Fortbildung für Ärzte
Event Type 2:
All
All
Chirurgie und Implantologie
Endondotie
Kieferorthopädie
Konservierende + Prothetische Zahnheilkunde
Paradontologie
Sonstiges
März 2018
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Univ.-Prof. DDr. Gerald KRENNMAIR, Marchtrenk, Dr. Axel MORY, Priv. Doz. Dr. Michael WEINLÄNDER Termin: Freitag | 09.03.2018 | 9.00 – 18.00 Uhr Kursbeschreibung: Stabilität, Funktion, Ästhetik und Hygienetauglichkeit von implantatgetragenen Zahnrekonstruktionen werden
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Univ.-Prof. DDr. Gerald KRENNMAIR, Marchtrenk, Dr. Axel MORY, Priv. Doz. Dr. Michael WEINLÄNDER
Termin:
Freitag | 09.03.2018 | 9.00 – 18.00 Uhr
Kursbeschreibung:
Stabilität, Funktion, Ästhetik und Hygienetauglichkeit von implantatgetragenen Zahnrekonstruktionen werden idealer Weise auf engstem
Raum aufeinander abgestimmt. Dies wird mit der Festlegung der definitiven Zahnposition vor der Implantation und einer top-down Planung der Implantatposition erreicht.
Der analoge workflow erwies sich dabei recht aufwendig und ermöglichte oft nur Annäherungen an die ideale Implantatposition.
Mit der Digitalisierung (Intraoralscan, Extraoralscan, DVT/STL-Daten Überlagerung, 3D-Planung und CAD/CAM-Roboting) der Planung, wird die Implantatpositionierung heute exakt bewerkstelligt. Dies wiederrum führte zu neuen Überlegungen in der Ausgestaltung
des Bindegliedes zwischen dem Implantat und der Implantatkrone, dem Implantatabutment.
In diesem Kurs werden Problemstellung und Lösung von Implantatversorgungen an Einzelzahnlücken, Mehrfachzahnlücken und zahnlosen
Leerkiefern Schritt für Schritt besprochen.
Insbesondere wird dabei auf die Möglichkeiten und die Systematik verschiedener Abutmentsysteme eingegangen, welche in Hands-on
Übungen detailliert durchgearbeitet werden.
ZFP-Fortbildung: 10 Punkte
Teilnehmer: max. 25
Kursgebühr: € 400,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Freitag) 9:00 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Prof. DDr. Raoul POLANSKY, Dr. Christian SCHOBER, Prof. DI. DDr. Rudolf SEEMANN Termine: Modul 1 / Fr. 09.03.2018+10.03.2018 oder Modul 1 /14.09.2018+15.09.2018 Modul 2 / Fr 04.05.2018+05.05.2018
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Prof. DDr. Raoul POLANSKY, Dr. Christian SCHOBER, Prof. DI. DDr. Rudolf SEEMANN
Termine:
Modul 1 / Fr. 09.03.2018+10.03.2018 oder Modul 1 /14.09.2018+15.09.2018
Modul 2 / Fr 04.05.2018+05.05.2018 oder Modul 2 / 19.10.2018+20.10.2018
Modul 3 / Fr 29.06.2018+30.06.2018 oder Modul 3 / 23.11.2018+24.11.2018
Kurszeit: Freitag jeweils von 14.00 –17.00 Uhr, Samstag jeweils von 9.00 –13.00 Uhr
Live OP-Module finden jeweils am Freitag statt
Planungs Jour Fix jeweils anschließend von 17.00 – 18.00 Uh
Im Rahmen der Veranstaltungen werden Behandlungsfälle anhand mitgebrachter Röntgenbilder und Modelle der Teilnehmer besprochen und mögliche Lösungsvorschläge zur Planung und Durchführung sowohl chirurgisch als auch prothetisch gegeben.
Modul 1
Freitag
Einzelzahn | Schaltlücke | Freiende
• Konzepte zur Implantation im Unterkiefer versus Oberkiefer
• Chirurgisches Vorgehen – vom einfachen zum komplexen Fall – Neues und Bewährtes in der Prothetik – Anatomische Gingivaausformung – Provisorien für den Papillenerhalt – wirtschaftliche Aspekte der
Sofortversorgung – von der Planung zur Versorgung – Indikationsabhängige Lösungsansätze
Samstag
• Einteilung nach objektiven Parametern in leichte, schwere und komplexe Fälle – erkennen der Klassifikation in der täglichen Praxis
• Extraoraler und intraoraler Befund
• Situationsmodell, Wax-up/Set-up bis zur Bohrschablone
• Radiologische Diagnostik – CT, DVT, Panorama oder Kleinbild
• Überlegungen zur Zahnerhaltung
• Risikoaufklärung und Forensik
• Planung des Implantationszeitpunktes
• Knochenqualität und -quantität
• Anatomische Besonderheiten
• Prothetische Konzepte
• Praktische Übungen zur Schaltlücken- und Freiendsituation
Modul 2
Freitag
Zahnloser Kiefer
• Prothesenverankerung mit Halteelementen – unkomplizierte, minimalinvasive Chirurgie – Prothetische Einarbeitung in den bestehenden Zahnersatz – Mehr Lebensqualität für zahnlose Patienten – Mißerfolgsmanagement – „Was mache ich wenn…?“ Schnittführung, Lappen – und Nahttechnik
Samstag
• Erwartungshaltung des Patienten / Kalkulation des wirtschaftlichen Aufwands für Behandler und Patient
• Langzeitprognose und Gewährleistung
• Implantatposition, Angulation und funktionelle Aspekte
• Freilegung oder offene Einheilung
• Provisorische Versorgungsmöglichkeiten
• Abutmentauswahlkriterien und Werkstoffkunde Update
• Ästhetische Gesichtspunkte in Relation zur Hart- und Weichgewebssituation
• Abformtechniken – offen, geschlossen und digital
• Praktische Übungen zum Einzelzahnimplantat
Modul 3
Freitag
Bedingt abnehmbare Versorgung
• auf 4 bis 6 Implantaten – CT/DVT unterstützte Planung mit Bohrschablonentechnik – Erhalt der keratinisierten Gingiva – „Ist stanzen noch zeitgemäß?“ & Langzeitresultate – Parafunktionelle Belastungen im implantierten Gebiß – Konzept zur Sofortversorgung – Chance und Risiko in der navigierten Chirurgie
Samstag
• Konzepte zur Sofortimplantation und Sofortversorgung
• Gesteuerte Knochenregeneration und Augmentation
• Sinusboden Elevation – wann und welche Technik
• Gewinkelt gesetzte und kurze Implantate
• Weichgewebsmanagement und Erhalt der keratinisierten Gingiva
• Bisslagenbestimmung, Phonetik und Langzeitprovisorium
• Virtuelle Planung und Navigation
• Mißerfolge – funktionell und/oder ästhetisch
• Hands On zum Zahnlosen Kiefer
ZFP-Fortbildung: 27 Punkte
Einzelkurs: 9 Punkte
Teilnehmer: OP Kurs max. 25 – Jour Fix unbegrenzt
Kursgebühr: € 290,– pro Modul
gesamte Kursreihe: € 750,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
März 9 (Freitag) 9:00 - November 24 (Sonntag) 16:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Vortragender
Dr. Christian SCHOBER 1979–1985 Medizinstudium • Ausbildung an der Univ.Klinik in Wien An der Abteilung für Kiefer und Gesichtschirurgie • 1991–1993 Facharztausbildung für Zahn,-Mund-und Kieferheilkunde in Wien • An der Klinik für Mund,-Kiefer und Gesichtschirurgie absolvieren der Gegenfächer Plastische-und Allgemeinchirurgie • 1994 Eintritt im SMZ-Ost Donauspital und Eröffnung der eigenen Praxis in Wien • Tätigkeit als Referent für unterschiedliche Themengebiete mit den Schwerpunkten Implantologie/ Implantatprothetik und Kiefergelenksdysfunktion
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Martin BAXMANN Termine: Teil 1 | Freitag | 16.03.2018 | 10.00 – 18.00 Uhr Samstag | 17.03.2018 | 9.00 – 16.00 Uhr Teil 2 | Freitag |
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Martin BAXMANN
Termine:
Teil 1 | Freitag | 16.03.2018 | 10.00 – 18.00 Uhr
Samstag | 17.03.2018 | 9.00 – 16.00 Uhr
Teil 2 | Freitag | 20.04.2018 | 10.00 – 18.00 Uhr
Samstag | 21.04.2018 | 9.00 – 16.00 Uhr
Teil 3 | Freitag | 22.06.2018 | 10.00 – 18.00 Uhr
Samstag | 23.06.2018 | 9.00 – 16.00 Uhr
Teil 4 | Freitag | 07.09.2018 | 10.00 – 18.00 Uhr
Samstag | 08.09.2018 | 9.00 – 16.00 Uhr
Teil 5 | Freitag | 09.11.2018 | 10.00 – 18.00 Uhr
Samstag | 10.11.2018 | 9.00 – 16.00 Uhr
Teil 6 | Freitag | 07.12.2018 | 10.00 – 18.00 Uhr
Samstag | 08.12.2018 | 9.00 – 16.00 Uhr
Dieses Curriculum richtet sich an Teilnehmer mit bereits vorhandenen praktischen Kenntnissen in der Kieferorthopädie und geht auf alle Schritte einer erfolgreichen Behandlung ein: von der umfassenden Diagnostik über die detaillierte Planung hin zur zielgerichteten, effektiven Behandlung. Etablierte Behandlungsmethoden werden vertieft und die Vor- und Nachteile moderner Materialien und Apparaturen in Theorie und Praxis diskutiert.
Hier setzen Sie festsitzende Klasse-II-Apparaturen ein, inserieren Miniimplantate und lernen den Umgang mit der neuesten Generation der Lingualtechnik. Erleben Sie zudem Beispiele erfolgreicher Praxisführung.
