8/5
Tel. (01) 513 37 31, Fax (01) 512 20 39
E-Mail: office@ziv.at
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
October 2021
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
DDr. Katharina GILLINGER Termine: Samstag | 09.10.2021 | 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr Kennenlernen der wichtigsten
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
DDr. Katharina GILLINGER
Termine:
Samstag | 09.10.2021 | 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr
Kennenlernen der wichtigsten Fachausdrücke und Redewendungen zu folgenden Themen
1. Begrüßung, Empfang des Patienten, Aufnahme der persönlichen Daten
2. Anamneseblätter
3. Terminvereinbarung (Uhrzeit, Datum, etc.)
4. Zahlungsmodalitäten
5. Versicherungsfragen
6. Englisch am Telefon
7. Kommunikation während der Behandlung
8. Vokabeln und Phrasen als Grundlage für Beratung, Konversation
aus den Bereichen:
• Zahnanatomie
• Füllungen
• Kronen, Brücken
• Prothetik
• Parodontologie
• Kieferorthopädie
9. Patienteninformation in Englisch, z.B. Zahnseidenanwendung u.a.m.
Voraussetzung: Positiver Abschluss der Ausbildung in der Zahnärztlichen Assistenz
FBZ-ZAss: 10 Punkte
Teilnehmer: 16
Kursgebühr: € 280,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 17:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Priv-Dov. DDr. Gabriella DVORAK Termine: Freitag | 15.10.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr Samstag | 16.10.2021 | 09.00
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Priv-Dov. DDr. Gabriella DVORAK
Termine:
Freitag | 15.10.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Samstag | 16.10.2021 | 09.00 – 16.00 Uhr
In einem zweitägigen Kurs, werden die Abläufe bei oralchirurgischen Eingriffen detailliert besprochen. Von der
Inzision bis zum Knochenaufbau werden sowohl die anatomischen Grundlagen, die spezielle Instrumentenkunde, als auch die Patientenvorbereitung und Nachsorge ausführlich erarbeitet. Ziel dieses Seminares ist es die fachgerechte Vorbereitung, Planung und Assistenz bei diversen chirurgischen Behandlungen zu beherrschen.
• Patientenaufklärung und -information
• Anatomie
• Spezielle Instrumentenkunde
• Röntgenbilder
• Extraktion, operative Zahnentfernung (OZ), retinierte Zahnentfernung (RZ)
• Wurzelspitzenresektion (WSR)
• Zysten
• Implantation und Nachsorge
• Postoperatives Verhalten und Medikamente
Voraussetzung: Positiver Abschluss der Ausbildung in der Zahnärztlichen Assistenz
FBZ-ZAss: 19 Punkte
Teilnehmer: 16
Kursgebühr: € 400,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
15 (Freitag) 9:00 - 16 (Samstag) 16:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
November 2021
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Isolde Lernbass-Wutzl Mag. Dr. Christian Rupp Frank Kiesele Priv. Doz. DDr. Arno Wutzl Dr. Thilo Weeger Dr. Corinna Bruckmann Dr. Farnusch Glanz Prof. Dr. Ales Celar Kerstin Martin
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Isolde Lernbass-Wutzl
Mag. Dr. Christian Rupp
Frank Kiesele
Priv. Doz. DDr. Arno Wutzl
Dr. Thilo Weeger
Dr. Corinna Bruckmann
Dr. Farnusch Glanz
Prof. Dr. Ales Celar
Kerstin Martin
Termin:
Samstag | 06.11.2021 | 09.00–17.15 Uhr
TEAMVORTRÄGE FÜR ZAHNÄRZTINNEN UND ZAHNÄRZTLICHE ASSISTENTINNEN
09:00 – 09:30 Dr. Isolde Lernbass-Wutzl Überblick über die geschichtliche Entwicklung vom Kugelröntgen/Siemens bis zur digitaler Volumentomographie (DVT), sowie ein Einblick in die damit verbundenen Strahlendosen
09:30 – 10:30 Mag. Dr. Christian Rupp Das Behörden-Stressfrei-Seminar Keine Angst mehr vor der Strahlenschutz-Behörde. Worauf sollte ich bei Bewilligungsverfahren und bei Kontrollen im Umgang mit der Behörde achten? 10 Überlebenstipps aus erster Hand – von A wie Abnahmeprüfung bis Z wie Zuckerbrot.
10:30 – 11:00 Kaffeepause + Industrieausstellung
11:00 – 12:15 Frank Kiesele Folie versus Sensor. Der Weg zum perfekten Röntgenbild. Mehr sehen, effektiver diagnostizieren – Digitale Diagnostik heute
12:15 – 13:00 Mittagessen + Industrieausstellung
VORTRÄGE FÜR ZAHNÄRZTINNEN
13:00 – 13:45 Priv. Doz. DDr. Arno Wutzl Röntgendiagnostik in der zahnärztlichen Chirurgie
Dreidimensionale Röntgenbildgebung bietet gegenüber herkömmlichen, zweidimensionalen Verfahren den grundsätzlichen Vorteil, die natürlicherweise vorliegende Dreidimensionalität anatomischer Strukturen ohne Dimensionsverlust wiedergeben zu können.
