November, 2021
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Isolde Lernbass-Wutzl Mag. Dr. Christian Rupp Frank Kiesele Priv. Doz. DDr. Arno Wutzl Dr. Thilo Weeger Dr. Corinna Bruckmann Dr. Farnusch Glanz Prof. Dr. Ales Celar Kerstin Martin
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Isolde Lernbass-Wutzl
Mag. Dr. Christian Rupp
Frank Kiesele
Priv. Doz. DDr. Arno Wutzl
Dr. Thilo Weeger
Dr. Corinna Bruckmann
Dr. Farnusch Glanz
Prof. Dr. Ales Celar
Kerstin Martin
Termin:
Samstag | 06.11.2021 | 09.00–17.15 Uhr
TEAMVORTRÄGE FÜR ZAHNÄRZTINNEN UND ZAHNÄRZTLICHE ASSISTENTINNEN
09:00 – 09:30 Dr. Isolde Lernbass-Wutzl Überblick über die geschichtliche Entwicklung vom Kugelröntgen/Siemens bis zur digitaler Volumentomographie (DVT), sowie ein Einblick in die damit verbundenen Strahlendosen
09:30 – 10:30 Mag. Dr. Christian Rupp Das Behörden-Stressfrei-Seminar Keine Angst mehr vor der Strahlenschutz-Behörde. Worauf sollte ich bei Bewilligungsverfahren und bei Kontrollen im Umgang mit der Behörde achten? 10 Überlebenstipps aus erster Hand – von A wie Abnahmeprüfung bis Z wie Zuckerbrot.
10:30 – 11:00 Kaffeepause + Industrieausstellung
11:00 – 12:15 Frank Kiesele Folie versus Sensor. Der Weg zum perfekten Röntgenbild. Mehr sehen, effektiver diagnostizieren – Digitale Diagnostik heute
12:15 – 13:00 Mittagessen + Industrieausstellung
VORTRÄGE FÜR ZAHNÄRZTINNEN
13:00 – 13:45 Priv. Doz. DDr. Arno Wutzl Röntgendiagnostik in der zahnärztlichen Chirurgie
Dreidimensionale Röntgenbildgebung bietet gegenüber herkömmlichen, zweidimensionalen Verfahren den grundsätzlichen Vorteil, die natürlicherweise vorliegende Dreidimensionalität anatomischer Strukturen ohne Dimensionsverlust wiedergeben zu können.
Hochauflösende DVT-Aufnahmen mit begrenztem Volumen können in ausgewählten Fällen, in denen klinische und zweidimensionale Röntgenbefunde nicht ausreichen, helfen eine Therapieentscheidung zu fällen. Die Indikationen für eine DVT Aufnahme in der modernen Zahnheilkunde reichen von der Endodontie, über präoperative Darstellungen.
in der Parodontologie natürlich bis zur zahnärztlichen Chirurgie und Implantologie. Durch die breite Verwendung der DVT kann sie vor allem in einer zahnärztlichen Allgemeinpraxis von großem Nutzen sein.
Zahlreiche Fallbeispiele aus der Ordination sollen in diesem Vortrag die Anwendungsgebiete der DVT zeigen.
13:45 – 14:30 Dr. Thilo Weeger Röntgendiagnose und Behandlungsplanung in der Endodontie
14:30 – 15:00 Kaffeepause
15:00 – 15:45 Dr. Corinna Bruckmann Radiologische Erfassung von parodontalen Erkrankungen
15:45 – 16:30 Dr. Farnusch Glanz Zahnärztliche Radiologie bei Kindern
Eine fundierte Diagnostik bildet die Basis einer hochwertigen Behandlung. Durch die anatomischen Besonderheiten der Milchzähne und die räumlichen Gegebenheiten des Kindermundes ergeben sich spezielle Anforderungen an die Röntgentechnik, auf die dieser Vortrag im Detail eingeht.
16:30 – 17:15 Prof. Dr. Ales Celar Zahnärztliche Radiologie in der Kieferorthopädie
VORTRAG UND WORKSHOP FÜR ZAHNÄRZTLICHE ASSISTENTINNEN
13:00 – 14:45 Kerstin Martin, Dentsply TEIL I
• Gegenüberstellung: Rechtwinkel-/ Paralleltechnik/ Halbwinkeltechnik (mögliche Fehlerquellen bei der Halbwinkeltechnik)
• Grundvoraussetzung für die Nutzung der Rechtwinkel-/ Paralleltechnik Filmhaltersysteme
• Strahlenbelastung und Möglichkeiten zur Reduktion der Strahlenbelastung
14:45 – 15:15 Kaffeepause
15:15 – 17:15 Kerstin Martin, Dentsply TEIL II
• Sachverständigen-Prüfrichtlinie (SV-RL), Prüfposition (05F05a) zu Begrenzung der Strahlenexposition
• Handhabung der Rechtwinkeltechnik-/ Paralleltechnik mit diversen Filmhaltern und Organisation des Arbeitsplatzes (übersichtliche Ablagemöglichkeit der Filmhaltersysteme)
• Praktische Demonstration – Erstellung eines Röntgenstatus – Erstellung vom Bissflügel- und Endo-Aufnahmen mit individuellen Tipps
in Kooperation mit: plurandent, DÜRR DENTAL, softdent, Dentsply Sirona, orangedental
ZFP-Fortbildung: 10 Punkte
Kursgebühr: € 350,– (inkl. Mittagessen)
Med. Dent. Stud: € 180,– (inkl. Mittagessen)
Kursgebühr Team (1 ZA+ 1ZASS): € 500,– (inkl. Mittagessen)
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 17:15
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83