Teil 1
• Aktuelle klinische Untersuchungstechniken
• Diagnostik mit digitalen Programmen
• Fallplanungen
• Extraktionslehre
Teil 2
• Klebetechnik: direkt vs. indirekt
• KFO Prophylaxe Konzept
• Individuelle Straightwire-Technik
• Arbeit am Typodonten
• Biegeübungen
Teil 3
• Extraktionsbehandlungen am Typodonten
• Techniken zur Einstellung verlagerter Zähne
• Alternativen zur Straightwire-Technik
• Wirtschaftlichkeit der festsitzenden Behandlung
Teil 4
• Klasse-II-Therapie:
festsitzend und herausnehmbar
• Verankerung mit Mini-Implantaten
• Arbeit am Typodonten
• Biegeübungen
Teil 5
• Aligner Technik
• Lingualtechnik
• Arbeit am Typodonten
• Biegeübungen
• Prüfungsvorbereitung
Teil 6
• Ästhetik in der KFO
• Fallvorstellungen
• Abschlussprüfung
An allen Kurstagen ist die Besprechung individueller Praxisfälle möglich, vielfältige Diskussionen sind erwünscht.
ZFP-Fortbildung: 102 Punkte
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: € 3.950,– (inkl. Kaffee, Mittagsimbiss)
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
März 16 (Freitag) 10:00 - Dezember 8 (Samstag) 16:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Vortragender
Dr. Martin BAXMANNDr. Baxmann ist Geschäftsführer dreier kieferorthopädischen Praxen von Orthodentix und dem IZB Institut mit dem kieferorthopädischen Fachlabor MyOrthoLab. Neben seiner Praxistätigkeit initiierte und publizierte er zahlreiche Studien, entwickelte kieferorthopädische Apparaturen und Produkte und gibt international kieferorthopädische Fortbildungskurse.
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Lic. Guido SAMPERMANS Termine: Freitag | 23. März 2018 | 09.00 – 17.00 Uhr Freitag | 29. Juni 2018 | 09.00 – 17.00 Uhr Freitag | 21. September
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Lic. Guido SAMPERMANS
Termine:
Freitag | 23. März 2018 | 09.00 – 17.00 Uhr
Freitag | 29. Juni 2018 | 09.00 – 17.00 Uhr
Freitag | 21. September 2018 | 09.00 – 17.00 Uhr
Fallbesprechungen
Aufgrund der großen Nachfrage bietet Lic. Sampermans den klassischen Study Club wieder an. In dieser
Kursserie „3 mal in 2018“ können Ex-Kursteilnehmer von Lic. Sampermans ihre neuen Fälle mitbringen, diese
besprechen, sowie laufende Fälle bezüglich Zwischenbefunde und Finishing Probleme durchnehmen. Anhand
der mitgebrachten Fälle können theoretische Grundkenntnisse gefestigt und weiter vertieft werden. Lic. Sampermans
wird auch immer interessante Patientenfälle von der Diagnostik bis hin zur Retention durchnehmen.
Teilnahmebedingung: Patienten müssen im Onyx aufbereitet sein.
ZFP-Fortbildung: 27 Punkte (Einzelkurs 9)
Teilnehmer: max. 22
Kursgebühr: Einzelbuchung: € 380,–
gesamte Kursreihe: € 1.000,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
März 23 (Freitag) 9:00 - September 21 (Samstag) 17:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Vortragender
Lic. Guido SAMPERMANSLic. Guido SAMPERMANS Ausbildung • 1980 Promotion zum Zahnarzt, Universität von Leuven, Belgien. • 1986–1997 Intensive Ausbildung als Kieferorthopäde in Deutschland und in den USA. • Ausbildung und Zusammenarbeit mit den hervorragenden Kieferorthopäden Dr. Larry Andrews, Dr. Ron Roth, Dr. Bob Williams, Dr. Richard McLaughlin, Dr. John Bennett und Dr. Ron Roncone. • 1997 Berechtigung als Facharzt für Kieferorthopädie in Deutschland und Eröffnung einer KFO Ordination in Heinsberg, Deutschland. • Seit 2002 tätig als Kieferorthopäde in Holland. Die Ordination verfügt über ein Studienzentrum mit Ausbildungsmöglichkeiten für computerunterstützte 3D-Diagnose und Planung, für Fortbildungen in der Straight-Wire Philosophie, indirektes Kleben und für Kurse über modernes Praxismanagement und Praxiseffizienz. • Mitglied der Nederlandse Orthodontisten Vereniging (VVO) der American Association of Orthodontists (AAO) und der World Federation of Orthodontists (WFO) • Seit 2002 assoziiertes Mitglied der Edward Angle Society, South California, USA. Veröffentlichungen • Zusammen mit dem bekannten amerikanischen Oralchirurgen Dr. W. Arnett. entwickelte er Lern- CDs für Weichteilkephalometrie, Gesichtsanalyse, Behandlungsplanung in der Kieferorthopädie und chirurgische Behandlung für ortho-chirurgische Patienten. • Der Twin Block • Working with active self-ligating brackets
April 2018
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Nina PSENICKA Termin: Freitag | 06.04.2018 | 09.00 – 17.00 Uhr Kursbeschreibung: Die Basis für chirurgische operative Eingriffe sind sowohl die Schnitt- und Nahttechniken als auch die Grundkenntnisse der einzelnen Operationstechniken.
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Nina PSENICKA
Termin:
Freitag | 06.04.2018 | 09.00 – 17.00 Uhr
Kursbeschreibung:
Die Basis für chirurgische operative Eingriffe sind sowohl die Schnitt- und Nahttechniken als auch die Grundkenntnisse der einzelnen Operationstechniken. Die richtige operative Technik verringert Komplikationen und optimiert das chirurgische Ergebnis.
Dem Kursteilnehmer soll die Möglichkeit gegeben werden, die Hemmschwelle für die chirurgisch orientierte Zahnheilkunde zu bewältigen und eine Basis für jegliche chirurgisch-zahnärztliche Eingriffe zu erlangen. Bei diesem sowohl theoretischen und als auch praktischen Kurs in Form von Hands-OnÜbungen am Tierpräparat wird jeder Teilnehmer das gelernte Wissen mittels chirurgischer Übungen vertiefen.
Dazu werden am Schweinekiefer Nahttechniken, Knotentechniken, Schnittführungen und chirurgische Plastiken durchgeführt.
Themen
• Nahttechniken
• Schnittführungen
• Extraktionstechniken
• operative Zahnentfernung
• Abszesseröffnung
• plastische Deckung der Mund-Antrum-Verbindung
• Lippenbändchenexzision
• Fibromentfernung
Praktische Übungen
• Nahtechniken
• Lappentechniken
• Schnittführungen
• plastische Deckung der Mund-Antrum-Verbindung
• Lippenbandexzision
• Periostschlitzung
Eigenes Operationsbesteck lt. vorgegebener Liste unbedingt erforderlich
• Skalpell mit mehreren Skalpellklingen (15er-Klingen)
• chirurgische Pinzette
• anatomische Pinzette
• Nadelhalter
• Raspatorium
• Tupfer
• Schere
• PA-Sonde
• Nahtmaterial (4.0) – 10 Stück
• Handschuhe nach eigener Präferenz
ZFP-Fortbildung: 9 Punkte
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: € 395,–
Kursgebühr Zahnmedizin StudentInnen: € 198,–
Werden Basiskurs und Aufbaukurs gemeinsam gebucht, beträgt die Kursgebühr: € 760,–
Kursgebühr Zahnmedizin StudentInnen für Basiskurs und Aufbaukurs: € 380,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Freitag) 9:00 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Vortragender
Dr. Nina PSENICKAZahnärztliche Leiterin des Kaiserberg ZMVZ in Duisburg Spezialistin für Implantologie (DGZI) Fachzahnärztin für Oralchirurgie Vorträge und Kurse auf dem Gebiet der Implantologie, Chirurgie und der plastischen Parodontalchirurgie Fortbildungsreferentin mehrerer Zahnärztekammern im In- und Ausland Publikationen in implantologischen Fachzeitschriften • 1995–2000 Studium Zahnmedizin • 2001–2003 Assistenzzahnärztin • 2002 Promotion über das Schädelwachstum (Prof. Fanghänel) • 2003–2007 Facharztausbildung für Oralchirurgie und Ernennung zur Oberärztin (Universität Frankfurt am Main) • 2006 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie (Deutsche Gesellschaft Implantologie (DGI)) • 2007 Prüferin für die Prüfungsfächer „Zahnärztliche Chirurgie“ und „Spezielle Chirurgie“ (Universität Frankfurt am Main) • 2007 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie (Landeszahnärztekammer Hessen) • 2007–2008 Fachzahnärztin für Oralchirurgie in der Privatzahnklinik Swiss smile mit der Auszeichnung „The Leading Dental Centers of the world“ (London & Zürich) • 2008–2011 Fachzahnärztin für Oralchirurgie in der Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie • 2009 Zertifizierung zur Spezialistin für Implantologie (Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie (DGZI)) • 2011–2016 Fachzahnärztin für Oralchirurgie in zahnärztlichen Praxen • 2016 bis dato Zahnärztliche Leiterin des Kaiserberg ZMVZ (Duisburg)
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Nina PSENICKA Termin: Samstag | 07.04.2018 | 09.00 – 17.00 Uhr Kursbeschreibung: Aufbauend auf einem Basiswissen der zahnärztlichen Chirurgie geht es in diesem Kurs um die grundlegenden zahnärztlichen operativen Eingriffe. Die
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Nina PSENICKA
Termin:
Samstag | 07.04.2018 | 09.00 – 17.00 Uhr
Kursbeschreibung:
Aufbauend auf einem Basiswissen der zahnärztlichen Chirurgie geht es in diesem Kurs um die grundlegenden zahnärztlichen operativen Eingriffe. Die Operationstechniken und das Management von Komplikationen sind ein fester Bestandteil für einen erfolgreichen chirurgischen Eingriff, der durch gezieltes Operationstraining optimiert wird.