Hochauflösende DVT-Aufnahmen mit begrenztem Volumen können in ausgewählten Fällen, in denen klinische und zweidimensionale Röntgenbefunde nicht ausreichen, helfen eine Therapieentscheidung zu fällen. Die Indikationen für eine DVT Aufnahme in der modernen Zahnheilkunde reichen von der Endodontie, über präoperative Darstellungen.
in der Parodontologie natürlich bis zur zahnärztlichen Chirurgie und Implantologie. Durch die breite Verwendung der DVT kann sie vor allem in einer zahnärztlichen Allgemeinpraxis von großem Nutzen sein.
Zahlreiche Fallbeispiele aus der Ordination sollen in diesem Vortrag die Anwendungsgebiete der DVT zeigen.
13:45 – 14:30 Dr. Thilo Weeger Röntgendiagnose und Behandlungsplanung in der Endodontie
14:30 – 15:00 Kaffeepause
15:00 – 15:45 Dr. Corinna Bruckmann Radiologische Erfassung von parodontalen Erkrankungen
15:45 – 16:30 Dr. Farnusch Glanz Zahnärztliche Radiologie bei Kindern
Eine fundierte Diagnostik bildet die Basis einer hochwertigen Behandlung. Durch die anatomischen Besonderheiten der Milchzähne und die räumlichen Gegebenheiten des Kindermundes ergeben sich spezielle Anforderungen an die Röntgentechnik, auf die dieser Vortrag im Detail eingeht.
16:30 – 17:15 Prof. Dr. Ales Celar Zahnärztliche Radiologie in der Kieferorthopädie
VORTRAG UND WORKSHOP FÜR ZAHNÄRZTLICHE ASSISTENTINNEN
13:00 – 14:45 Kerstin Martin, Dentsply TEIL I
• Gegenüberstellung: Rechtwinkel-/ Paralleltechnik/ Halbwinkeltechnik (mögliche Fehlerquellen bei der Halbwinkeltechnik)
• Grundvoraussetzung für die Nutzung der Rechtwinkel-/ Paralleltechnik Filmhaltersysteme
• Strahlenbelastung und Möglichkeiten zur Reduktion der Strahlenbelastung
14:45 – 15:15 Kaffeepause
15:15 – 17:15 Kerstin Martin, Dentsply TEIL II
• Sachverständigen-Prüfrichtlinie (SV-RL), Prüfposition (05F05a) zu Begrenzung der Strahlenexposition
• Handhabung der Rechtwinkeltechnik-/ Paralleltechnik mit diversen Filmhaltern und Organisation des Arbeitsplatzes (übersichtliche Ablagemöglichkeit der Filmhaltersysteme)
• Praktische Demonstration – Erstellung eines Röntgenstatus – Erstellung vom Bissflügel- und Endo-Aufnahmen mit individuellen Tipps
in Kooperation mit: plurandent, DÜRR DENTAL, softdent, Dentsply Sirona, orangedental
ZFP-Fortbildung: 10 Punkte
Kursgebühr: € 350,– (inkl. Mittagessen)
Med. Dent. Stud: € 180,– (inkl. Mittagessen)
Kursgebühr Team (1 ZA+ 1ZASS): € 500,– (inkl. Mittagessen)
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 17:15
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. med.dent. Florian RUMMER CV ZTM Andreas WUNSCH Termin: Freitag |
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. med.dent. Florian RUMMER
CV ZTM Andreas WUNSCH
Termin:
Freitag | 26.11.2021 | 09.00 – 13.00 Uhr
ZAFI in Kooperation mit GC
Schnell und effizient zur provisorischen Restauration
Die Herstellung einer temporären Versorgung ist im wesentlichen Bestandteil des Herstellungsprozesses von
festsitzendem Zahnersatz.
Als zeitlich begrenzte Versorgung erfüllt das Provisorium vielfältige Aufgaben:
Es schützt die präparierte Zahnsubstanz vor thermischen, chemischen, mechanischen und mikrobiellen Reizen.
Es dient dem Erhalt von Okklusion und Kaufunktion, stellt Ästhetik und Phonetik wieder her und sichert die
Zahnposition.
In diesem Workshop speziell für zahnärztliche Assistenten/Innen haben die Teilnehmer die Gelegenheit, die Herstellung von provisorischen Kronen und Brücken anhand von praktischen Übungen zu erlernen. Dabei werden praktische Tipps und theoretische Hintergründe vermittelt, die einen materialgerechten Umgang
mit dem Werkstoff ermöglichen und so die Herstellung passgenauer Provisorien erleichtern. Aufmerksamkeit wird auch dem Thema „Rund um das Provisorium“ geschenkt, also den Abformungen für Provisorien, dem provisorischen Zement und auch dem perfekten Ausarbeiten von Provisorien. Im praktischen Teil wird ein modernes dualhärtendes Composite-Material verwendet, mit dem die Herstellung
der Provisorien sehr erleichtert wird.
Kursinhalte:
– Theoretische Grundlagen
– Praktische Abformung des Situationsmodells
– Fertigung einer Einzelkrone und einer dreigliedrigen Brücke
– Die 4 wichtigsten Tipps zur Herstellung provisorischer Kronen und Brücken
FBZ-ZAss: 5 Punkte
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 80,– (inkl. Materialpaket)
Team: € 220,– (1 Zahnarzt + 1ZAss)
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Freitag) 9:00 - 13:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83