Die Teilnehmer werden im praktischen Teil selbst am Tierpräparat einige der vorgestellten operativen Methoden durchführen.
Themen
• operative Entfernung von Zähnen und Weisheitszähnen
• Wurzelspitzenresektion
• plastische Deckung der Mund-Antrum-Verbindung
• Komplikationsmanagement
• Vestibulumplastik
Praktische Übungen
• operative Zahnentfernung
• operative Weisheitszahnentfernung
• Wurzelspitzenresektion
• plastische Deckung der Mund-Antrum-Verbindung
• Vestibulumplastik
• Nervdarstellung
Eigenes Operationsbesteck lt. vorgegebener Liste unbedingt erforderlich
• Skalpell mit mehreren Skalpellklingen (15er-Klingen)
• chirurgische Pinzette
• anatomische Pinzette
• Nadelhalter
• Raspatorium
• Tupfer
• Schere
• PA-Sonde
• Nahtmaterial (4.0) – 10 Stück
• Handschuhe nach eigener Präferenz
• Handstück zum KaVo Ansatz
• rotes Winkelstück zum KaVo Ansatz
• Rosenbohrer (klein, mittel, groß) für das Handstück zur Osteotomie
• Lindemannfräse für das Handstück zur Osteotomie
• Bohrer zum Trepanieren
• Endodontische Nadeln (15er – 50er)
• Beinscher Hebel
• Extraktionszangen für UK Prämolaren
• große Kanüle mit stumpfer Spitze zum Spülen
ZFP-Fortbildung: 9 Punkte
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: € 395,–
Kursgebühr Zahnmedizin StudentInnen: € 198,–
Werden Basiskurs und Aufbaukurs gemeinsam gebucht, beträgt die Kursgebühr: € 760,–
Kursgebühr Zahnmedizin StudentInnen für Basiskurs und Aufbaukurs: € 380,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 17:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Vortragender
Dr. Nina PSENICKAZahnärztliche Leiterin des Kaiserberg ZMVZ in Duisburg Spezialistin für Implantologie (DGZI) Fachzahnärztin für Oralchirurgie Vorträge und Kurse auf dem Gebiet der Implantologie, Chirurgie und der plastischen Parodontalchirurgie Fortbildungsreferentin mehrerer Zahnärztekammern im In- und Ausland Publikationen in implantologischen Fachzeitschriften • 1995–2000 Studium Zahnmedizin • 2001–2003 Assistenzzahnärztin • 2002 Promotion über das Schädelwachstum (Prof. Fanghänel) • 2003–2007 Facharztausbildung für Oralchirurgie und Ernennung zur Oberärztin (Universität Frankfurt am Main) • 2006 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie (Deutsche Gesellschaft Implantologie (DGI)) • 2007 Prüferin für die Prüfungsfächer „Zahnärztliche Chirurgie“ und „Spezielle Chirurgie“ (Universität Frankfurt am Main) • 2007 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie (Landeszahnärztekammer Hessen) • 2007–2008 Fachzahnärztin für Oralchirurgie in der Privatzahnklinik Swiss smile mit der Auszeichnung „The Leading Dental Centers of the world“ (London & Zürich) • 2008–2011 Fachzahnärztin für Oralchirurgie in der Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie • 2009 Zertifizierung zur Spezialistin für Implantologie (Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie (DGZI)) • 2011–2016 Fachzahnärztin für Oralchirurgie in zahnärztlichen Praxen • 2016 bis dato Zahnärztliche Leiterin des Kaiserberg ZMVZ (Duisburg)
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Tanja BOGENREITER, Dr. Bettina SCHREDER Termine: Samstag | 07.04.2018 | 09.00 – 13.00 Uhr oder Samstag | 24.11.2018 | 09.00 – 13.00 Uhr Schöne Zähne liegen im Trend, und
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Tanja BOGENREITER, Dr. Bettina SCHREDER
Termine:
Samstag | 07.04.2018 | 09.00 – 13.00 Uhr oder Samstag | 24.11.2018 | 09.00 – 13.00 Uhr
Schöne Zähne liegen im Trend, und dabei ist besonders positiv: Heute gibt es wirksame, schonende Möglichkeiten – wenn man die richtigen auswählt und sie richtig anwendet.
In diesem Workshop erhalten Sie fundierte Informationen über Zahnverfärbungen und ihre Ursachen sowie über die Grundlagen von Aufhellungsbehandlungen; auch Einschränkungen und Nebenwirkungen kommen zur Sprache. Sie lernen die verschiedenen Anwendungsschwerpunkte von Home- über Office-Bleaching bis hin zur Walking-Bleach-Methode bei devitalen Zähnen kennen. Natürlich werden Sie auch sachgemäß über die rechtlichen Hintergründe von Zahnaufhellungsprodukten informiert (Medizinprodukte / Kosmetika und ihre Indikationen).
Im praktischen Teil der Veranstaltung wird anhand eines Gipsmodells (bitte den eigenen OK als Modell-Zahnkranz mitbringen) die individuell tiefgezogene Schiene hergestellt.
Schwerpunkt dieser Veranstaltung wird selbstverständlich auch das Praxismarketing sein: Wie spricht man seine Patienten an, wie bindet man die Behandlung in ein Prophylaxe-orientiertes Konzept ein und auf welchen Grundlagen erfolgt die Honorierung.
Sie lernen den neuesten Stand der Aufhellungstechnik kennen, erhalten Tipps und Tricks und erfahren, wie Zahnaufhellung die Zufriedenheit Ihrer Patienten und die Ertragskraft Ihrer Praxis steigern kann.
Bitte vergessene Sie nicht den eigenen Oberkiefer als Gipsmodell mitzubringen!
ZFP–Fortbildung: 5 Punkte
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: € 200,–
Kursgebühr Zahnmedizin StudentInnen: € 150,–
In Kooperation mit Ultradent + Pluradent
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
April 7 (Samstag) 9:00 - November 24 (Samstag) 13:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Univ.-Prof. DDr. Gabor TEPPER, Univ.-Prof. DDr. Christian ULM, Univ.-Prof. DDr. Werner ZECHNER Termin: Freitag | 20.04.2018 | 9.00 – 17.00 Uhr ZAFI in Kooperation mit NOBEL BIOCARE Bei Implantationen ist fortlaufend die
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Univ.-Prof. DDr. Gabor TEPPER, Univ.-Prof. DDr. Christian ULM, Univ.-Prof. DDr. Werner ZECHNER
Termin:
Freitag | 20.04.2018 | 9.00 – 17.00 Uhr
ZAFI in Kooperation mit NOBEL BIOCARE
Bei Implantationen ist fortlaufend die menschliche Anatomie und deren Besonderheiten bei der Behandlungsplanung zu berücksichtigen. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, die Grundlagen der allgemeinen und speziellen Anatomie zu vertiefen und mehr Sicherheit in der Chirurgie und vorallem in der Implantologie zu gewinnen. Zudem trainieren Sie durch praktische Übungen am Humanpräparat chirurgische Eingriffe wie Sinus Lift oder Guided Bone Regeneration und erhalten Gelegenheit, unterschiedliche Lösungsansätze
kennenzulernen.
Schwerpunkt des Kurses ist das praktische Training am nicht fixierten Humanpräparat mit dem Ziel anatomische Strukturen darzustellen und das chirurgische Vorgehen im Rahmen Implantat-chirurgischer Eingriffe intensiv und praxisbezogen zu erlernen.
Themenschwerpunkte:
• Anatomische Grundlagen und implantations-relevante Anatomie
• Darstellung anatomischer Strukturen
• Knochenqualitäten
• Präparationstechniken
• GBR (Guided Bone Regeneration)
• Bone Splitting
• Sinus Lift
• Sofortimplantation
Zielgruppe:
Implantologieeinsteiger sowie fortgeschrittene Implantologen
Ort:
Medizinische Universität Wien, Institut für Anatomie, Währingerstrasse 13, 1090 Wien
ZFP-Fortbildung: 8 Punkte
Teilnehmer: max. 25
Kursgebühr: Frühbucher € 1.300,–
Ab 01.02.2018: € 1.500,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Freitag) 9:00 - 17:00
Ort
Medizinische Universität Wien, Institut für Anatomie
Währinger Str. 13, 1090 Wien
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Prim. Priv.-Doz. DDr. Paul W. PÖSCHL, ZT Christian HEBBECKER, DDr. Florian KATAUCZEK , MSc, Ao.Univ.-Prof. DDr. Arne WAGNER, DDr. Polina KOTLARENKO, Assoc.Prof.Priv-Doz.DDr. PhD Christos Perisanidis, ZT Tom Vaskovich, Priv.Doz.DDr. Felix
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Prim. Priv.-Doz. DDr. Paul W. PÖSCHL, ZT Christian HEBBECKER, DDr. Florian KATAUCZEK , MSc, Ao.Univ.-Prof. DDr. Arne WAGNER, DDr. Polina KOTLARENKO, Assoc.Prof.Priv-Doz.DDr. PhD Christos Perisanidis, ZT Tom Vaskovich, Priv.Doz.DDr. Felix Wanschitz, Univ.Prof. Dr.Christian Werner Ulm
Termine: (verschoben auf April)
Modul 1 | Fr. 20.04.2018 | 14:00 – 19:00 Uhr
Modul 2 | Sa. 21.04.2018 | 09:00 – 17:00 Uhr
Modul 3 | Sa. 29.09.2018 | 09:00 – 14:00 Uhr
Das Curriculum findet in Kooperation mit MIS Implants statt.
Im Rahmen dieser Fortbildung werden die Prinzipien und aktuelle Konzepte der Implantologie umfassend und praxisbezogen vermittelt. Der Kurs
richtet sich sowohl an Anfänger in der Implantologie als auch an Experten, die ihr Fachwissen auffrischen möchten.
Das Curriculum Implantologie besteht aus drei Modulen. Bei jedem Modul gibt es themenspezifisches Hands-on Training am Modell (Chirurgie und Prothetik).
Modularer Aufbau und Inhalt des Curriculums:
Modul 1 | 20.04.2018 I 14:00 – 19:00 Uhr
• Prinzipien und Planung:
• Allgemeinmedizinische Aspekte
• Bisphosphonate und Denosumab
• Weichgewebs– und Knochenangebot
• Parodontalstatus
• Präoperative bildgebende Diagnostik: OPTG und DVT
• Praktische Übungen
• Hands-On mit Implantation am Kunststoffkiefer
Implantatinsertion step-by-step (Schaltlücke, Freiendsituation)
• Komplikationen in der Implantatchirurgie
• Transcrestaler Sinus Lift
• Überlegungen zur chirurgisch erfolgreichen Implantatinsertion
Modul 2 | 21.04.2018 I 09:00 – 17:00 Uhr
• Computergestützte Implantologie: 3-D-navigierte Implantatplanung
• Hands-On Demonstration: Schablonengeführte Chirurgie
• Autologer Knochen – Knochenentnahme aus der Kinnregion, retromolar und Beckenkamm
• Gesteuerte Knochenregeneration: Knochenersatzmaterial und Membran
• Socket Shield-Technik: Grundprinzip und Evidenz
• Onlay Graft
• Bone Splitting und Inlay Graft
• Interner und lateraler Sinuslift
• Praktische Übungen: Hands-On mit Implantation am Kunststoffkiefer. Implantatinsertion step-by-step (Einzelzahnimplantat im Frontzahnbereich)
• Regenerative Verfahren in der Implantologie unter Anwendung von autologen (Eigenblut) Wachstumsfaktoren
• Herstellung autologer Fibrinmembran mit enthaltenen Wachstumsfaktoren (Concentrated Growth Factors, CGF)
• Sticky bone
Modul 3 | 29.09.2018 I 09:00 – 14:00 Uhr
• Das All–on–4 Konzept für den zahnlosen Unter– und Oberkiefer: Indikation, Arbeitsablauf, Tipps und Tricks
• Hands-On Demonstration:
• Insertion von 2 Implantaten vertikal im Frontzahnbereich und 2 schräg gesetzten Implantaten im Seitenzahnbereich
• Periimplantäre Mukositis und Periimplantitis
• Implantatprothetik-Update:
• Einteiliges individuelles Abutment nach digitalem Workflow
• Backward planning – Planung aus prothetischer Sicht
• Auswahl der prothetischen Abutments
• Prothetische Optionen – Kronen, Brücken, Hybridprothetik
• Praktische Übungen: Prothetik
• Die konische Implantat–Abutment Verbindung
• Standard Abformtechniken (offen, geschlossen)
ZFP-Fortbildung: 21 Punkte
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: € 650,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
April 20 (Freitag) 14:00 - October 29 (Montag) 14:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Jan PAULICS, ZTM Alois TSCHUGG, Jan HÖFELSAUER, Simone MATT Termin: Samstag | 28.04.2018 | 09.00 – 17.00 Uhr Der digitale Workflow hält Einzug in die Zahnheilkunde und ist bereits in
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Jan PAULICS, ZTM Alois TSCHUGG, Jan HÖFELSAUER, Simone MATT
Termin:
Samstag | 28.04.2018 | 09.00 – 17.00 Uhr
Der digitale Workflow hält Einzug in die Zahnheilkunde und ist bereits in aller Munde. Um dieses noch sehr komplexe Feld näher zu beleuchten, werden alle dafür notwendigen Komponenten und Gerätschaften theoretisch erläutert und in praktischen Hands-on Übungen
erprobt.
Gezeigt werden die digitale Implantatplanung mit Straumann coDiagnostix sowie deren Umsetzung mit der Guided Surgery anhand klinischer Fallbeispiele. Anhand des marktführenden Trios 3Shape Intraoral-Scanners können die Implantate gescannt und das Modell mit Hilfe eines 3d-Druckers geprintet werden. In weiterer Folge wird die Zahnrestauration mit einer CADCAM-Planungssoftware designt und einer Chairside-Fräsmaschine final hergestellt.
Kursinhalte im Überblick:
• Vorstellung der Geräte im digitalen Workflow
• TRIOS Intraoralscanner: Möglichkeiten, Funktionen, Indikationen, Klinische Patientenfälle, Scanbody
• Klinische Fallbeispiele
Scanning – Demo:
• Intraoral-Scan eines Implantat-Modells und Weiterleitung des Scans über Communicate an das Labor
Hands-on-Übungen:
• Gegenseitiges Scannen oder Scannen am gedruckten Modell
ZFP–Fortbildung: 9 Punkte
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: € 320,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 17:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Juni 2018
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Nicola MEISSNER Termin: Freitag | 08.06.2018 | 09.00 – 17.00 Uhr Die Kinderzahnmedizin hat sich mittlerweile als wichtiges Fachgebiet innerhalb der Zahnmedizin etabliert. Sie legt den Grundstock für die positive
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Nicola MEISSNER
Termin:
Freitag | 08.06.2018 | 09.00 – 17.00 Uhr
Die Kinderzahnmedizin hat sich mittlerweile als wichtiges Fachgebiet innerhalb der Zahnmedizin etabliert. Sie legt den Grundstock für die positive Einstellung zum Zahnarztbesuch und bildet eine solide Basis für lebenslange Zahngesundheit.
Zeitgemäße Kinderzahnmedizin stellt besondere Ansprüche an das gesamte zahnärztliche Team. Sowohl die fachliche Qualifikation, als auch die psychologische Kompetenz aller MitarbeiterInnen sind wichtige Voraussetzungen dafür.
Dieser Tageskurs soll einen aktuellen Einblick gewähren in die praktische Umsetzung eines bewährten Konzeptes zur Behandlung von Kindern.
Folgende zahnmedizinische Themen werden im Sinne eines updates besprochen:
• Kinder- und Jugendprophylaxe
• Füllungstherapie im Milchgebiss
• Endodontie im Milch – und frühen Wechselgebiss (Pulpotomie/Pulpektomie)
• Versorgung mit Stahlkronen, zahnfarbenen Kinderkronen und Frasacokronen
• festsitzende und herausnehmbare Platzhalter
• Strukturanomalien, insbesondere MIH (Molar-Incisor-Hypomineralisation)
• Traumatologie
Darüber hinaus werden die Methoden zur Kinderbehandlung vorgestellt, wie Verhaltensführung, tell-show-do Prinzip, Kinderhypnose und die Indikationen zur Behandlung in Sedierung und Narkose. Sehr wichtig für die – auch wirtschaftlich – erfolgreiche Umsetzung des Konzeptes ist der organisatorische Ablauf innerhalb der Ordination. Es bedarf eines strukturierten Vorgehens von der Erstvorstellung und
Behandlungsplanung über die positiv-motivierende Kommunikation mit den Eltern bis hin zum Elternmanagement während der gesamten Behandlung.
ZFP–Fortbildung: 9 Punkte
Teilnehmer: max. 25
Kursgebühr: € 320,–
Kursgebühr Zahnmedizin StudentInnen: € 160,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Freitag) 9:00 - 17:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Vortragender
Dr. Nicola Meißner1988–1993 Studium der Zahnheilkunde in Regensburg. • 1994–1998 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie bei Prof. Dr. G. Schmalz in Regensburg. • 1998–2003 in freier Praxis mit dem Schwerpunkt restaurative, ästhetische Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde bei Dr. Richter, Dr. Bolz, Prof. Dr. Wachtel, Prof. Dr. Hürzeler und Dr. Zuhr in München sowie in kinderzahnärztlicher Gemeinschaftspraxis bei Dr. Isabell von Gymnich in Regensburg. • 2003 Gründung der „Kinderzahnordination Salzburg“ • 2002–2004 Curriculum „Kinderzahnheilkunde“ der Akademie Praxis und Wissenschaft, Abschluss mit Zertifikat. Lachgaskurs Praxis Dres. Freundorfer und Esch. Traumatologiekurs Prof. Andreasen. • 2005 Gründungs – und Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde, seitdem Finanzreferentin der Gesellschaft. Vorsitzende der Prüfungskommission • Nationale und internationale Referenten- und Autorentätigkeit im Fach Kinderzahnheilkunde. • Verheiratet, 2 Töchter.
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Priv.-Doz. DDR. Felix WANSCHITZ, DDr. Florian KATAUCZEK Termin: Live-OP 1 | Sa. 09.06.2018 | 09:00 – 14:00 Uhr Das Curriculum findet in Kooperation mit MIS Implants statt. • Implantation Step-by-Step • Sicheres Implantieren
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Priv.-Doz. DDR. Felix WANSCHITZ, DDr. Florian KATAUCZEK
Termin:
Live-OP 1 | Sa. 09.06.2018 | 09:00 – 14:00 Uhr
Das Curriculum findet in Kooperation mit MIS Implants statt.
• Implantation Step-by-Step
• Sicheres Implantieren mit Bohrschablonen
• Besprechung der mitgebrachten Fälle
ZFP-Fortbildung: 6 Punkte
Teilnehmer: max. 25
Kursgebühr: 180,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 14:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Stefan HÖFER Kreative Zahnheilkunde,die verblüfft und Spaß macht. Termin: Samstag | 16.06.2018 | 10.00 – 14.00 Uhr Ist ein Zahn trotz großem Engagement und Behandlungsaufwand nicht mehr zu erhalten, stellt sich
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Stefan HÖFER
Kreative Zahnheilkunde,die verblüfft und Spaß macht.
Termin:
Samstag | 16.06.2018 | 10.00 – 14.00 Uhr
Ist ein Zahn trotz großem Engagement und Behandlungsaufwand nicht mehr zu erhalten, stellt sich spätestens post extractionem die Frage, wie die entstehende Lücke provisorisch und definitiv zu versorgen ist. Konventionelle Interimsprothesen bedingen nicht nur eine schlechte Akzeptanz der Patienten, sondern vor allem im Frontzahnbereich einen starken Verlust der natürlichen Weichgewebsarchitektur. Definitive prothetische Lösungen sind invasiv und führen nicht selten, aufgrund einer kritischen Pfeilerbewertung, zu weiteren Extraktionen. Implantologische Versorgungen sind meist nicht ad hoc indiziert und erfordern während Ab- und Einheilungszeit vor allem im Frontzahnbereich auch eine sofortige Versorgung. Wie wäre es, den extrahierten Zahn als Brückenglied direkt post extractionem als Immediatversorgung wieder einzukleben, sodass das Extraktionstrauma für den Patienten wesentlich geringer ist und gleichzeitig für eventuell spätere prothetische oder implantologische Maßnahmen die Weichgewebsarchitektur weitestgehend erhalten bleibt?
Glasfaser-verstärkte Komposit-Restaurationen eröffnen dem Zahnarzt ganz neue kreative Möglichkeiten bei hoher Erfolgsrate und guter Wirtschaftlichkeit. Viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten dieser bewährten Technologie werden im Vortrag besprochen, so z.B.:
• Herstellung direkter und indirekter Glasfaserkompositbrücken im Front- und Seitenzahnbereich / Glasfaser-Marylandbrücken
• Schienung parodontal oder traumatisch geschädigter Zähne
• KFO-Retainer
• Glasfaser-verstärkte Langzeitprovisorien in der Implantologie
• Herstellung individueller Glasfaser-Stiftaufbauten
ZFP-Fortbildung: 5 Punkte
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: € 250,–
Kursgebühr Zahnmedizin StudentInnen: € 125,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 10:00 - 14:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Vortragender
Dr. Stephan HÖFER Jahrgang 1966, Staatsexamen in Bonn 1991. Nach Abschluss seiner Assistenzzeit in verschiedenen Praxen, sowie als Stabsarzt bei der Bundeswehr, hat er ein halbes Jahr als Assistent einer kieferchirurgischen Klinik in Brasilien gearbeitet. • 1994 verbrachte er acht Monate als Graduate Student an der Loma Linda Universität (Californien, USA) in der Abteilung für Restaurative Zahnheilkunde. In dieser Zeit widmete er sich vorwiegend der Ästhetischen und Adhäsiven Zahnheilkunde und hat eigene Untersuchungen im Department für Biomaterial-Wissenschaften durchgeführt. • Auch regelmäßige Besuche und Famulaturen in verschiedenen Praxen in den USA ermöglichten ihm eine intensive Auseinandersetzung mit der „Esthetic Dentistry“. • Insbesondere Mit Dr. Dan Fischer, Ultradent Products, arbeitet Dr. Höfer seit über 26 Jahren intensiv zusammen. • Dr. Stephan Höfer arbeitet heute seit 19 Jahren in eigener Praxis in Köln und hält seit 1992 regelmäßig Vorträge in Deutschland und im benachbarten Ausland.
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Univ.-Lektor Dr. Wolfgang GRUTHER MSc Termin: Freitag | 22.06.2018 | 10.00 – 17.00 Uhr 9:00 -10:30: Grundlagen und Biomechanik (inklusive dem neuen Faszienmodell) Als Einstieg wird das physiologische Zusammenspiel zwischen Wirbelsäule, Gelenken,
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Univ.-Lektor Dr. Wolfgang GRUTHER MSc
Termin:
Freitag | 22.06.2018 | 10.00 – 17.00 Uhr
9:00 -10:30: Grundlagen und Biomechanik (inklusive dem neuen Faszienmodell)
Als Einstieg wird das physiologische Zusammenspiel zwischen Wirbelsäule, Gelenken, Muskeln und Nerven aufgefrischt. Darüber hinaus erfolgt eine Einführung über das sich neu etablierte und ergänzende Faszienmodell.
Pause
11:00-12:30: Pathologie, Diagnostik + praktischer Teil
Zuerst werden Ihnen pathophysiologische Vorgänge an Gelenken, Bandscheiben und Muskelketten nähergebracht die zu typischen Krankheitsbildern führen. Darüber hinaus werden Ihnen klinische, manuelle Untersuchungen nähergebracht die eine mögliche Differentialdiagnose erlauben. Zum Abschluss können diese Untersuchungen wechselseitig geübt werden.
Mittagspause
14:00-15:30: Therapieansätze
Anhand der am Vormittag besprochenen Krankheitsbilder werden Ihnen nun verschiedene Therapieansätze nähergebracht.
Pause
16:00-17:30: Prävention + praktischer Teil
Zum Abschluss soll die Notwendigkeit der Vorbeugung für Sie als behandelnder Arzt besprochen werden. In der Folge werden gezielte Übungen mit Ihnen durchbesprochen und auch geübt um den „typisch zahnärztlichen“ Krankheitsbildern vorzubeugen.
ZFP-Fortbildung: 10 Punkte
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: € 320,–
Kursgebühr Zahnmedizin StudentInnen: € 160,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Freitag) 10:00 - 17:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Vortragender
Univ.-Lektor Dr. Wolfgang GRUTHER MSc berufliche Erfahrung • seit 2014 niedergelassener Facharzt für Phys. Med. und allg. Rehab., Aufbau des Kompetenzzentrums für Bewegung • 2010–2014 Oberarzt an der Univ. Klinik für PMR, MUW Weiterführende Ausbildung / größere Fortbildungsveranstaltungen • 2013 Zertifikatsprogramms „Medizinische Lehre Wien“ (MLW) • 2005–2010 Manuelle Medizin ÖAMM • 2009 Notarztkurs + ERC Kurs • 2007 „Pain Course“ – Schmerzmanagementworkshop • 2006 American Austrian Foundation / Fellowship: Rehabilitation Medicine • 2006 Advanced Clinical Internship Program in TCM, Zhejiang College of TCM, Hangzhou, China Ausbildung • 2004–2010 Facharztausbildung an der Univ. Klinik für PMR, MUW • 2006 Graduierung an der Donauuniversität Krems zum Master of Science MSc (Traditional Chinese Medicine) • 2004 Promotion an der Universität Wien zum Doktor der gesamten Heilkunde Dr. med. univ. • 1999 Abschluss mit Auszeichnung als Heilmasseur am Hildegard von Bingen Institut in Wr. Neustadt Preise – Forschungsmittel • 2008 Verleihung des Forschungsförderungspreises der ÖGPMR • 2006 2. Platz Trans European Scientific Contest – 15th European Congress of Physical and Rehabilitation Medicine • Lehrtätigkeit an der Medizinischen Universität Wien - MUW • Lehrtätigkeit an der Krankenpflegeschule AKH-Wien • seit 2006 Pathologie für Krankenpflegeberufe
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
OA Dr. Christian DIEGRITZ Termine: Freitag | 22.06.2018 | 14.00 – 19.00 Uhr Samstag | 23.06.2018 | 09.00 – 18.00 Uhr 1.) Grundlagen (Theorie) a. Anamnese - worauf muss ich achten? b.
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
OA Dr. Christian DIEGRITZ
Termine:
Freitag | 22.06.2018 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 23.06.2018 | 09.00 – 18.00 Uhr
1.) Grundlagen (Theorie)
a. Anamnese – worauf muss ich achten?
b. Diagnostik sowie Differentialdiagnostik von odontogenem/nicht odontogenem Schmerz, Einsatzmöglichkeiten des DVT in der Endodontie
c. Schmerzmanagement (Anästhesietechniken und medikamentöse Therapie – was ist zu empfehlen?)
2.) Vitalerhaltende Therapie (Theorie)
a. Konservative Kariesexcavation vs. direkte Überkappung – wie entscheide ich mich?
b. Regenerative endodontische Maßnahmen – ein Blick in die Zukunft?
3.) Anatomie des Wurzelkanalsystems (Theorie)
a. Von der zu erwartenden Kanalanatomie bis zu anatomischen Variationen
4.) Aseptisches Behandlungsprotokoll (Theorie)
a. Bedeutung der Asepsis in der Endodontie
b. Tipps und Tricks bei der Kofferdamapplikation sowie der Aufbaufüllung
5.) Trepanation (Theorie + Praxis)
a. Instrumentarium und Vergrößerungshilfen
b. Traditionelle vs. minimalinvasive Zugangskavität
c. Endometrische Längenmessung (Hands-On: Übungen mit dem Raypex 6 am Castillo Modell)
6.) Chemo-mechanische Aufbereitung des Wurzelkanalsystems (Theorie und Praxis)
a. Welche Spüllösungen soll ich verwenden und wieso?
b. Die Bedeutung der Aktivierung meiner Spüllösung (Hands-On: Übungen mit Eddy)
c. Wurzelkanalaufbereitung
i. Die Gleitpfaderstellung- der schwierigste Abschnitt der Wurzelkanalbehandlung?
ii. Voll rotierend vs. reziprok- welche Bewegung ist die „Richtige“ für mich? (Hands-On: Mtwo vs. Reciproc vs. Reciproc blue)
iii. Neuartige NiTi Legierungen – lohnt sich der Umstieg?
7.) Obturation (Theorie und Praxis)
a. Traditionelle vs. biokeramische Sealer – wo liegen die Unterschiede und soll ich umsteigen?
b. Trägerbasierte Füllmethoden (Hands-On: Übungen mit Guttacore)
c. Warm vertikale Obturation (Hands-On: Übungen mit Beefill 2in1)
8.) Komplikationsmanagement (Theorie)
a. Von Perforationen
b. Von Instrumentfrakturen
c. Revisionen
ZFP-Fortbildung: 16
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 490,–
Kursgebühr Zahnmedizin StudentInnen: € 245,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
22 (Freitag) 14:00 - 23 (Sonntag) 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Vortragender
OA Dr. Christian Diegritz• 2001–2007: Studium der Zahnheilkunde an der LMU München • seit 2008: wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der LMU München (Prof. Dr. Hickel) • 2010: Zertifiziertes Mitglied der DGEndo (Tätigkeitsschwerpunkt Endodontie) • 2012: Certified Member der European Society of Endodontology (ESE) • 2014: Ernennung zum Spezialisten für Endodontologie der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET) • 2014: Ernennung zum Oberarzt an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der LMU München • seit 2015: Nebenberufliche Tätigkeit in der Praxis für Endodontie Dres. Mayer, Eisenmann und Diegritz Mitgliedschaften: • American Association of Endodontics (AAE) • Deutsche Gesellschaft für Zahn Mund Kieferheilkunde (DGZMK) • Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) • Deutsche Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET) • European Society of Endodontology (ESE) Fortbildungstätigkeit: • seit 2010: Vortragstätigkeit auf nationalen und internationalen Tagungen Endodontie
September 2018
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Bernd FRANK Termin: Freitag | 14.09.2018 | 09.00 – 18.00 Uhr Der Erhalt der eigenen natürlichen Zähne durch moderne endodontische Therapiekonzepte rückt immer mehr in den Mittelpunkt der modernen Zahnarztpraxis. Kaum
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Bernd FRANK
Termin:
Freitag | 14.09.2018 | 09.00 – 18.00 Uhr
Der Erhalt der eigenen natürlichen Zähne durch moderne endodontische Therapiekonzepte rückt immer mehr in den Mittelpunkt der modernen Zahnarztpraxis.
Kaum ein Fachgebiet der modernen Zahnmedizin hat im letzten Jahrzehnt einen so großen wissenschaftlichen
aber auch technischen Fortschritt durchlaufen wie die Endodontie.
• Was sind die wichtigsten Aspekte moderner Endodontie?
• Wie kann ich ein modernes Aufbereitungskonzept in den Praxisalltag umsetzen?
• Welche Spüllösungen, welches Spülprotokoll kann ich in meinen Ablauf integrieren?
• Welches Obturationsverfahren ist für mich als Praktiker und für meinen Alltag geeignet?
• Wo hört die Endodontie auf und wie sieht die postendodontische Versorgung aus?
Der Spezialist für Endodontie Dr. Bernd Frank beantwortet oder diskutiert gerne die Fragen der Teilnehmer und stellt seinen eigenen Behandlungsablauf dar. Wenn Sie/Zahnarzt, Zahnärztin an Ihrem nächsten Arbeitstag Ihre endodontische Therapie verbessern können
haben wir unser Ziel erreicht.
Mit praktischen Anwendungen
ZFP-Fortbildung: 10 Punkte
Teilnehmer: 25
Kursgebühr: € 300,–
Kursgebühr Zahnmedizin StudentInnen: € 150,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Freitag) 9:00 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Vortragender
Dr. Bernd FRANK Vita • 1986–1994 Medizinstudium an der Karl Franzens Universität Graz Doktorarbeit bei Prof. Dr. W. WEGSCHEIDER • 1995–1997 Facharztausbildung für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Zahnmedizinischen Universitätsklinik Graz • 1996 Studienaufenthalt an der University of Pennsylvania/Philadelphia/ USA bei Prof. Dr. S. KIM Spezialausbildung in endodontischer Mikrochirurgie • 1997 Privatpraxis in Graz mit Spezialisierung auf Herdsanierung unter dem Mikroskop, zahnärztliche Chirurgie, Parodontologie, Prophylaxe und Zahnerhalt • 2001 Praxisgemeinschaft für zahnärztliche Chirurgie, Implantologie und Endodontie mit Dr. Helfried HULLA • 2001 Ärztekammer Diplom für zahnärztliche Implantologie und allgemeine Zahnheilkunde • 2007 Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger • 2008 Gründung der Praxisgemeinschaft Experteam mit Dr. Helfried HULLA und Dr. Michael PFLÜGL • 2009 Mitglied ÖG Endo (Österreichische Gesellschaft für Endodontie) • 2009–2011 Endodontie Curriculum der APW (Akademie Praxis und Wissenschaft der DGZMK) • 2011 Ärztekammer Diplom für allgemeine Zahnheilkunde • 2012 Mitglied ITI (Internationales Team für Implantologie) Gründungsmitglied Endocircle Steiermark • 2013 Mitglied der APW (Akademie Praxis und Wissenschaft der DGZMK) • 2014 zertifiziertes Mitglied der DGET (Deutsche Gesellschaft für Endodontie & zahnärztliche Traumatologie) Mitglied des VDZE (Verband deutscher zertifizierter Endodontologen
October 2018
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Priv.-Doz. DDR. Felix WANSCHITZ, DDr. Florian KATAUCZEK Termin: Live-OP 2 | Sa. 06.10.2018 | 09:00 – 14:00 Uhr Das Curriculum findet in Kooperation mit MIS Implants statt. • Implantation Step-by-Step • Sicheres Implantieren
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Priv.-Doz. DDR. Felix WANSCHITZ, DDr. Florian KATAUCZEK
Termin:
Live-OP 2 | Sa. 06.10.2018 | 09:00 – 14:00 Uhr
Das Curriculum findet in Kooperation mit MIS Implants statt.
• Implantation Step-by-Step
• Sicheres Implantieren mit Bohrschablonen
• Besprechung der mitgebrachten Fälle
ZFP-Fortbildung: 6 Punkte
Teilnehmer: max. 25
Kursgebühr: 180,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 9:00 - 14:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Nicola MEISSNER, Dr. Irene ZIFKO Termine: Block 1 | Mi. 10.10.2018 – Sa. 13.10.2018 Kursort: Wien, ZAFI, Gumpendorfer Straße 83/4, 1060 Wien Block 2 | Mi. 31.01.2019 – Sa.
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Nicola MEISSNER, Dr. Irene ZIFKO
Termine:
Block 1 | Mi. 10.10.2018 – Sa. 13.10.2018
Kursort: Wien, ZAFI, Gumpendorfer Straße 83/4, 1060 Wien
Block 2 | Mi. 31.01.2019 – Sa. 02.02.2019
Kursort: Salzburg, MEDICENT, Innsbrucker Bundesstr. 35, 5020 Salzburg. 1. Stock
Block 3 | Mi. 03.04.2019 – Sa.06.04.2019
Kursort: wird noch bekannt gegeben
Zeit: täglich von 09:00 Uhr – 17:00 Uhr, außer Mi. 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Veranstalter: Österr. Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde
Anmeldung: Geschäftsstelle der ÖGK, Frau Michaela Perner, Innsbrucker
Bundesstr. 35, 5020 Salzburg. Tel: +43 (0)660 – 429
4829, office@kinderzahnmedizin.at
Teilnehmerzahl: max. 20
Referenten: ZÄ Barbara Beckers-Lingener, Univ. Prof. Dr. Katrin
Bekes, Dr. Verena Bürkle, Prof. Dr. Kurt Ebeleseder, Dr.
Jacqueline Esch, Dr. Christel Forster, Univ. Prof. Dr.
Roland Frankenberger, Dr. Dinah Fräßle-Fuchs, Bernhard
Fuchs, Dr. Curt Goho, Dr. Isa von Gymnich, Dr. Swantje
Knöfel, Dr. Nicola Meißner, Dr. Eva Oppolzer, Dr. Richard
Steffen, Franz Thorwartl, Mag. Maria Weiß, Dr. Elisabeth
Wildegger-Lack, Dr. Hubertus van Waes, Dr. Irene Zifko
FBP: 98 Fortbildungspunkte für den gesamten Kurs, ergänzt durch Literaturstudium sowie Praxishospitationen
Der Kurs ist nur gesamt buchbar. Einzelne Blöcke können nicht gebucht werden.
Abschluss: gemäß der Richtlinien für den Abschluss des Kompaktkurses der ÖGK
Kursgebühr: € 4.900,– nur für ÖGK Mitglieder inkl. Hospitationstage, Skript und Verpflegung
€ 5.000,– inkl. Hospitationstage, Skript und Verpflegung Prüfungs- sowie Korrekturgebühr: € 600,– (wird fällig bei Einreichung der Fälle für das Abschlussgespräch – siehe Richtlinien)
Anmeldeschluss: 10.09.2018
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Mittwoch) 9:00 - 19:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Lic. Guido SAMPERMANS Kurszeiten: Freitag | 09.00 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr Samstag | 09.00 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr Intro: Onyxceph
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Lic. Guido SAMPERMANS
Kurszeiten:
Freitag | 09.00 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr
Samstag | 09.00 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr
Intro: Onyxceph 19. und 20. Oktober 2018 Arbeiten mit Onyxceph Imaging Software
Modul 1 16. und 17. November 2018 Diagnose und Behandlungsplan I
Modul 2 14. und 15. Dezember 2018 Diagnose und Behandlungsplan II
Modul 3 18. und 19. Jänner 2019 Diagnose und Behandlungsplan IlI
Modul 4 15. und 16. Februar 2019 Die Straight-Wire Technik I
Modul 5 15. und 16. März 2019 Die Straight-Wire Technik II
Modul 6 12. und 13. April 2019 Klasse II, Klasse III Behandlungsmechanik
Modul 7 10. und 11. Mai 2019 Klasse II, Klasse III Behandlungsmechanik
Modul 8 14. und 15. Juni 2019 Kreuzbiss, Offener Biss, Tiefbiss und Verlagerungen
Modul 9 6. und 7. September 2019 Abschluss mit Feineinstellung und Retention
Das Seminarprogramm besteht aus 10 Modulen à 2 Tagen, verteilt über ein Jahr, und bietet eine Übersicht über die zeitgemäße qualitative und effiziente Kieferorthopädie, sowohl mit festsitzenden als auch herausnehmbaren Geräten.
Der Schwerpunkt liegt auf der festsitzenden Behandlung mit der Straight-Wire Technik. Diese Philosophie hat sich über mehr als 30 Jahre bewährt und hinsichtlich Materialien und Konzepten stetig weiterentwickelt. Heute ist sie die weltweit meist angewandte kieferorthopädische Technik. Dr. Guido Sampermans verfügt über 25 Jahre Erfahrung mit dieser Technik. Um stets„state of the art“ zu bleiben übernimmt er immer wieder neue Entwicklungen in seine KFO Praxis.
Einer der wichtigsten Pfeiler dieser Kursserie ist die Diagnose und Behandlungsplanung. Jeder Teilnehmer diagnostiziert selbständig Fälle und erstellt Behandlungspläne. Auch seitens der Teilnehmer mitgebrachte Fälle werden gemeinsam diagnostiziert und Behandlungspläne erstellt. Das eröffnet die Möglichkeit, den Behandlungsfortschritt mit dem Kursleiter zu prüfen und wo nötig anzupassen (erwünscht und kostenlos).
Kieferorthopädische Vorkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht notwendig. Der Kurs ist sehr praxisnah und modern, z.B. digitale Planung und Auswertung der Befunde auf Ihrem Laptop. Weiters Drahtbiegeübungen, direkte und indirekte Bracketplatzierung am Typodonten sowie Einsetzen und Aktivieren von festen und herausnehmbaren Geräten, ergänzt durch Hausübungen. Anhand zahlreicher Fälle aus der täglichen KFOPraxis werden sämtliche Behandlungsschritte detailliert besprochen. Auch Probleme und Fehler während der Behandlung werden nicht verschwiegen, sondern offen gezeigt und mögliche Lösungen besprochen. Motto:
Klinische Kieferorthopädie vom Praktiker zum Praktiker. Ausführliche Skripten in deutscher Sprache
ZFP-Fortbildung: 180 Punkte
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: € 8.500,–
Material im Wert von ca. € 850,– inkludiert.
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
October 19 (Freitag) 9:00 - September 7 (Samstag) 17:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Vortragender
Lic. Guido SAMPERMANSLic. Guido SAMPERMANS Ausbildung • 1980 Promotion zum Zahnarzt, Universität von Leuven, Belgien. • 1986–1997 Intensive Ausbildung als Kieferorthopäde in Deutschland und in den USA. • Ausbildung und Zusammenarbeit mit den hervorragenden Kieferorthopäden Dr. Larry Andrews, Dr. Ron Roth, Dr. Bob Williams, Dr. Richard McLaughlin, Dr. John Bennett und Dr. Ron Roncone. • 1997 Berechtigung als Facharzt für Kieferorthopädie in Deutschland und Eröffnung einer KFO Ordination in Heinsberg, Deutschland. • Seit 2002 tätig als Kieferorthopäde in Holland. Die Ordination verfügt über ein Studienzentrum mit Ausbildungsmöglichkeiten für computerunterstützte 3D-Diagnose und Planung, für Fortbildungen in der Straight-Wire Philosophie, indirektes Kleben und für Kurse über modernes Praxismanagement und Praxiseffizienz. • Mitglied der Nederlandse Orthodontisten Vereniging (VVO) der American Association of Orthodontists (AAO) und der World Federation of Orthodontists (WFO) • Seit 2002 assoziiertes Mitglied der Edward Angle Society, South California, USA. Veröffentlichungen • Zusammen mit dem bekannten amerikanischen Oralchirurgen Dr. W. Arnett. entwickelte er Lern- CDs für Weichteilkephalometrie, Gesichtsanalyse, Behandlungsplanung in der Kieferorthopädie und chirurgische Behandlung für ortho-chirurgische Patienten. • Der Twin Block • Working with active self-ligating brackets
November 2018
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Univ.-Prof. DDr. Gerald KRENNMAIR, Marchtrenk, Dr. Axel MORY, Priv. Doz. Dr. Michael WEINLÄNDER Termin: Freitag | 09.11.2018 | 9.00 – 18.00 Uhr Was ist das Ziel der Sinusaugmentation? – Das osseointegrierte
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Univ.-Prof. DDr. Gerald KRENNMAIR, Marchtrenk, Dr. Axel MORY, Priv. Doz. Dr. Michael WEINLÄNDER
Termin:
Freitag | 09.11.2018 | 9.00 – 18.00 Uhr
Was ist das Ziel der Sinusaugmentation? – Das osseointegrierte Implantat !
Die Vortragenden können auf jeweils mehr als 25 Jahre klinischer und wissenschaftlicher Erfahrung mit Sinusaugmentationen zurückgreifen.
Themenkapitel
Grundlagen:
• Anatomie, Physiologie, Pathologie, Wechselbeziehung Zahn-Sinus. Wann muss ich an eine Sinusaugmentation denken?
Praeoperative radiologische Diagnostik: 3D notwendig ja oder nein?
• Prothetische Planung – Backward planning
• Defektkonfiguration – Contained Defect
• Schneider’sche Membran – Periostale Membran
• Permanente Elevation – Knochenersatzmaterialien vs Eigenknochen
• Wachstumsfaktoren (z. B. Blut) BMP2, PRP, PRGFß
• Implantatoberflächen – medium rough vs machined
• Membranabdeckung
Standard OP-Technik – Lateral Window
• Technik: Rotierend vs Piezosurgery, Einzeitig vs zweizeitiges Implantieren
• Nahttechnik, Instrumentenkunde, Elevatoren, Einbringinstrumente Komplikationen und deren Handling
• Chirurgische Komplikationen
• Membranperforationen
• zu geringe Augmentationshöhe
• Infektionen
Alternativtherapien
• Short implants
• Tilted implants
ZFP-Fortbildung: 10 Punkte
Teilnehmer: max 25
Kursgebühr: 400€
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Freitag) 9:00 - 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Prof. DDr. Matthias FOLWACZNY Parodontitis und Systemerkrankungen Ätiologie und Therapie der Periimplantitis Prof. DDr. Matthias FOLWACZNY, München Termine: Freitag | 16.11.2018 | 13.00 – 18.00 Uhr Samstag | 17.11.2018 | 09.00
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Prof. DDr. Matthias FOLWACZNY
Parodontitis und Systemerkrankungen Ätiologie und Therapie der Periimplantitis
Prof. DDr. Matthias FOLWACZNY, München
Termine:
Freitag | 16.11.2018 | 13.00 – 18.00 Uhr
Samstag | 17.11.2018 | 09.00 – 18.00 Uhr
Parodontitis und Systemerkrankungen
Der Einsatz von enossalen Implantaten hat die Möglichkeiten der zahnärztlichen Therapie in den vergangenen Jahren erheblich erweitert. Durch die stetige Verbesserung moderner Implantatsysteme kann die erfolgreiche Einheilung und somit der primäre Therapieerfolg einer implantatgestützten zahnmedizinischen Versorgung inzwischen regelmäßig beobachtet werden. Bedingt durch diese Entwicklung, vergrößert sich gleichzeitig auch der Anteil von Patienten mit implantatgestützten prothetischen Versorgungen. Nach aktuellen epidemiologischen Zahlen sind bei einer erheblichen Anzahl dieser Implantate jedoch unterschiedliche Formen periimplantärer Entzündungen anzutreffen, die unmittelbar zum sekundären Misserfolg einer Implantattherapie beitragen können. Zur Behandlung dieser Entzündungen können verschiedene nicht-chirurgische und chirurgische Therapiemethoden zum Einsatz kommen, deren klinische Effektivität allerdings teilweise nur sehr unzureichend wissenschaftlich gesichert ist. Dieser Kursteil gibt eine Übersicht über den aktuellen Stand der Diagnose und Therapie von periimplantären Entzündungen.
Ätiologie und Therapie der Periimplantitis
Unter dem Begriff der parodontalen Medizin werden seit einigen Jahren die Wechselwirkungen zwischen der marginalen Parodontitis und unterschiedlichen systemischen Erkrankungen, wie zum Beispiel der Atherosklerose oder der rheumatoiden Arthritis, zusammengefasst und diskutiert. Eine Reihe von Erkrankungen sowie deren Therapie, beispielsweise maligne Tumoren der Kopf-Hals-Region oder maligne hämatologische Erkrankungen, haben dabei unmittelbaren Einfluss auf die Konzeption der parodontalen Therapie. Dieser Teil des Curriculums soll den aktuellen Stand der Zusammenhänge zwischen dem Verlauf und der Behandlung einer Parodontitis sowie den betreffenden systemischen Erkrankungen darlegen. Insbesondere werden die aus Systemerkrankungen entstehenden Risiken und Probleme für die klinische Therapie der marginalen Parodontitis besprochen und mögliche Lösungswege erarbeitet und diskutiert werden.
ZFP-Fortbildung: 16
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: € 650,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
16 (Freitag) 13:00 - 17 (Samstag) 18:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Johannes REICHSTHALER Termine: Freitag | 16.11.2018 | 14.00 – 19.00 Uhr Samstag | 17.11.2018 | 09.00 – 16.00 Uhr Der Kurs „Endodontie“ beinhaltet folgendes Programm (Änderungen vorbehalten): Teil I Biologie, Grundlagen
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Johannes REICHSTHALER
Termine:
Freitag | 16.11.2018 | 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag | 17.11.2018 | 09.00 – 16.00 Uhr
Der Kurs „Endodontie“ beinhaltet folgendes Programm (Änderungen vorbehalten):
Teil I
Biologie, Grundlagen und Diagnostik, aseptische Prinzipien und korrekte Trepanation
Theorie im Detail
• Grundlagen der Endodontie
• Anatomie
• Vitale Pulpa – Devitale Pulpa
• Schmerzbehandlung/medikamentöse Therapie
• Asepsis
• Röntgenaufnahmenose
• Trepanationsöffnung
• Darstellen der Kanaleingänge Hands-on
• Korrekte Trepanation
• Kofferdamtechnik
• Lupenbrille
Teil II
Apikales Sizing/apikale Präparation/apikale Obturation, Längenbestimmung, Wurzelkanalaufbereitung, Obturationstechniken, koronaler Verschluss
Theorie im Detail
• Spüllösungen/medikamentöse Einlagen
• Verschiedene Fülltechniken in Übersicht
• Neue Wurzelfüllungsmaterialien
• Was sagt die Literatur?
• Anforderungen einzelner Techniken an die Präparationsform
• Praktische Übungen ausgewählter Techniken
• Röntgenkontrolle
• Perforationen (MTA)
• Revisionen
• WSR (Indikationen, Techniken und Materialien im Überblick)
• Praktische Übungen:
Postendodontische Versorgung (mit/ohne Stift)
• Fallvorstellung der Referenten
• Fragen und Diskussion
• koronaler Verschluss
Hands-on
• Endometrische Längenmessung
• Mechanische Aufbereitung
• Verschiedene Obturationstechniken
• Apikale Obturation
Teil III
• endodontische Microchirurgie
• retrograde Kanalaufbereitung
• retrograde Wurzelkanalfüllung
• Schnittführung und Blutstillung
• Indikationen und Prognose
• Perforationen
• Behandlungskonzept
• Verschlussmaterialien
• Behandlungstechniken
• Instrumentenfrakturen
• Warum kommt es zu Instrumentenfrakturen
• Strategien, Entfernung, Prognose, forensische Aspekte
• Obliterierte Kanäle
• Spezialinstrumente
• Ultraschall
• Medikamente
• Neuheiten
• Instrumentengestützte Desinfektion des Kanalsystems
• Biokeramik und deren Indikation
Die Teilnehmer erhalten vorab vom Veranstalter eine Liste mit Instrumenten und Materialien, die zum Kurs mitgebracht werden sollen.
Dieses Seminar findet in Zusammenarbeit mit der Firma Komet statt.
ZFP-Fortbildung: 14
Teilnehmer: max. 15
Kursgebühr: € 450,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
16 (Freitag) 14:00 - 17 (Samstag) 16:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Vortragender
Dr. Johannes REICHSTHALER Ausbildung • 1987 Promotion zum Doktor gesamten Heilkunde an der Universität Wien • 1987 – 1988 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Biomaterial und Stützgewebeforschung der Universität Wien Leiter: Prof. Dr. Hanns Plenk • 1988 Mitarbeiter am Ludwig Boltzmanninstitut für Parodontologie. Leiter: Prof. Dr. Erich Schuh • 1988-1990 Facharzt für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Universität Wien. • Abschluss mit ausgezeichnetem Erfolg • 1990 – 1994 Universitätsassistent an der Abteilung für zahnärztliche Chirurgie der Universität Wien Vorstand: Prof. Dr. Georg Watzek Tätigkeiten • Seit 1990 Praxis für Zahn-, Mund- Kieferheilkunde in 1140 Wien Hauptarbeitsbereiche: Implantologie, Parodontologie und Prothethik Kinderbehandlung • 1996 – Entwicklung eines digitalen Expertensystems Organisation von Ordinationsabläufen • 1993–1997 Mundhygienekurse für Zahnarzthelferinnen, 97 Assistentinnen wurden so zu Mundhygieneassistentinnen ausgebildet. • 1990–1994 Universitätsassistent an der Abteilung für Orale Chirurgie an der Klinik für Zahn Mund Kieferheilkunde der Universität Wien • ab 2000 vertiefte Ausbildung in Endodontie • 2004 Ausbildung Endodontie Dr. Ruddle • 2008 Tätigkeitsschwerpunkt Endodontie Tec Endo • 2008 Kurs an der Penn Universität Prof. Kim, University of Pennsylvania • 2009 Aufenthalt Prof. Martin Trope University of North Carolina
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Lic. Guido SAMPERMANS Termine: Sonntag | 18.11.2018 | 9.00 – 17.00 Uhr Digitale KFO-neue Wege zur besseren Qualität und Effizienz In der kieferorthopädischen Diagnostik und Therapie hat die Digitalisierung Einzug gehalten und
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Lic. Guido SAMPERMANS
Termine:
Sonntag | 18.11.2018 | 9.00 – 17.00 Uhr
Digitale KFO-neue Wege zur besseren Qualität und Effizienz
In der kieferorthopädischen Diagnostik und Therapie hat die Digitalisierung Einzug gehalten und wird in Zukunft ein fester Bestandteil der kieferorthopädischen Praxis sein. 3D-Scan-Verfahren werden Modelle ersetzen und erlauben zudem eine individuelle digitale orthodontische Planung. Über 3D-Druckverfahren kann die Herstellung herausnehmbarer Apparaturen und Aligner im Laborprozess vereinfacht werden. In der orthodontischen Therapie ermöglicht die Digitalisierung die Herstellung von 3D gedruckten Schienen für das indirekte Bonding.
In diesem Studienklub werden wir die neuen digitalen kieferorthopädischen Möglichkeiten sowohl bei der
Diagnostik als bei der Therapie detailliert besprechen.
Themen:
• Vermessung digitaler 3D Modelle
• indirektes Kleben von Brackets mit gedruckten Schienen
• digitale Herstellung von Retainern
• Alignertherapie im Eigenlabor
• Digitale Herstellung von Konstruktionsbissen / chirurgischen Splints
• Plan-Therapiebesprechung von Eigenpatienten
Aufgrund Live-Demos am Patienten (intraoraler Scan, Trayherstellung für das indirekte Bonding => Übertragen der Brackets am Patienten, Alignerherstellung) findet dieser Studienklub nicht im ZAFI, sondern in meiner Ordination ZAHN UND KIEFER, Kuefsteingasse 15/4.6, 1140 Wien, statt. Begrenzte Teilnehmerzahl, max. 24 Teilnehmer!!!
Veranstaltungsort:
Zahn und Kiefer
Kuefsteingasse 15–19
1140 Wien
ZFP-Fortbildung: 9 Punkte
Teilnehmer: max. 24
Kursgebühr: € 380,– (inkl. Verpflegung
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Sonntag) 9:00 - 17:00
Ort
Zahn und Kiefer
Kuefsteingasse 15-19, 1140 Wien
Vortragender
Lic. Guido SAMPERMANSLic. Guido SAMPERMANS Ausbildung • 1980 Promotion zum Zahnarzt, Universität von Leuven, Belgien. • 1986–1997 Intensive Ausbildung als Kieferorthopäde in Deutschland und in den USA. • Ausbildung und Zusammenarbeit mit den hervorragenden Kieferorthopäden Dr. Larry Andrews, Dr. Ron Roth, Dr. Bob Williams, Dr. Richard McLaughlin, Dr. John Bennett und Dr. Ron Roncone. • 1997 Berechtigung als Facharzt für Kieferorthopädie in Deutschland und Eröffnung einer KFO Ordination in Heinsberg, Deutschland. • Seit 2002 tätig als Kieferorthopäde in Holland. Die Ordination verfügt über ein Studienzentrum mit Ausbildungsmöglichkeiten für computerunterstützte 3D-Diagnose und Planung, für Fortbildungen in der Straight-Wire Philosophie, indirektes Kleben und für Kurse über modernes Praxismanagement und Praxiseffizienz. • Mitglied der Nederlandse Orthodontisten Vereniging (VVO) der American Association of Orthodontists (AAO) und der World Federation of Orthodontists (WFO) • Seit 2002 assoziiertes Mitglied der Edward Angle Society, South California, USA. Veröffentlichungen • Zusammen mit dem bekannten amerikanischen Oralchirurgen Dr. W. Arnett. entwickelte er Lern- CDs für Weichteilkephalometrie, Gesichtsanalyse, Behandlungsplanung in der Kieferorthopädie und chirurgische Behandlung für ortho-chirurgische Patienten. • Der Twin Block • Working with active self-ligating brackets
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Werner DEUTSCHMANN Termin: Samstag | 24.11.2018 | 10.00 – 15.00 Uhr Medikamente und Sonstige Ausrüstung Besprechung von Wirkung, Nebenwirkung, Dosierung, geordnet nach den Gruppen • Analgetika/Antipypetika • Antihistaminika/Antiallergika • Antiasthmatika • Antiarrhythmika • Antihypertensiva • Antikoagulantien • Antikonvulsiva/Sedativa •
Veranstaltungsdetails & Anmeldung
Dr. Werner DEUTSCHMANN
Termin:
Samstag | 24.11.2018 | 10.00 – 15.00 Uhr
Medikamente und Sonstige Ausrüstung
Besprechung von Wirkung, Nebenwirkung, Dosierung, geordnet nach den Gruppen
• Analgetika/Antipypetika
• Antihistaminika/Antiallergika
• Antiasthmatika
• Antiarrhythmika
• Antihypertensiva
• Antikoagulantien
• Antikonvulsiva/Sedativa
• Diabetes mellitus
• Kortikosteroide
• Katecholamine
• Narkotika
• Spasmolytika
• Vasokonstringentien
• Gynäkologika
• Infusionslösungen
• Antidote
• Diuretika
• Sonstiges (Magen, Darm)
ZFP-Fortbildung: 6 Punkte
Teilnehmer: max. 20
Kursgebühr: € 175,–
Kursgebühr Zahnmedizin StudentInnen: € 88,–
Anfrage per e-Mail
Kursdauer
(Samstag) 10:00 - 15:00
Ort
ZAFI
Wien A-1060 Gumpendorfer Straße 83
Vortragender
Dr. Werner DEUTSCHMANN • 1979 Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde in Wien • Turnus in Wien • 1983 ius practicandi anschließend Ausbildung zum Facharzt für ZMK • seit 1985 als Facharzt für ZMK niedergelassen in Wien • 1983–1993 als Rettungs- bzw. Notarzt bei der Wiener Rettung • 1990 Erlangung der Notarztberechtigung • Seit 1994 Tätigkeit als Notarzt beim Österr. Bundesheer • 1994–2000 Tätigkeit als Notarzt beim Wiener Roten Kreuz